Masterstudiengang „Spiel- und Medienpädagogik“
Masterstudiengang „Spiel- und Medienpädagogik“
2017 startete am Fachbereich Sozialwesen der Ernst-Abbe-Hochschule Jena der berufsbegleitende Masterstudiengang „Spiel- und Medienpädagogik“
Im Frühling 2022 wurde er nun zum zweiten Mal erfolgreich akkreditiert. Im Abschlussbericht heißt es: „Die Gutachter*innen zeigen sich beeindruckt von dem weiterbildenden Masterstudiengang Spiel- und Medienpädagogik, der nicht zuletzt durch die hochkarätige Besetzung der Dozierenden eine bundesweite Strahlkraft entwickelt hat. Den interdisziplinären Ansatz des Studiengangs bezeichnen die Gutachter*innen als Aushängeschild des Studiengangs bzw. für die Hochschule.“
Das praxisorientierte Studienangebot ist an der Schnittstelle von Erziehungs- und Kulturwissenschaften angesiedelt und fokussiert Kulturelle Bildung, Sozial-, Spiel- und Medienwissenschaft zu einer konstruktiven Auseinandersetzung mit digitalen Spielen. Sowohl formelle als auch informelle Bildungsangebote werden vorgestellt und die Studierenden dazu befähigt, eigene Modellprojekte zu generieren. Das Curriculum vermittelt jeweils zunächst die Grundlagen spezifischer Wissens- und Praxisgebiete und vertieft diese im Verlauf. In Modulen zur Forschung und Entwicklung werden bestehende Projekte analysiert und Innovationen angeregt. Als Dozent*innen des Studiengangs konnten bundesweit anerkannte Experten und Expertinnen gewonnen werden, die den Studierenden zugleich ein professionelles Netzwerk eröffnen.
Konzipiert und geleitet wird der Studiengang, der im April 2023 mit dem vierten Durchgang startet, von Prof. Dr. Martin Geisler und zusammen mit Gerrit Neundorf koordiniert. Beide bauen auf den langjährigen Erfahrungen im Institut für Spiel- und Medienkultur auf und gewährleisten so einen engen Praxis- und Theorietransfer. Vorerfahrungen in pädagogischen Bereichen und der Sozialen Arbeit sind dabei hilfreich. Aber auch Interessenten aus der Medienwissenschaft und Mediengestaltung, des Journalismus, der Kulturarbeit und vielen anderen Querschnittsgebieten sind willkommen.
Der Studiengang wird berufsbegleitend, kostenpflichtig und in Modulform durchgeführt. Die Regelstudienzeit beinhaltet vier Semester. Zwei bis drei Präsenzanteile pro Semester finden in Jena statt. Über Online-Plattformen werden Selbststudiumsanteile betreut. Der Studienabschluss „Master of Arts“ eröffnet Absolventen ein breites Betätigungsfeld in den Bereichen Spiel- und Medienpädagogik.
Bewerbungen können ab November 2022 eingereicht werden. Stichtag und Bewerbungsende ist der 28.02.2023.
Prof. Martin Geisler
Kommentare
Keine Kommentare