Skip to main content Skip to page footer
Bachelor Pflege / Pflegeleitung - der Weiterbildung dienend
Foto: Anna Schroll

Nursing (B.Sc.)

career-integrated studies
  • Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife
  • zusätzlich ist eine abgeschlossene 3-jährige Ausbildung in einem der folgenden Pflegeberufe notwendig:
    • Krankenschwester/-pfleger
    • Gesundheits- und Krankenpfleger/-in
    • Kinderkrankenschwester/pfleger
    • Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-in
    • Hebamme/Entbindungspfleger
    • Altenpfleger/-in
  • Sie haben keine Hochschul- oder Fachhochschulreife, dafür aber Berufserfahrung? Dann informieren Sie sich über ein Studium ohne Abitur.

1. Registrierung Campusportal

Registriere dich auf unserer Bewerbungsplattform.
Wichtig: Registriere dich nur einmal, auch wenn du dich für mehrere Studiengänge bewerben möchtest. 

2. Bewerbungsantrag hinzufügen und abgeben

Wähle deinen gewünschten Abschluss und Studiengang aus und gib alle nötigen Daten im Bewerbungsportal ein. Falls erforderlich, lade die angeforderten Nachweise hoch. Gib den Bewerbungsantrag fristgerecht bis zum 15.01. 24:00 Uhr ab.

3. Vergabeverfahren

Wir führen das Vergabeverfahren anhand deiner Angaben durch. Wenn du eine hohe Platzierung auf den Ranglisten erreicht hast, erhältst du nach dem Abschluss des Verfahrens ein Zulassungsangebot. Nach Erhalt eines Zulassungsangebots entscheidest du, ob du den Studienplatz annimmst. Den Zulassungsbescheid findest du in deinem Postfach im Campusportal.

4. Immatrikulation elektronisch beantragen

Anschließend beantragst du im Campusportal die Immatrikulation, indem du alle erforderliche Daten elektronisch eingibst. Danach findest du im Bewerbungsportal deinen Immatrikulationsantrag als PDF.

5. Immatrikulationsantrag per Post schicken

Drucke den Immatrikulationsantrag aus, unterschreibe ihn und sende ihn zusammen mit allen geforderten Unterlagen (siehe Checkliste) rechtzeitig per Post an die Adresse auf dem Antrag.

6. Immatrikulation erfolgt

Sobald deine Unterlagen bei uns eingegangen sind und geprüft wurden, bekommst du ein Starterpaket mit deiner THOSKA per Post vom Studierendensekretariat.

Fertig – willkommen an unserer Hochschule! 

 

Du möchtest deinen Studienplatz doch nicht annehmen? Schade! Hier findest du Hinweise zu deinen nächsten Steps.

Zu den postalisch einzureichenden Immatrikulationsunterlagen gehören:

  1. ausgedruckter und unterschriebener Antrag auf Immatrikulation
  2. aktuelle Kopie des Reisepasses bzw. Ausweisdokumentes
  3. Kopie der Hochschulzugangsberechtigung (Abiturzeugnis, Fachoberschulzeugnis, o. ä.)
  4. tabellarischer Lebenslauf (freiwillig)
  5. relevante Unterlagen zum Bildungsweg (Schule, Berufsausbildung, Facharbeiter- oder Gesellenbrief, etc.)
  6. bei vorherigem Studium: Exmatrikulationsbescheinigung
  7. Kontoauszug mit Nachweis der Einzahlung des Semesterbeitrages
  8. elektronische Meldung über den Krankenversicherungsstatus, falls Sie das 30. Lebensjahr noch nicht überschritten haben (Meldung M10)
  1. Achten Sie in Ihrem eigenen Interesse auf die Vollständigkeit der eingereichten Unterlagen, da der Antrag andernfalls mit einer zeitlichen Verzögerung bearbeitet werden kann.
  2. Senden Sie uns keine Originale zu.

Sie möchten sich als internationaler Bewerber ohne deutsche Hochschulzugangsberechtigung für ein Bachelorstudium an der EAH Jena bewerben? Dann bewerben Sie sich bitte online über das Bewerbungsportal der EAH Jena (Auswahl: Studienkolleg/Sprachvorbereitung). Gegen eine Bewerbungsgebühr werden Ihre Unterlagen von uns überprüft.

​​​​Falls Sie bereits Erfahrungen in einem Studienfach haben und in ein höheres Semester einsteigen möchten, ist dies an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena grundsätzlich möglich. Bei der Bewerbung gibt es jedoch einige Besonderheiten zu beachten, wobei Ihnen unsere Ansprechpersonen für den Einstieg in höhere Fachsemester gern behilflich sind.