Adsorptionswärmespeicher für die gewerbliche Wärmewende

Entwicklung und Erprobung eines optimierten Zeolith-basierten Adsorptionswärmespeichers

Bodenanalyse städtischer Gärten mittels Bürgerwissenschaften

Auf der Suche nach Nähr- und Schadstoffen in unseren Gärten

Bodenanalyse: Hand mit Bodenprobe
Digitale Avatare in Medizin und Pflege

Anonymisierung persönlicher Gesundheitsdaten durch Erzeugung digitaler Avatare

Logo des AVATAR-Projekts: Kreis mit 4 schematisch dargestellten Menschen
Energieoptimiertes Reallabor Jena

Energieoptimiertes Reallabor Jena mittels in Echtzeit skalierbarer Energiespeicher - Teilvorhaben: Mensch – Technik – Interaktion im virtuellen Kraftwerk

 

Themenschwerpunkte des Projektes JenErgieReal
Experimentelle Lernumgebung für die Wasserwirtschaft

Thüringer Wasser-Innovationscluster - Teilprojekt "WaterLab": Experimentelle Lernumgebung für Wasserwirtschaft in sozialer gemischter Realität

Integration von Spannsystemen in Aluminiumprofile

Erforschung und Konzeption eines auf Aluminiumprofilen basierenden Spannsystems sowie einer zugehörigen Steuerungs- und Regelungseinheit

Prinzipskizze des Spannsystems
KI-Tools zur Entwicklung zukunftsfähiger Stähle

Das Vorhaben soll zu einer umweltfreundlichen und ressourcen­effizienten Produktion der Zukunft und zu einer geringeren Abhängigkeit der Stahlproduktion von seltenen Legierungsbestandteilen beitragen.

Das Projektteam von SteelDesAIn: Prof. Maik Kunert, Prof. Dirk Schmalzried, Prof. Henning Kempka (v.l.n.r.)
Modularer Lehrbaukasten zur Vermittlung von KI-Kompetenzen

MoVeKI2EAH: Modularer Lehrbaukasten zur Vermittlung von KI-Kompetenzen für angewandte Wissenschaften an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena

Logo zum modularen Lehrbaukasten für KI-Kompetenzen
Multi-Generation Smart Community

Co‐Working und soziale Teilhabe durch multigenerationale Vernetzung im Smarten Quartier

Außenansicht Smartes Quartier in Jena Lobeda
Nature-based Living Lab im Amazonas Regenwald

Interdisziplinär Forschen inmitten des Amazonasgebietes – das ist das Ziel des Erasmus+ Projektes „Nature-based living-lab for interdisciplinary practical and research semester on sustainable development and environmental protection in the Amazonas Rainforest“ – kurz NB-LAB.

Logo Nature-based Living-Lab
OpenLab für Datenanalyse und angewandte KI

Anwendung von KI und erklärbarer KI zur domänenübergreifenden Verarbeitung von OCT-Bilddaten

Morphologisches Tiefenprofil eines Libellenflügels aufgenommen mittels eines OCT-Systems
Optimierung von Power-To-Gas Synthesereaktoren

EnerOptA: Energetische und ökonomische Optimierung des Anfahrverhaltens von PtG-Synthesereaktoren durch Wärmespeicher

Laborwärmespeicher an der EAH Jena
Prozessoptimierung mit Multisignal-Produktionsdaten

VisPro: Visualisierung und Analyse von Multisignal-Produktionsdaten zur Verbesserung von Werkzeugstandzeiten und Produktqualität am Beispiel eines Ultrapräzisionsschleifprozesses

Person an einer 5-Achs-Ultrasonic-Schleifmaschine mit Programmier- und Sensoreinheit
Werkassistenzsysteme mittels Augmented Reality

Smart Assembly: Einbindung der Digitalisierung in die Montagetätigkeit in produzierenden Unternehmen

Arbeit mit einem Werkassistenzsystem
Zentrum für Angewandte Künstliche Intelligenz

Mit dem Zentrum für Angewandte Künstliche Intelligenz an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena (ZAKI@EAH) soll eine Plattform entstehen, die Akteur*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft miteinander verbindet, um so das Thema Künstliche Intelligenz in Thüringen weiter voran- und vor allem in die Anwendung zu bringen.