Grundlagenuntersuchung zur Auswirkung von Beleuchtungsparametern auf die Wahrnehmbarkeit visueller Kontraste von Leitelementen und damit auf die Barrierefreiheit im öffentlichen Raum für Menschen mit Sehbehinderung
Im Rahmen des Vorhabens soll ein Abschreck- und Umformdilatometer beschafft werden, das für die Entwicklung von nachhaltigen Stählen eingesetzt werden soll.
Entwicklung individuell designter, additiv gefertigter Feinschleif-Werkzeuge mit Spezialbindung für die Bearbeitung von anorganisch-nichtmetallischen Werkstoffen
UltraKurzPuls-Innovationsplattform für maßgeschneiderte Anwendungen: Die Technologie hilft dabei, die Fertigung von Computerchips effizienter zu machen, den 3D-Druck zu revolutionieren oder sogar in der Medizin Nierensteine zu bekämpfen
Ziel des Projekts "KNOW-HOW" ist die Keramische Multilayer-Entwicklung durch Neugestaltung Ontologie-basierter Wissenssysteme. Teilvorhaben der EAH: LTCC-integrierte Ferrit-Induktivitäten unter Nutzung Ontologie-basierter Wissenssysteme (LIFIT)
Das Vorhaben soll zu einer umweltfreundlichen und ressourceneffizienten Produktion der Zukunft und zu einer geringeren Abhängigkeit der Stahlproduktion von seltenen Legierungsbestandteilen beitragen.
UKP-SLS-Keramik - Entwicklung einer additiven und ultrakurzgeplusten (UKP) Laserverfahrenstechnologie (SLS) zur Fertigung von Hybridbauteilen aus keramischen Multimaterialpulvern
Im Verbundvorhaben MiMaQua wird ein innovativer Head-Up-Displaydemonstrator bestehend aus einem Bildgeber mit optischen Quarzglaskomponenten und einer holographischen Einspiegelung der virtuellen Bildinformation entwickelt.
SpiguDO: Spritzgussprozess zur Herstellung anspruchsvoller diffraktiv optischer Elemente (DOEs) in Polymeren – Neue Verfahren zur Werkzeugherstellung und Prozessführung
Virtualisierung in den Fertigungstechnologien 3D-Druck und Laseranwendungen, für das Datenmanagement in der Produktion und zur Digitalisierung der Arbeitswelt
VisPro: Visualisierung und Analyse von Multisignal-Produktionsdaten zur Verbesserung von Werkzeugstandzeiten und Produktqualität am Beispiel eines Ultrapräzisionsschleifprozesses
RessFBBM - Ressourceneffiziente Beobachtung und Lasermaterialbearbeitung von Oberflächen durch multimodale Datenerfassung und intelligente Datenverarbeitung
SmartMold - Entwicklung eines Spritzgussverfahrens zur kompletten Einschmelzung individuell positionierbarer RFID-Chips einer 3D-gedruckten Stützstruktur in Kunststoffbauteile zur Schaffung einer nachvollziehbaren Bauteilhistorie mit digitalem Zwilling
Intelligente Membranen und komplexe Membranstrukturen nach dem Vorbild der Natur - Teilprojekt: Entwicklung additiver Technologien zur Herstellung komplexer, keramischer Trägerstrukturen
Weißlichtinterferometrie-System zur präzisen und flexiblen Messung von Formen und Topografien beliebiger Bauteilgeometrien im Rahmen des Thüringer Zentrum für Maschinenbau
KeraSchaum: Keramische Schaumstoffmaterialien für erhöhte Bauteilfunktionalitäten und ressourceneffiziente Produktionsprozesse
Hinweis zu Cookies
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.