Spezialist*in für Binokularsehen (FH)

Allgemeine Informationen

In den letzten Jahren haben psychische und körperliche Störungen wie Burnout, Lese-Rechtschreib-Probleme, A(D)HS oder Haltungsprobleme bei Kindern und Erwachsenen zugenommen. Diese Störungen gehen häufig mit Binokularstörungen einher. Bis zu 25% aller nicht-presbyopen Kunden/Patienten sind von symptomatischen Vergenz- oder Akkommodationsstörungen betroffen, die häufig unerkannt bleiben.

Durch die Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen (z. B. Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie, Osteopathie, Opthopädie, Kieferortopädie, Psychotherapie) in einem interdisziplinären Netzwerk kann eine optimierte ursachenbezogene Untersuchung und Versorgung realisiert werden. Dazu bieten anglo-amerikanische Untersuchungs- und Managementmethoden wie z. B. Vision Training/Therapy neue Versorgungsoptionen.

Die Weiterbildung mit dem Zertifikatsabschluss Spezialist*in für Binokularsehen (FH) bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr Wissen im Bereich Binokularstörungen sowie dessen Analyse und Management zu erweitern und zu vertiefen.

Profitieren Sie im Rahmen der Weiterbildung Binokularsehen von der Möglichkeit, unterschiedlichste innovative Geräte und Hilfsmittel in den modernen Laboren der Ernst-Abbe-Hochschule auszuprobieren.

Inhalte

Binokularsehen und Störungen des Binokularsehens

Analysemethoden Binokularsehen sowie Versorgungsoptionen (inkl. Vision Therapy/Training)

Kinderoptometrie

Interdisziplinäre Optometrie

Diskussionen zu praktischen Fallbeispielen

Dauer2 Semester (1 Jahr)
ECTS21 Credits
Umfang

E-Learning

3 Präsenztermine a 1 bis 3 Tage (1 Praxistag und 2 WE a 3 Tage)

1 separater Prüfungstermin

Kosten

Kursgebühr: 2.990 € + ca. 50 € Studiengebühr pro Semester

keine zusätzlichen Prüfungskosten

FlyerZK Binokularsehen pdf-Version

Dozenten

Kursleiter ZK "Spezialist*in für Binokularsehen (FH)"

Prof. Dr. Stephan Degle
Stephan Degle
Foto: Tina Peißker
  • 05.00.23
  • Professor für “Optometrie und Ophthalmologische Optik” im FG AOOVS an der EAH Jena
    Lehrgebiete: Optometrische Untersuchungsmethoden und Beurteilungen, Refraktions- und Korrektionsbestimmung, Binokularprüfung, Klinische Optometrie, Optometrische Kasuistik, BWL, Projektmanagement, Marketing und Unternehmensführung
  • Studiengangsleiter des Vollzeit-Bachelorstudiengangs "Augenoptik/Optometrie" und des Berufsbegleitenden Bachelorstudienganges "Optometrie" sowie des Berufsbegleitenden Masterstudienganges "Klinische Optometrie"
  • Kursleiter der Zertifikatskurse "Optometrist*in (FH)", "Klinische(r) Optometrist*in (FH)", "Spezialist*in für Binokularsehen (FH)" und "Betriebswirt*in (FH)"
Dr. Michaela Friedrich
Michaela Friedrich
Foto: Tina Peißker
  • JenALL
  • Koordination sowie Marketing und Kommunikation für Aus-, Fort- und Weiterbildung im FG AOOVS (JenALL e.V. c/o EAH Jena)
  • Dozentin im FG AOOVS an der EAH Jena
    Lehrgebiete: optometrische Anamnese und Dokumentation, optometrische Funktionsprüfungen, Analyse und Management von Binokularstörungen, Kinderoptometrie und Interdisziplinäre Optometrie, English for Optometrists, Vision Training/Therapy
  • freiberufliche Tätigkeit als Optometristin im Bereich der Interdisziplinären Optometrie
Klaus Dipl.-Ing. (FH) Schopp
    • praktizierender Kontaktlinsenspezialist und Trainer für Vision Training bei Lentis Contactlinsen Visualtraining in Kirchheim
    • Dozent im FG AOOVS an der EAH Jena
    • Lehrgebiet: Vision Training/Therapy

    Inhalte und Ablauf

    Die Weiterbildung Binokularsehen beinhaltet folgende Schwerpunkte:

    optometrische Anamnese und Dokumentation

    • Relevanz für die optometrische Untersuchung
    • Kriterien zur systematischen Befragung
    • Kunden-/Patientendokumentation
    • Eigen- und Familienanamnese
    • Hinweise und Symptome für Auffälligkeiten und Erkrankungen

    Optometrische Funktionsprüfungen: Teste zur

    • Augenbewegung
    • Akkommodation
    • Binokularfunktion
    • Pupillenreaktion
    • Gesichtsfeld

    Störungen des Binokularsehens

    • Heterophorie
    • Heterotropie/Strabismus
    • Amblyopie

    Teste und Methoden zur Analyse des Binokularsehens/Binokularprüfung

    • Trennerverfahren
    • Binokularabgleiche
    • Prüfverfahren und -geräte für Binokularprüfung
    • Messverfahren klassischer Binokularteste, z. B. Maddox Test, Schober Test
    • Ablauf Binokularprüfung
    • Versorgungsoptionen und Management von Binokularstörungen: Korrektion, Korrektur und Therapie

    Verschiedene Methoden zur Untersuchung des Binokularsehens im Vergleich (Theorie, Methode, Beurteilung, Auswertung)

    • Mess- und Korrektionsmethode nach H.-J. Haase (MKH)
    • Grafische Analyse
    • OEP-21-Punkte Analyse

    Integrative Analyse nach Scheiman & Wick

    • Klassifizierung von Binokularstörungen nach Scheiman & Wick: Augenbewegung, Akkommodation und Vergenz
    • Schema und Ablauf Integrative Analyse
    • optometrisches Management von Binokularstörungen nach anglo-amerikanischer Optometrie
    • Beispiele zur Integrativen Analyse

    Vision Training/Therapy (optometrisches Sehfunktionstraining)

    • Definition und Einsatzgebiete
    • Methoden sowie momokulare und binokulare Sehübungen zum Training von Augenbewegungen, Akkommodation und Vergenz
    • Traningspläne für ausgewählte Binokularstörungen
    • Management, Umsetzung in die optometrische Praxis

    Interdisziplinärer Ansatz zum Seh(verhalt)en

    • Ansatz zur systematischen Betrachtung, anatomische und neuropsychologische Grundlagen, Sensorische Integration
    • Sehverhalten und Veränderungen dessen in Abhängigkeit von Entwicklung und Umweltfaktoren, z. B. Naharbeit
    • Definition „Interdisziplinäre Optometrie“
    • interdisziplinärer Ansatz zur Analyse und Versorgung von systemischen Störungen mit visueller Beteiligung

    Test und Verfahren bei systemischen Störungen mit visueller Beteiligung, z. B. Teste zur Analyse von Lesefähigkeit, Gleichgewicht, Entwicklung, Schreibhaltung

    Visuelle Störungen im Zusammenhang mit Störungen in anderen Teilsystemen und im Gesamtsystem Mensch

    • Lese-Rechtschreib-Probleme (LRP)
    • Aufmerksamkeitsstörungen (ADHS)
    • stressbedingte Symptome und Burnout
    • Motorik-, Gleichgewichts- und Haltungsstörungen - Tätigkeiten an Bildschirmen und Displays
    • Myopie und Myopie-Management

    Netzwerke: Interdisziplinäres Management und Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen bei Störungen mit Beteiligung des visuellen Systems wie z. B. Ergotherapie, Logopädie, Osteopathie/Manuelle Therapie

    Frühkindliche Bewegungsmuster und deren Einfluss auf die kindliche Entwicklung und die Entwicklung des Sehens

    • Entwicklung des Sehens, Emmetropisation
    • Entwicklung des Sehens im Zusammenhang der gesamten kindlichen Entwicklung

    Anamnese und optometrische Untersuchung bei Kindern

    • kindgerechte Bedingungen für optometrische Untersuchungen
    • altersgerechte Visusbestimmung
    • altersgerechte Refraktions- und Korrektionsbedingung
    • altersgerechte Prüfung des Binokularsehens bei Kindern
    • altersgerechte Prüfung weiterer Sehfunktionen und des Binokularsehens bei Kindern

    Visuelle Störungen bei Kindern

    • Störung der Augenbewegung, Akkommodation und Vergenz
    • Wahrnehmungsstörungen
    • Amblyopie und Strabismus

    Prüfung auf Auffälligkeiten bei Kindern/Screening

    Versorgung und optometrisches Management bei Kindern mit visuellen Störungen

    • Korrektionsmöglichkeiten
    • weitere Versorgungoptionen und Hilfsmittel
    • vision training/therapy
    • interdisziplinäres Management bei Kindern mit visuellen Störungen

    Aufbau einer Abteilung für Kinderoptometrie in der optometrischen Praxis

    In der Praxis

    • Bearbeitung wissenschaftlich fachspezifischer Aufgabenstellungen
    • Durchführung von Untersuchungen und Versorgungen im Bereich Binokularsehen
    • Dokumentation nach vorgegebenem Schema

    Erstellung und Präsentation von Fallpräsentationen

    • Nomenklatur, Abkürzungen
    • Case Report Forms
    • Anleitung zum Schreiben optometrischer Kasuistiken
    • Fallpräsentationen
    • Supervision

    Termine

    Die Weiterbildung Spezialist*in für Binokularsehen (FH) erstreckt sich über 2 Semester. Sie beinhaltet 3 Präsenztermine (Freitag ab 10:45 Uhr bis Montag 14:30 Uhr) sowie 1 Prüfungstermin. An den Präsenzterminen nehmen nur Teilnehmer der berufsbegleitenden Weiterbildung Binokularsehen teil, keine regulären Vollzeitstudierenden. Im Vorfeld der Präsenztermine stellen wir Ihnen Inhalte digital auf unserer Online-Plattform zur Verfügung, die Sie bis zum Präsenztermin selbstständig als E-Learning bearbeiten.

    Block I

    Online-Einführungsveranstaltung: Mo 8. Januar 2024 (19:00 bis 20:30 Uhr)
    E-Learning: Anamnese, Funktionsprüfungen sowie Teste zum Binokularsehen (Wir stellen Ihnen die Vorlesungsinhalte digital zur Verfügung und diese sollten von Ihnen bis zur Fragestunde selbstständig bearbeitet werden.)
    Online-Fragestunde/Konsultation: Prof. Dr. Stephan Degle - Mo 5. Februar 2024 (18:30 bis 20:00 Uhr)
    Dr. Michaela Friedrich - Mo 5. Februar 2024 (20:00 bis 21:30 Uhr)
    Präsenztermin I: Praxistag Mo 19. Februar 2024 (9:00 bis 16:15 Uhr)

     

    Block II

    E-Learning: Analyseverfahren Binokularsehen (Wir stellen Ihnen die Vorlesungsinhalte digital zur Verfügung und diese sollten von Ihnen bis zum Präsenztermin II selbstständig bearbeitet werden.)
    Präsenztermin II: Sa 16. März (ab 9:00 Uhr) bis Mo 18. März 2024 (bis 14:30 Uhr)

     

    Block III

    Online-Einführung: Interdisziplinäre Optometrie: Dr. Michaela Friedrich - April 2024 (18:30 bis 20:00 Uhr)
    E-Learning: Kinderoptometrie und Interdisziplinäre Optometrie (Wir stellen Ihnen die Vorlesungsinhalte digital zur Verfügung und diese sollten von Ihnen bis zum Präsenztermin II selbstständig bearbeitet werden.)
    Präsenztermin III: Fr 14. Juni 2024 (ab 14:45 Uhr) bis So 16. Juni 2024 (bis 12:15 Uhr)

     

    Prüfungstermine

    Fr 14. Juni 2024: 1 schriftliche Prüfung (13:00 bis 14:30 Uhr)
    Mo 9. + Di 10. September 2024: (9:00 bis 16:00 Uhr) 2 schriftliche Teste + Kasuistikvorstellungen

    Block I

    Online-Einführungsveranstaltung: Mo 9. Jan 2023 (19:00 bis 20:30 Uhr)
    E-Learning: Anamnese, Funktionsprüfungen sowie Teste zum Binokularsehen (Wir stellen Ihnen die Vorlesungsinhalte digital zur Verfügung und diese sollten von Ihnen bis zur Fragestunde selbstständig bearbeitet werden.)
    Online-Fragestunde/Konsultation: Prof. Dr. Stephan Degle - Mo 6. Feb 2023 (18:30 bis 20:00 Uhr)
    Dr. Michaela Friedrich - Mo 6. Feb 2023 (20:00 bis 21:30 Uhr)
    Präsenztermin I: Praxistag Mo 27. Feb 2023 (9:00 bis 16:15 Uhr)

     

    Block II

    E-Learning: Analyseverfahren Binokularsehen (Wir stellen Ihnen die Vorlesungsinhalte digital zur Verfügung und diese sollten von Ihnen bis zum Präsenztermin II selbstständig bearbeitet werden.)
    Präsenztermin II: Sa 25. März 2023 (ab 9:00 Uhr) bis Mo 27. März 2023 (bis 14:30 Uhr)

     

    Block III

    Online-Einführung: Interdisziplinäre Optometrie: Dr. Michaela Friedrich - Di 18. und Mi 19. April 2023 (18:30 bis 20:00 Uhr)
    E-Learning: Interdisziplinäre Optometrie und Kinderoptometrie (Wir stellen Ihnen die Vorlesungsinhalte digital zur Verfügung und diese sollten von Ihnen bis zum Präsenztermin III selbstständig bearbeitet werden.)
    Präsenztermin III: Fr 16. Juni 2023 (ab 14:45 Uhr) bis So 18. Juni 2023 (bis 12:15 Uhr)

     

    optionaler Übungstag

    auf Anfrage (Bitte melden Sie sich hierfür bei JenALL an.)

     

    Prüfungstermine

    Fr 16. Juni 2023: 1 schriftliche Prüfung (13:00 Uhr bis 14:30 Uhr)
    Mi 6. Sep 2023: 2 schriftliche Teste (9:00 bis 11:15 Uhr) und Kasuistikvorstellungen (12:00 bis 16:00 Uhr)
    Do 7. Sep 2023: Kasuistikvorstellungen (9:00 bis 10:00 Uhr)

    Block I

    Online-Einführungsveranstaltung: Mi 19. Jan 2022 (19:00 bis 20:30 Uhr)
    E-Learning: Binoteste und Funktionsprüfungen (Wir stellen Ihnen die Vorlesungsinhalte digital zur Verfügung und diese sollten von Ihnen bis zur Fragestunde selbstständig bearbeitet werden.)
    Online-Fragestunde/Konsultation: Prof. Dr. Stephan Degle - Di 15. März 2022 (18:30 bis 20:00 Uhr)
    Dr. Michaela Friedrich – Mo 14. März 2022 (18:30 bis 20:00 Uhr)
    Präsenztermin I: Praxistag Mo 28. März 2022 (9:00 bis bis 16:15 Uhr)

     

    Block II

    E-Learning: Analyseverfahren Binokularsehen (Wir stellen Ihnen die Vorlesungsinhalte digital zur Verfügung und diese sollten von Ihnen bis zum Präsenztermin II selbstständig bearbeitet werden.)
    Präsenztermin II: Sa 21. Mai (ab 10:45 Uhr) bis Mo 23. Mai 2022 (bis 14:30 Uhr)

     

    Block III

    Online-Einführung zur Interdisziplinären Optometrie: Mi 8. und Do 9. Juni 2023 (jeweils 18:30 bis 20:00 Uhr)

    E-Learning: Interdisziplinäre Optometrie und Kinderoptometrie (Wir stellen Ihnen die Vorlesungsinhalte digital zur Verfügung und diese sollten von Ihnen bis zum Präsenztermin III selbstständig bearbeitet werden.)
    Präsenztermin III: Fr 17. Juni (ab 14:45 Uhr) bis So 19. Juni 2022 (bis 12:15 Uhr)

     

    optionaler Übungstag

    auf Anfrage (Bitte melden Sie sich hierfür bei JenALL an.)

     

    Prüfungstermine

    Fr 17. Juni 2022: 1 schriftliche Prüfung (13:00 Uhr bis 14:30 Uhr)
    Mo 26. Sep 2022: 2 schriftliche Teste (9:00 bis 11:15 Uhr) und Kasuistikvorstellungen (12:00 bis 16:00 Uhr)
    Di 27. Sep 2022: Kasuistikvorstellungen (9:00 bis 16:15 Uhr)

    Wiederholungstermine Prüfungen ZK Bino

    Kasuistikvorstellungen ONLINE: Do 24. Nov 2022 (9:00 bis 12:00 Uhr) und Mo 16. Januar 2024 (12:30 bis 16:00 Uhr)
    Schriftliche Prüfung „Analyse und Management Binostörungen“: Sa 11. Februar 2023 (9:00 bis 10:30 Uhr) - Präsenz

    Teilnehmerstimmen

    Ich habe die Weiterbildung “Spezialist/in für Binokularsehen (FH)” an der EAH Jena belegt und habe mich jetzt entschlossen, auch noch die Weiterbildung “Optometrist/in (FH)” zu besuchen. Ich freue mich schon sehr darauf, noch mehr Wissen zu erlangen. Ich finde, dass ich auch im Nachgang noch viel lerne, da ich oft mal etwas nachschlagen muss und dann die Zusammenhänge deutlicher werden. Alleine das man 1 oder 2 Tests mehr als die Kollegen macht, kommt unheimlich gut an bei den Kunden. Ich habe letzte Woche mitbekommen wie die Partnerin eines Kunden leise zu ihm gesagt hat: “Was die alles weiß! So genau hat ja noch nie einer geschaut”.

    Carolin Räther, Betriebsleiterin Optik Müller

     

    Einschätzungen von Teilnehmern*innen

    • positive Lernatmosphäre
    • gut aufgearbeitetes fachliches Wissen
    • nette Teilnehmer*innen und gute Gruppe zum Üben in Praktika
    • praktische Anwendung in den Laboren
    • Zeit, um auf Fragen einzugehen und Diskussionen über spannende Themen

    Kosten

    Darin enthalten sind:

    • E-Learning Unterlagen
    • Lernmaterialien für die Präsenzveranstaltungen
    • Parkmöglichkeit auf dem EAH Gelände
    • Mittagessen am Wochenende und
    • Getränke (Kaffe, Tee, Wasser und Apfelschorle) an allen Präsenztagen.

    An den Wochentagen besteht die Möglichkeit in der Mensa/Cafeteria zum Studierendenpreis Mittag zu essen.

    Die Teilnahmegebühren können auch per individuell vereinbarter Ratenzahlung entrichtet werden.

    Pro Semester fallen zusätzlich Studiengebühren in Höhe von ca. 50 € an. Damit genießen Sie den Studierenden-Status an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena.

    Einmalig fallen 15€ für die THOSKA Karte an.

    Es entstehen keine weiteren Prüfungskosten.

    Die Gebühren können durch vielfältige Fördermaßnahmen co-finanziert sowie als Studium steuerlich berücksichtigt werden.

    Das Angebot für die Weiterbildung Binokularsehen erfolgt in Kooperation mit JenALL e. V., der Jenaer Akademie für Lebenslanges Lernen.

     

    Hinweise

    Alle Angaben stehen unter dem Vorbehalt nachträglicher Änderungen.
    Aus den auf dieser Seite veröffentlichten Informationen können keine rechtsverbindlichen Ansprüche abgeleitet werden.

    Karriere und Perspektiven

    Die Weiterbildung Spezialist*in für Binokularsehen (FH) bietet eine qualifizierte Weiterbildung auf Hochschulniveau, in der aktuelles Fachwissen praxisnah vermittelt wird. Mit Ihrer erfolgreichen Teilnahme spezialisieren Sie sich in der Untersuchung und Beurteilung sowie im Management von Binokularstörungen und erschließen sich dadurch weitere berufliche Einsatzgebiete über das traditionelle Augenoptikhandwerk in spezialisierten Augenoptikgeschäften/Optometriepraxen/Instituten, z. B. zur Kinder- oder Interdisziplinären Optometrie.

    Mit Beginn der Weiterbildung werden Sie in den Zertifikatsstudiengang immatrikuliert und erhalten nach Beendigung der Weiterbildung eine Teilnahmebestätigung.
    Wenn Sie die Weiterbildung erfolgreich abschließen (Bestehen aller Prüfungen, inklusive der Kasuistiken), verleiht Ihnen die Ernst-Abbe-Hochschule Jena das Hochschulzertifikat mit dem Abschluss Spezialist*in für Binokularsehen (FH).

    Die im Rahmen der Weiterbildung Binokularsehen erworbenen Noten und Credits (ECTS) können bei erfolgreichem Abschluss der Module für ein Bachelor- und/oder Masterstudium im Bereich Augenoptik/Optometrie anerkannt werden.

    Zulassungsvoraussetzungen

    abgeschlossene Ausbildung zum Augenoptikermeister*in

         Abitur oder Fachhochschulreife ist nicht erforderlich, da mit dem Meisterabschluss eine Zulassung erfolgen kann.

    abgeschlossene Ausbildung zum Augenoptik-Gesellen*in

       Wenn Sie keinen Augenoptik-Meisterabschluss haben, ist die Teilnahme am Zertifikatskurs Binokularsehen als Augenoptiker*in möglich, wenn Sie vorbereitende Kurse belegen. Bitte kontaktieren Sie uns - wir beraten Sie gern.

    Ansprechpartner

    Beratung zu organisatorsichen Aspekten Zertifikatskurse

    Peter Perschke
    Geschäftsführer JenALL e.V.
    • JenALL:05.-1.17

    Geschäftsführer JenALL. e.V.

    Beratung zu inhaltlichen Aspekten Fort- und Weiterbildung

    Dr. Michaela Friedrich
    Michaela Friedrich
    Foto: Tina Peißker
    • JenALL
    • Koordination sowie Marketing und Kommunikation für Aus-, Fort- und Weiterbildung im FG AOOVS (JenALL e.V. c/o EAH Jena)
    • Dozentin im FG AOOVS an der EAH Jena
      Lehrgebiete: optometrische Anamnese und Dokumentation, optometrische Funktionsprüfungen, Analyse und Management von Binokularstörungen, Kinderoptometrie und Interdisziplinäre Optometrie, English for Optometrists, Vision Training/Therapy
    • freiberufliche Tätigkeit als Optometristin im Bereich der Interdisziplinären Optometrie

    Kontaktformular

    Bitte nutzen Sie sowohl für Anfragen als auch für Ihre Bewerbung unser Kontaktformular.

    Bitte füllen Sie alle mit * gekennzeichneten Felder aus (Pflichtfelder). Wir nehmen dann Kontakt mit Ihnen auf und schicken Ihnen die notwendigen Unterlagen für Ihre Bewerbung zu.

     

    EU DSGVO Datenschutz-Hinweis: Durch Abschicken dieses Formulars stimmen Sie der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten gemäß unserer Datenschutzerklärung zu. Ihre Daten werden von uns nur zur Beantwortung der Anfrage verwendet.