Optometrist*in (FH)

Allgemeine Informationen

Die Weiterbildung mit dem Zertifikatsabschluss Optometrist*in (FH) hat wichtige Kompetenzen der optometrischen Gesundheitsdienstleistung als Schwerpunkt. Sie baut auf der Qualifikation des Augenoptikermeisters*in auf und vermittelt zusätzliches Wissen in Theorie und Praxis. Dabei geht es insbesondere um die Anwendung optometrischer Messungen Ophthalmoskopie, Tonometrie, Perimetrie, Aberrometrie, Topographie und Tomographie sowie die Beurteilung von Ergebnissen und Befundung. Eine Vertiefung erfolgt in der Beurteilung des vorderen Augenabschnittes mit dem Spaltlampenmikroskop und mit neuen apparativen Technologien. 

In Praktika wird das erworbene Wissen in den modernen Laboren des Fachgebiets AOOVS der Ernst-Abbe-Hochschule unter fachlicher Anleitung umgesetzt. Damit sind Sie in der Lage, die Inhalte in Ihrem Unternehmen an Kunden/Patienten anzuwenden.
Ein klinisch-ophthalmologisches Praktikum in einer Klinik oder Praxis für Augenheilkunde gibt Ihnen einen vertieften Einblick in die Anwendung der Technologien und in die klinisch-medizinische Praxis.

Profitieren Sie im Rahmen der Weiterbildung Optometrie von der Möglichkeit, unterschiedlichste innovative Geräte und Hilfsmittel in den modernen Laboren der Ernst-Abbe-Hochschule auszuprobieren – von verschiedenen Funduskameras bis zu Aberrometern u. v. m..

Inhalte

Vertiefende Anatomie und Physiologie des Auges

optometrische Untersuchung, optometrische Messungen und Beurteilungen (z. B. Perimetrie, Tonometrie, Pachymetrie, Funduskopie) sowie Versorgung und Management

Pathologie

Pharmakologie

Diskussionen zu praktischen Fallbeispielen, Klinisches Praktikum

Dauer2 Semester (1 Jahr)
ECTS30 ECTS
Umfang

E-Learning

4 Präsenztermine a 3 bis 4 Tage (i. d. R. Fr bis Mo)

1 separater Prüfungstermin

Kosten

Kursgebühr: 4.790 € + ca. 50 € Studiengebühr pro Semester

keine zusätzlichen Prüfungskosten

FlyerZK Optometrie pdf-Version

 

Dozenten

Kursleiter ZK Optometrist*in (FH)

Prof. Dr. Stephan Degle
Stephan Degle
Foto: Tina Peißker
  • 05.00.23
  • Professor für “Optometrie und Ophthalmologische Optik” im FG AOOVS an der EAH Jena
    Lehrgebiete: Optometrische Untersuchungsmethoden und Beurteilungen, Refraktions- und Korrektionsbestimmung, Binokularprüfung, Klinische Optometrie, Optometrische Kasuistik, BWL, Projektmanagement, Marketing und Unternehmensführung
  • Studiengangsleiter des Vollzeit-Bachelorstudiengangs "Augenoptik/Optometrie" und des Berufsbegleitenden Bachelorstudienganges "Optometrie" sowie des Berufsbegleitenden Masterstudienganges "Klinische Optometrie"
  • Kursleiter der Zertifikatskurse "Optometrist*in (FH)", "Klinische(r) Optometrist*in (FH)", "Spezialist*in für Binokularsehen (FH)" und "Betriebswirt*in (FH)"
Dr. Juliane Jakob-Gierbig
Juliane Jakob-Gierbig
Foto: privat
    • praktisch tätige Augenärztin in Naumburg und Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Augenklinik am Universitätsklinikum Jena
    • Lehrgebiete: Vertiefende Anatomie und Physiologie des Auges, Pathologie und Pharmakologie, Optometrische Messungen und Beurteilungen
    Dr. Philipp Hessler
    Philipp Hessler
    Foto: Tina Peißker
    • 05.00.24
    • Dozent im FG AOOVS an der EAH Jena
      Lehrgebiete: Optometrische Untersuchungsmethoden und Beurteilungen, Analyse und Management von Binokularstörungen, Kinderoptometrie, Optometrische Kasuistik, Kontaktlinsenanpassung, Klinische Optometrie, Vision Training/Therapy, Statistik und Wissenschaftliches Arbeiten
    • praktisch tätiger Optometrist bei Optik Hessler in Klingenberg a. Main
    Oliver Kolbe, M.Eng.
    Oliver Kolbe
    • leitender Optometrist an der REGIOMED Rehaklinik Masserberg
    • Dozent im FG AOOVS an der EAH Jena
      Lehrgebiet: Optometrische Untersuchungsmethoden und Beurteilungen
    • Doktorand an der EAH Jena/ TU Ilmenau
    Alexander Simon, B.Sc. - Elternzeitvertretung J. Falkenhahn
    Alexander Simon
    Foto: Tina Peißker
    • 05.00.24
    • Dozent im FG AOOVS an der EAH Jena
    • Lehrgebiete: Grundlagen Augenoptik, Refraktionsbestimmung, Binokularsehen, Optik und Technik der Sehhilfen
    • Elternzeit-Vertretung LfBA Optometrie
    • wissenschaftlicher Mitarbeiter
    Josephine Falkenhahn, B.Sc. - derzeit in Elternzeit
    Josephine Falkenhahn
    Foto: Tina Peißker
    • 05.00.24
    • Dozentin im FG AOOVS an der EAH Jena
      Lehrgebiete: Grundlagen Augenoptik, Refraktionsbestimmung, Binokularsehen, Skiaskopie, Optometrische Untersuchungsmethoden und Beurteilungen, Optometrische Kasuistik
    • Marketing Vollzeitstudiengänge FG AOOVS

    Inhalte und Ablauf

    Die Weiterbildung Optometrie beinhaltet folgende Schwerpunkte:

    • WHD Allgemeine Anatomie und Physiologie: Auge, Muskeln, Gehirn, Nervensystem, Hirnnerven
    • Aufbau und Funktion von:
      • Orbita und Schädelknochen
      • extraokuläre Strukturen (Augenmuskeln, Lider, Bindehaut und Tränenapparat)
      • Bulbus - Tunica fribrosa und Bulbus - Tunica vasculosa
      • Bulbus - Tunica interna/Retina und Sehbahn
      • Augenlinse, Augenkammern und Embryologie der Augen

    Allgemeine Pathologie und Abgrenzung zur Physiologie:

    • Einführung in Krankheitsursachen
    • Untersuchungsmethoden in der Pathologie
    • Zell- und Gewebeschäden
    • Entzündungen, Infektionen
    • Neoplasien, Tumoren
    • Grundzüge der Immunologie
    • Zirkulationsstörungen, Infarkt, Thrombose
    • Herz- und Gefäßkrankheiten, Blutkrankheiten
    • Endokrine Krankheiten
    • Rheumatische Störungen und Kollagenosen
    • Ernährungsdefizite (Mangel und Überfluss)
    • Kongenitale Erkrankungen
    • Systemerkrankungen und Auswirkungen auf die Augen:
      • Rheumatische Erkrankungen und andere Autoimmunkrankheiten
      • Lungenerkrankungen (Tuberkulose, Sarkoidose)
      • Neurologische Krankheiten (MS)
      • HIV und AIDS

     

    Okuläre Pathologie und Abgrenzung zur Physiologie für Optometristen:

    • Pathologie der Orbita, Lider und Tränenwege
    • Trockenes Auge
    • Erkrankungen der Sklera, Bindehaut und Hornhaut
    • Komplikationen beim Kontaktlinsentragen
    • Presbyopie und Katarakt
    • Pathophysiologie des Glaukoms und Analyse glaukomtypischer Befunde
    • Uveitis
    • Erkrankungen der Netzhaut (AMD, diabetische Retinopathie, Netzhautablösung, hohe Myopie, tapetoretinale Degenerationen, Frühgeborenenretinopathie)
    • Tumoren des hinteren Augenabschnittes
    • Notfälle am Auge und Erste-Hilfe-Maßnahmen

    Optometrisches Screening und Untersuchungsmethoden zum vorderen und hinteren Augenabschnitt:

    • Prüfung des Farbensehens
    • Prüfung des Kontrastsehens
    • optometrische Untersuchung mit dem Spaltlampenmikroskop
    • kinetische und statische Perimetrie
    • Kontakt- und Non-Contact-Tonometrie
    • Aberrometrie
    • direkte und indirekte Opththalmoskopie
    • Keratographie
    • Tomographie
    • Topographie
    • Pachymetrie
    • Gonioskopie

     

    Optometrische sowie qualitative und quantitative Befundung des vorderen und hinteren Augenabschnittes:

    • Inspektion und Beurteilung des vorderen und hinteren Augenabschnittes
    • Beurteilung der Kontakt- und Non-Contact-Tonometrie
    • Befundung direkte und indirekte Ophthalmoskopie sowie Fundusimaging
    • Auswertung und Interpretation der kinetischen und statischen Perimetrie
    • Interpretation der Ergebnisse und Befundung

     

    Optometrisches Management bei Augenerkrankungen:

    • normaler Fundus vs. Pathologie
    • Risikofaktoren für Krankheiten am Auge
    • reduzierter Visus
    • hohe Fehlsichtigkeiten
    • Farbsehstörungen
    • „Rote Augen“
    • Katarakt
    • Glaukom
    • Makuladegeneration
    • Makulaödem
    • Diabetische Retinopathie
    • Netzhautablösung

    Entwicklung der Pharmakologie:

    • Geschichte der Pharmakologie
    • Entwicklung eines Arzneimittels (präklinische Prüfung, klinische Prüfung, Namensgebung)

     

    Allgemeine Pharmakologie:

    • Pharmakodynamik: Rezeptoren, Agonist, Antagonist, Interaktion zwischen Arzneimittel und Rezeptor
    • Pharmakokinetik: Applikation, Resorption, Verteilung, Biotransformation, Ausscheidung
    • systemische Medikation
    • Rezeptoren
    • Dosis-Wirkungs-Beziehung
    • Nebenwirkungen und Unerwünschte Arzneimittelwirkungen
    • Beeinflussung des autonomen und vegetativen Nervensystems
    • Desinfektionsmittel, Konservierungsstoffe, bekannte lokale und systemische Nebeneffekte der Medikation

     

    Okuläre Pharmakologie:

    • Spezifika des Applikationsortes Auge
    • mögliche Applikationsarten am Auge (Augentropfen und -salben, Injektionen (subkonjunktival, sub-tenonal, para-und retrobulbär, intraokular, p.o. und i.v.)
    • neue Medikamententräger (Tränenpünktchen, Fornix, intravitreal, Kontaktlinse, Slow release-Systeme)
    • Übersicht über die wichtigsten Medikamentengruppen in der Ophthalmologie sowie deren Auswirkung auf Refraktion und Kontaktlinsentragen, Aufklärung der Patienten
    • Zykloplegika, Mydriatika, Miotika
    • Analgetika und Lokalanästhetika
    • Vitalfärbung Augenoberfläche und weitere Einsatzgebiete von Fluorescein
    • Beratung und Therapie bei trockenem Auge
    • Behandlung von Entzündungen und Infektionen am Auge (Fiebermittel, Entzündungshemmer, Antibiotika, Antivirale Medikamente, Antiallergika, Antiseptika)
    • Glaukombehandlung
    • Therapie der AMD (Vitamine, Intravitreale Medikamentenapplikation bei feuchter AMD (IVOM), neue Therapieansätze für trockene und feuchte AMD
    • alternative Behandlungsmethoden (Homöopathie, Phytotherapie, Naturheilverfahren, z.B. Akupunktur)
    • Nebenwirkungen von Arzneimitteln am Auge
    • Einfluss von systemisch eingenommenen Medikamenten auf die Augen

    In der Praxis:

    • Bearbeitung fachspezifischer Aufgabenstellungen
    • Durchführung von Untersuchungen und Versorgungen im Bereich Optometrie
    • Dokumentation nach vorgegebenem Dokumentationsschema

     

    Erstellung und Präsentation von Fallpräsentationen:

    • Nomenklatur, Abkürzungen
    • Case Report Forms
    • Anleitung zum Schreiben optometrischer Kasuistiken
    • Erstellung, Präsentation und Diskussion von Fallpräsentationen
    • Supervision

    • 2-wöchige selbstständige Praxistätigkeit bzw. Projektarbeit in einer ophthalmologisch-klinischen Einrichtung
    • Bearbeitung von fachspezifischen Aufgabenstellungen durch Hospitation oder eigenständige Bearbeitung mit Unterstützung durch den jeweiligen Betreuer
    • Durchführung von optometrischen Untersuchungen im Bereich Optometrie, Binokularsehen, Kontaktlinse und Low Vision
    • Hospitation bei klinischen Untersuchungen und Behandlungen
    • Dokumentation von Patientendaten nach vorgegebenem Dokumentationsschema

    Termine

    Die Weiterbildung Optometrist*in (FH) erstreckt sich über 3 Semester. Sie beinhaltet E-Learning, 4 Präsenztermine und 2 Prüfungstermine. An den Präsenzterminen nehmen nur Teilnehmer*innen der berufsbegleitenden Weiterbildung Optometrie teil, keine regulären Vollzeitstudierenden.
    Im Vorfeld der Präsenztermine stellen wir Ihnen Inhalte digital auf unserer Online-Plattform zur Verfügung, die Sie bis zum Präsenzwochenende selbstständig als E-Learning bearbeiten.

    Block I: Ophthalmoskopie, Tonometrie und Perimetrie sowie Allgemeine Anatomie & Physiologie und Allgemeine Pathologie

    Online-Einführungsveranstaltung: Do 31. Aug 2023 (19:00 bis 20:30 Uhr) zu Organisation (JenALL) und Inhalten (Prof. Dr. Stephan Degle)
    E-Learning: Ophthalmoskopie, Tonometrie und Befunddokumentation sowie
    Grundlagen/Wiederholung Allgemeine Anatomie und Physiologie
    Präsenztermin I: Fr 15. Sep 2023 (ab 9:00 Uhr) bis Mo 18. Sep 2023 (bis 14:30 Uhr)
    Online-Konsultation Fundus: Di 26. Sep und Mi 27. Sep 2023 (19:30 bis 21:00 Uhr)

     

    Block II: Topo- und Tomographie, Aberrometrie, Kontrast- und Farbensehen sowie Allgemeine Pathologie und Spaltlampentechnik

    E-Learning: Topo- und Tomographie, Aberrometrie sowie Kontrast- und Farbensehen
    Präsenztermin II: Fr 20. Okt 2023 (ab 13:00 Uhr) bis Mo 23. Okt 2023 (bis 14:30 Uhr)

     

    Block III: Fundus, Pathologie, Kasuistiken und Erste Hilfemaßnahmen

    Online-Konsultation Fundusbeurteilungen: 2 Abende im Dez 2023 (19:30 bis 21:00 Uhr)
    Präsenztermin III: Fr 26. Jan 2024 (ab 13:00 Uhr) bis Mo 29. Jan 2024 (bis 14:30 Uhr)

     

    Block IV: Pharmakologie und optometrische Verfahren

    E-Learning: Allgemeine und okuläre Pharmakologie sowie Einfluss Medikamente auf Refraktion
    Präsenztermin IV: Fr 23. Feb 2024 (ab 9:00 Uhr) bis So 25. Feb 2024 (bis 18:00 Uhr)

     

     

    Prüfungstermine

    Fr 26. Jan 2024: 2 schriftliche Prüfungen "Optometrische Messungen und Beurteilungen" sowie "Vertiefung Anatomie und Physiologie" (9:00 bis 12:00 Uhr)
    Do 11. April 2024: Kasuistiken und Gerätescheine (8:00 bis 12:15 Uhr) sowie 2 schriftliche Prüfungen (13:00 bis 16:15 Uhr)
    Fr 12. April 2024: Kasuistiken und Gerätescheine (8:00 bis 16:00 Uhr)
    Mai 2024: Online-Kasuistiken (19:30 bis 21:00 Uhr)

     

    Klinisches Praktikum

    Das zweiwöchige klinische Praktikum findet terminlich nach individueller Wahl statt. Es sollte erst nach Abschluss aller Präsenzveranstaltungen durchgeführt werden.

    Block I

    Online-Einführungsveranstaltung: Mo 26. September 2022 (19:00 bis 20:30 Uhr) zu Organisation (JenALL) und Inhalt (Prof. Dr. Stephan Degle)
    E-Learning: Ophthalmoskopie und Befunddokumentation
    Präsenztermin I: Fr 7. Oktober 2022 (ab 9:00 Uhr) bis Mo 10. Oktober 2022 (bis 14:30 Uhr)
    Online Konsultation Fundusbilder: Mo 16. Januar und Mi 18. Januar 2023 (19:30 bis 21:00 Uhr)

     

    Block II

    E-Learning: Topo- und Tomopgraphie, Aberrometrie sowie Kontrast- und Farbensehen
    Präsenztermin II: Fr 27. Januar 2023 (ab 9:00 Uhr) bis Mo 30. Januar 2023 (bis 14:30 Uhr)
    optionales Praktikum: Sa 28. Januar 2023 (16:30 bis 18:00 Uhr) – vorherige Anmeldung über JenALL

     

    Block III

    Online-Konsultation Fundusbilder: Do  2. Feb 2023 (19:30 bis 21:00 Uhr)
    Präsenztermin III: Fr 21. April 2023 (ab 13:00 Uhr) bis Mo 24. April 2023 (bis 14:30 Uhr)

     

    Block IV

    E-Learning: Allgemeine und okuläre Pharmakologie sowie Einfluss Medikamente auf Refraktion
    Präsenztermin IV: Fr 2. Juni (ab 9:00 Uhr) bis So 4. Juni 2023 (bis 18:00 Uhr)

     

    optionaler Übungstag

    zusätzlicher Übungstag als Vorbereitung auf die Prüfungen – auf Anfrage möglich (JenALL), Vorschlag: So 10. Sep 2023 (10:00 bis 14:00 Uhr)

     

    Prüfungstermine

    Fr 21. April 2023: 2 schriftliche Prüfungen (9:00 bis 12:00 Uhr)

    optionaler Übungstag: So 11. Sep 2023 - bitte über JenALL anmelden.

    Mo 11. September 2023: Kasuistiken und Gerätescheine (10:00 bis 16:00 Uhr)
    Di 12. September 2023: 2 schriftliche Prüfungen (9:00 bis 12:15 Uhr) sowie Kasuistiken und Gerätescheine (13:00 bis 14:30 Uhr)

    WHD Kasuistiken: ONLINE Oktober 2023

    WHD Gerätescheine: Präsenz April 2024

     

    Klinisches Praktikum

    Das zweiwöchige klinische Praktikum findet terminlich nach individueller Wahl statt. Es sollte erst nach Abschluss aller Präsenzveranstaltungen durchgeführt werden.

    Kosten

    Darin enthalten sind:

    • E-Learning Unterlagen
    • Lernmaterialien
    • Parkmöglichkeit auf dem EAH Gelände
    • Mittagessen am Wochenende und
    • Getränke in den Pausen (Kaffe, Tee, Wasser und Apfelschorle) an allen Präsenztagen.

    An den Wochentagen besteht die Möglichkeit in der Mensa/Cafeteria zum Studierendenpreis Mittag zu essen.

    Die Teilnahmegebühren können auch per individuell vereinbarter Ratenzahlung entrichtet werden.

    Pro Semester fallen zusätzlich Studiengebühren in Höhe von ca. 50 € an. Damit genießen Sie den Studierenden-Status an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena.

    Einmalig fallen 15 € für die THOSKA Karte an.

    Es entstehen keine weiteren Prüfungskosten.

    Die Gebühren können durch vielfältige Fördermaßnahmen co-finanziert sowie als Studium steuerlich geltend gemacht werden.

    Das Angebot der Weiterbildung Optometrie erfolgt in Kooperation mit JenALL e. V., der Jenaer Akademie für Lebenslanges Lernen.

     

    Hinweise

    Alle Angaben stehen unter dem Vorbehalt nachträglicher Änderungen.
    Aus den auf dieser Seite veröffentlichten Informationen können keine rechtsverbindlichen Ansprüche abgeleitet werden.

    Karriere und Perspektiven

    Die Weiterbildung Optometrist*in (FH) bietet eine qualifizierte Weiterbildung auf Hochschulniveau, in der aktuelles Fachwissen praxisnah vermittelt wird. Mit Ihrer erfolgreichen Teilnahme spezialisieren Sie sich in der Messung und Beurteilung von Sehfunktionen und erschließen sich dadurch weitere berufliche Einsatzgebiete über das traditionelle Augenoptikhandwerk hinaus in spezialisierten Augenoptikgeschäften/Optometriepraxen/Instituten.

    Mit Beginn der Weiterbildung werden Sie in den Zertifikatsstudiengang immatrikuliert und erhalten nach Beendigung der Weiterbildung eine Teilnahmebestätigung.
    Wenn Sie die Weiterbildung erfolgreich abschließen (Bestehen aller Prüfungen, inklusive der Kasuistiken und des Klinischen Praktikums), verleiht Ihnen die Ernst-Abbe-Hochschule Jena das Hochschulzertifikat mit dem Abschluss Optometrist*in (FH).

    Die im Rahmen der Weiterbildung Optometrie erworbenen Noten und Credits (ECTS) können bei erfolgreichem Abschluss der Module für ein Bachelor- oder Masterstudium im Bereich Augenoptik/Optometrie anerkannt werden.

    Zulassungsvoraussetzungen

    abgeschlossene Ausbildung zum Augenoptikermeister*in

         Abitur oder Fachhochschulreife ist nicht erforderlich, da mit dem Meisterabschluss eine Zulassung erfolgen kann.

    abgeschlossene Ausbildung zum Augenoptik-Gesellen*in

       Wenn Sie keinen Augenoptik-Meisterabschluss haben, ist die Teilnahme am Zertifikatskurs Optometrie als Augenoptiker*in möglich, wenn Sie vorbereitende Kurse belegen. Bitte kontaktieren Sie uns - wir beraten Sie gern.

    Ansprechpartner

    Beratung zu organisatorischen Aspekten

    Peter Perschke
    Geschäftsführer JenALL e.V.
    • JenALL:05.-1.17

    Geschäftsführer JenALL. e.V.

    Beratung zu inhaltlichen Aspekten

    Dr. Michaela Friedrich
    Michaela Friedrich
    Foto: Tina Peißker
    • JenALL
    • Koordination sowie Marketing und Kommunikation für Aus-, Fort- und Weiterbildung im FG AOOVS (JenALL e.V. c/o EAH Jena)
    • Dozentin im FG AOOVS an der EAH Jena
      Lehrgebiete: optometrische Anamnese und Dokumentation, optometrische Funktionsprüfungen, Analyse und Management von Binokularstörungen, Kinderoptometrie und Interdisziplinäre Optometrie, English for Optometrists, Vision Training/Therapy
    • freiberufliche Tätigkeit als Optometristin im Bereich der Interdisziplinären Optometrie

    Kontaktformular

    Bitte nutzen Sie sowohl für Anfragen als auch für Ihre Bewerbung unser Kontaktformular.

    Bitte füllen Sie alle mit * gekennzeichneten Felder aus (Pflichtfelder). Wir nehmen dann Kontakt mit Ihnen auf und schicken Ihnen die notwendigen Unterlagen für Ihre Bewerbung zu.

     

    EU DSGVO Datenschutz-Hinweis: Durch Abschicken dieses Formulars stimmen Sie der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten gemäß unserer Datenschutzerklärung zu. Ihre Daten werden von uns nur zur Beantwortung der Anfrage verwendet.