Betriebswirt*in für Augenoptik/Optometrie (FH)

Allgemeine Informationen

Das erfolgreiches Management eines Augenoptik-/Optometrieunternehmens setzt heute umfassende betriebswirtschaftliche Kenntnisse und Fähigkeiten voraus. Die Weiterbildung mit dem Zertifikatsabschluss "Betriebswirt*in für Augenoptik/Optometrie (FH)" baut auf betriebswirtschaftlichen Grundkenntnissen auf, welche z. B. im Rahmen der Meisterausbildung erworben wurden. Die Schwerpunkte und aktuellen Inhalte erweitern Ihr theoretisches und praktisches Wissen für Führung- und Managementaufgaben im augenoptischen/optometrischen Fachgeschäft, insbesondere mit dem Schwerpunkt der optometrischen Dienstleistung.

Alle Inhalte der Weiterbildung "Betriebswirtschaft für Augenoptik/Optometrie" sind so konzipiert, dass diese im eigenen Unternehmen praktisch umgesetzt werden können.

Der überwiegende Teil des Kurses wird als E-Learning auf unserer hochschuleigenen Lernplattform angeboten. So können Sie bequem von zuhause oder Ihrem Unternehmen jederzeit auf die Lehrinhalte zugreifen und Ihr Wissen nach Ihren zeitlichen Möglichkeiten erweitern. In einem Präsenztermin an der Ernst-Abbe-Hochschule in Jena werden Fallbeispiele gemeinsam erörtert und besprochen sowie ein Planspiel für den Umgang mit betriebswirtschaftlichen Kennziffern in Gruppen durchgeführt.

Inhalte

BWL für Augenoptik/Optometrie

Marketing und Unternehmensführung

Projektmanagement

Business Administration und Praxisprojekte

Dauer2 Semester (1 Jahr)
ECTS12 Credits
Umfang

E-Learning

1 Präsenztermin (a 3 Tage)

1 separater Prüfungstermin

Kosten

Kursgebühr: 1.690€ + ca. 50€ Studiengebühr pro Semester

keine zusätzlichen Prüfungskosten

FlyerZK BWL Flyer pdf-Version

Aufbau und Inhalte

Die Inhalte und Qualifikationsziele der vier Module der Weiterbildung „Betriebswirtschaft für Augenoptik/Optometrie“ sind aufeinander abgestimmt und durchgehend berufsbegleitend, wissenschaftlich fundiert und praxisrelevant aufbereitet.

Ziel ist es, den Teilnehmern*innen neben der fachlichen Qualifikation eine integrierte und vernetzte Sicht für die praktische Umsetzung von BWL Aspekten in der Augenoptik/Optometrie zu vermitteln.

In der Weiterbildung werden vertiefende theoretische Inhalte in BWL, Marketing und Unternehmensführung sowie Projektmanagement und Business Administration gelehrt und durch praktische Fallbeispiele untermauert. Ausgehend von betriebswirtschaftlichen Grundlagen werden Methoden für eine erfolgreiche Unternehmensführung vermittelt und praktisch angewendet. Kennzahlen werden in einem Planspiel in Gruppen bearbeitet und die Ergebnisse präsentiert.

Der Schwerpunkt der Weiterbildung „Betriebswirtschaft für Augenoptik/Optometrie“ liegt in der praktischen Umsetzung von Führungs- und Manageraufgaben in einem augenoptischen/optometrischen Unternehmen, insbesondere von optometrischen Dienstleistungen.

Die Weiterbildung "Betriebswirt*in (FH)" beinhaltet folgende Schwerpunkte:

  • Marksituation/Branchenstruktur anhand aktueller Kennzahlen
  • branchentypische Kostenstruktur und Ergebnisrechnung in der Augenoptik
  • praktisch anwendbare Kalkulationsmodelle und Kalkulation optometrischer Dienstleistungen
  • Unternehmensbewertung und Rating in der Augenoptik
  • Unternehmensnachfolge in der Augenoptik
  • Erstellung eines Businessplans am Praxisbeispiel

  • Besonderheiten des Marketings im Dienstleistungsbereich
  • Konzepte und Grundlagen des Dienstleistungsmarketings in der Augenoptik/Optometrie
  • Qualitätsmanagement
  • strategisches Marketing
  • operatives Dienstleistungsmarketing
  • Controlling im Marketing: Werbeerfolgskontrolle
  • Praxisprojekt: Dienstleistungspositionierung in der Augenoptik/Optometrie
  • Unternehmensführung mit einer Balanced Scorecard für die Augenoptik
    • statisches Unternehmensführung
    • opelrationale Umsetzung
    • Planung und Kontrolle
    • Organisation
    • Wert-/Markt-/Personal-/Prozess- und Kundenorientierung

  • Grundlagen und Gründe für Projektorganisation
  • Phasen des Projektmanagements
    • Projektinitialisierung
    • Projektsourcing
    • Projektorganisation
    • Projektcontrolling
    • Projektabschluss
  • Projektaufbau und Schlüsselbegriffe im Projekt
    • SWOT-Analysen
    • Szenario-Analysen
    • Portfolio-Analysen
    • Meilensteinplanung
    • kritische Erfolgsfaktoren
    • ZAK
    • MindMap u. a.
  • nützliche Software für Projektmanagement
  • Grundlagen Planung und Kontrolle
  • strategisches Management
  • Merkmale von Unternehmensstrategien
  • Controlling als Führungsinstrument
  • Organisation
  • Personalführung
  • Praxis: Erstellung und Bearbeitung eines Projektes im Bereich der Augenoptik/Optometrie

  • strategische Geschäftseinheiten
  • Zielgruppenanalyse und CRM
  • Sortimentspolitik und Produktentwicklung
  • strategisches Management
  • Planung
  • Preispolitik
  • Wettbewerbsanalyse
  • Marktzusammenhänge
  • Erfolgskontrolle
  • Erstellung einer Balanced Scorecard
  • Kennzahlensysteme und Unternehmensbewertung
  • praktische Umsetzung in einem Unternehmens-Planspiel

Termine

Die Weiterbildung Betriebswirt*in für Augenoptik/Optometrie (FH) erstreckt sich über 2 Semester. Die Inhalte werden im ersten Teil als E-Learning angeboten und im zweiten Teil in Präsenz. An diesem Präsenzwochenende nehmen nur berufsbegleitende Studierende teil.

Die E-Learning Inhalte für die Module "Betriebswirtschaft für Augenoptik/Optometrie" sowie "Marketing und Unternehmensführung" werden auf der Internetplattform der EAH angeboten. Sie sind im Vorfeld der Präsenzveranstaltung zu bearbeiten. Außerdem gibt es Unterlagen zur Vorbereitung auf das Modul "Business Administration"
! Ohne Vorbereitung ist die Teilnahme an der Präsenzveranstaltung nicht zu empfehlen.

Online-Einführungsveranstaltung: Mo 6. Mai 2024 (19:00 bis 20:30 Uhr), technische Einführung durch JenALL e.V. und fachliche Einführung durch Prof. Dr. Stephan Degle

E-Learning
Die E-Learning Inhalte zum 1. Modul (insgesamt 4 Module) können ab Mitte Mai 2024 bearbeitet werden. Danach werden die weiteren Module entsprechend freigeschaltet. Die Bearbeitung der Inhalte ist zwingend vor dem Präsenztermin erforderlich.

Präsenztermin: Fr 6. September 2024 (ab 9:00 Uhr) bis So 8. September 2024 (bis 18:00 Uhr),
davon Planspiel Sa 7. Sep (13:00 bis 18:00 Uhr) und So 8. Sep 2024 (9:00 bis 12:15 Uhr)

Prüfungstermin: Do 28. November 2024 für (13:00 Uhr bis 15:30 Uhr), 2 schriftliche Teste ("BWL für AO/Optom" und "Projektmanagement")

Die Module “Business Administration” und “Projektmanagement” können separat gebucht werden
Zeiten: Sa 6. September (ab 9:00 Uhr) bis So 7. September 2024 (bis 18:00 Uhr).
Die Bearbeitung der E-Learning Inhalte sowie die Einführung zum Planspiel im Vorfeld des Präsenz-WE ist Voraussetzung zur Teilnahme sowie Kenntnisse aus dem Erststudium (Bachelor oder Diplom) in den Bereichen BWL sowie Marketing & Unternehmensführung.

Online-Einführungsveranstaltung: Di 9. Mai 2023 (19:00 bis 20:30 Uhr), technische Einführung durch JenALL e.V. und fachliche Einführung durch Prof. Dr. Stephan Degle

E-Learning
Die E-Learning Inhalte zum 1. Modul (insgesamt 4 Module) können ab Mitte Mai 2023 bearbeitet werden. Danach werden die weiteren Module entsprechend freigeschaltet. Die Bearbeitung der Inhalte ist zwingend vor dem Präsenztermin erforderlich.

Präsenztermin: Fr 8. September 2023 (ab 9:00 Uhr) bis So 10. September 2023 (bis 18:00 Uhr),
davon Planspiel Sa 9. Sep (13:00 bis 18:00 Uhr) und So 10. Sep 2023 (9:00 bis 12:15 Uhr)

Prüfungstermin: Do 23. November 2023 für (13:30 Uhr bis 16:00 Uhr), 2 schriftliche Teste ("BWL für AO/Optom" und "Projektmanagement")

Die Module “Business Administration” und “Projektmanagement” können separat gebucht werden
Zeiten: Sa 9. September (ab 9:00 Uhr) bis So 10. September 2023 (bis 18:00 Uhr).
Die Bearbeitung der E-Learning Inhalte sowie die Einführung zum Planspiel im Vorfeld des Präsenz-WE ist Voraussetzung zur Teilnahme sowie Kenntnisse aus dem Erststudium (Bachelor oder Diplom) in den Bereichen BWL sowie Marketing & Unternehmensführung.

Online-Einführungsveranstaltung: Mo 9. Mai 2022 (19:00 bis 20:30 Uhr) durch Peter Perschke (JenALL e.V.) und Prof. Dr. Stephan Degle.

E-Learning
Die E-Learning Inhalte zum 1. Modul (insgesamt 4 Module) können ab Mitte Mai 2022 bearbeitet werden. Danach werden die weiteren Module entsprechend freigeschaltet. Die Bearbeitung der Inhalte ist zwingend vor dem Präsenztermin erforderlich.

Präsenztermin: In Vorbereitung auf das Planspiel in „Business Administration“ ist die Einführung zum Planspiel als E-Learning Inhalt zu bearbeiten.
Fr 9. September 2022 (ab 9:00 Uhr) bis So 11. September 2022 (bis 18:00 Uhr),
davon Planspiel Sa 10. Sep (13:00 bis 18:00 Uhr) und So 11. Sep 2022 (9:00 bis 12:15 Uhr)

Prüfungstermin: Do 6. Oktober 2022 für (13:30 Uhr bis 16:00 Uhr), 2 schriftliche Teste ("BWL für AO/Optom" und "Projektmanagement")

Die Module “Business Administration” und “Projektmanagement” können separat gebucht werden.
Zeiten: Sa 10. September (ab 9:00 Uhr) bis So 11. September (bis 18:00 Uhr).
Die Bearbeitung der E-Learning Inhalte sowie die Einführung zum Planspiel im Vorfeld des Präsenz-WE ist Voraussetzung zur Teilnahme sowie Kenntnisse aus dem Erststudium (Bachelor oder Diplom) in den Bereichen BWL sowie Marketing & Unternehmensführung.


Interesse? - Dann jetzt Anmeldeunterlagen anfordern.


Dozent

Kursleiter "Betriebwswirt*in (FH)"

Prof. Dr. Stephan Degle
Stephan Degle
Foto: Tina Peißker
  • 05.00.23
  • Professor für “Optometrie und Ophthalmologische Optik” im FG AOOVS an der EAH Jena
    Lehrgebiete: optometrische Untersuchungsmethoden und Beurteilungen, Refraktions- und Korrektionsbestimmung, Binokularprüfung, Pharmakologie, Klinische Optometrie, Optometrische Kasuistik, BWL, Projektmanagement, Marketing und Unternehmensführung
  • Studiengangsleiter des Vollzeit-Bachelorstudiengangs "Augenoptik/Optometrie" und des Berufsbegleitenden Bachelorstudienganges "Optometrie" sowie des Berufsbegleitenden Masterstudienganges "Klinische Optometrie"
  • Kursleiter der Zertifikatskurse "Optometrist*in (FH)", "Klinische(r) Optometrist*in (FH)", "Spezialist*in für Binokularsehen (FH)" und "Betriebswirt*in (FH)"
  • praktisch tätiger Optometrist bei Optik Degle in Augsburg

Prof. Dr. Stephan Degle

Augenoptiker, Dipl.-Ing. (FH) Augenoptik, M.Sc. Vision Science an Business, Dr. rer. pol.

Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Fachgebiet Augenoptik/Optometrie/Ophthalmotechnologie/Vision Science

 

Ausbildung, Studium, Weiterbildung

Jahr

Aus- und Weiterbildung

1995 - 2000

Ausbildung „Augenoptik“, Firma Optik Degle, Augsburg

Studium der Ökonomie und Betriebswirtschaftslehre, Fachbereich Betriebswirtschaft, Universität Augsburg mit Abschluss „Diplom-Kaufmann (Univ.)“

2001 - 2003

Diplomstudium „Augenoptik/Optometrie“, Studiengang Augenoptik, Fachhochschule Aalen mit Abschluss „Diplomingenieur für Augenoptik (FH)“

2003 - 2005

Masterstudium „Vision Science an Business“, Studiengang Augenoptik, Fachhochschule Aalen mit Abschluss „Master of Science“

2006

Promotion zum Thema „Arbeit und Sehen“ an der Universität Augsburg und in Kooperation mit dem Institut für Sozialforschung München, der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Universität Heidelberg mit Abschluss Dr. rer. pol.

 

Tätigkeit

Jahr

Tätigkeit

seit 2003

berufspraktische Tätigkeit in der Optometrie bei DEGLE Augenoptik - Institut für Optometrie, Kontaktlinsen und Low-Vision in Augsburg

seit 2004

Referent/ Dozent für Fort- und Weiterbildungen in der Augenoptik/Optometrie, z. B. Rodenstock Akademie, Rupp-Hubrach Akademie, Oculus Akademie, JenALL e. V.

seit 2007

Professor für Ophthalmologische Optik und Optometrie im Fachgebiet Augenoptik/Optometrie/Ophthalmotechnologie/Vision Science an der EAH Jena
Lehrgebiete: optometrische Untersuchungsmethoden und Beurteilungen, Refraktions- und Korrektionsbestimmung, Binokularprüfung, Pharmakologie, Klinische Optometrie, optometrische Kasuistik, BWL, Projektmanagement, Marketing und Unternehmensführung

 

Schwerpunkte

  • Sehen und digitale Medien: 3D-Technologien in den digitalen Medien, Bildschirmarbeit, Ergonomie am Bildschirmarbeitsplatz, Tablet-PCs, Smartphones u.a.
  • Interdisziplinäre Optometrie: Sehen und Körperhaltung - Zusammenhänge visueller Defizite und Körperasymmetrien
  • Refraktions- und Korrektionsbestimmung: Testentwicklung und Validierung von Sehtest und Prüfmethoden
  • Beleuchtung bei der Refraktions- und Korrektionsbestimmung
  • Binokularprüfung mit verschiedenen Testverfahren: Integrative und Normative Analyse, MKH, 21-Punkte-OEP, Grafische Analyse u.a.

 

Kontakt

E-Mail:             stephan.degle@eah-jena.de

Internetseite:   stephan.degle.org

Zulassungsvoraussetzungen, Perspektiven und Kosten

Zulassungsvoraussetzungen

abgeschlossene Ausbildung zum Augenoptikermeister*in

Abitur oder Fachhochschulreife ist nicht erforderlich, da mit dem Meisterabschluss eine Zulassung erfolgen kann.

abgeschlossene Ausbildung zum Augenoptik-Gesellen*in

   Wenn Sie keinen Augenoptik-Meisterabschluss haben, ist die Teilnahme am Zertifikatskurs BWL als Augenoptiker*in möglich, wenn Sie sich selbstständig vorbereiten. Bitte kontaktieren Sie uns, welche Inhalte Sie wissen müssen - wir beraten Sie gern.

Karriere und berufliche Perspektiven

Die Weiterbildung Betriebswirt*in Augenoptik/Optometrie (FH) bietet eine qualifizierte Weiterbildung auf Hochschulniveau, in der aktuelles Fachwissen praxisnah vermittelt wird. Mit Ihrer erfolgreichen Teilnahme spezialisieren Sie sich im betriebswirtschaftlichen Bereich und erschließen sich dadurch weitere berufliche Einsatzgebiete über das traditionelle Augenoptikhandwerk hinaus, z. B. in der Geschäftsführung oder im Marketing.

Mit Beginn der Weiterbildung werden Sie in den Zertifikatsstudiengang immatrikuliert und erhalten nach Beendigung der Weiterbildung eine Teilnahmebestätigung.
Wenn Sie die Weiterbildung erfolgreich abschließen (Bestehen aller Prüfungen und erfolgreiche Teilnahme am Planspiel), verleiht Ihnen die Ernst-Abbe-Hochschule Jena das Hochschulzertifikat mit dem Abschluss Betriebswirt*in für Augenoptik (FH).

Die im Rahmen der Weiterbildung "Betriebswirtschaft für Augenoptik/Optometrie" erworbenen Noten und Credits (ECTS) können bei erfolgreichem Abschluss der Module für ein Bachelor- und Masterstudium im Bereich Augenoptik/Optometrie anerkannt werden.

Kosten

Darin enthalten sind:

  • E-Learning Unterlagen
  • Lernmaterialien für die Präsenzveranstaltung
  • Parkmöglichkeit auf dem EAH Gelände
  • Mittagessen am Präsenzwochenende und
  • Getränke (Kaffe, Tee, Wasser und Apfelschorle) an allen Präsenztagen.

An den Wochentagen besteht die Möglichkeit in der Mensa/Cafeteria zum Studierendenpreis Mittag zu essen.

Die Teilnahmegebühren können auch per individuell vereinbarter Ratenzahlung entrichtet werden.

Pro Semester fallen zusätzlich Studiengebühren in Höhe von ca. 50 € an. Damit genießen Sie den Studierenden-Status an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena.

Einmalig fallen 15€ für die THOSKA Karte an.

Es entstehen keine Kosten für Prüfungen.

Die Gebühren können durch vielfältige Fördermaßnahmen co-finanziert sowie als Studium steuerlich berücksichtigt werden.

Das Angebot für die Weiterbildung Betriebswirtschaft erfolgt in Kooperation der EAH Jena mit JenALL e. V., der Jenaer Akademie für Lebenslanges Lernen.

 

Hinweise

Alle Angaben stehen unter dem Vorbehalt nachträglicher Änderungen.
Aus den auf dieser Seite veröffentlichten Informationen können keine rechtsverbindlichen Ansprüche abgeleitet werden.

Teilnehmerstimmen

Statements von Teilnehmern*innen zum ZK BWL

  • Praxisbezug Augenoptik
  • wenig Theorie am Präsenz-WE und viele Praxisbeispiele
  • Planspiel und Gruppenarbeit
  • gute lockere Stimmung des Dozenten und der Teilnehmenden
  • Themen für persönliche Weiterentwicklung

Ansprechpartner

Beratung zu organisatorischen Aspekten

Peter Perschke
  • JenALL:05.-1.17

Geschäftsführer JenALL. e.V.

Geschäftsführer JenALL e.V.
Foto: Tina Peißker

Beratung zu inhaltlichen Aspekten

Dr. Michaela Friedrich
  • JenALL
  • Koordination sowie Marketing und Kommunikation für Fort- und Weiterbildung im FG AOOVS (JenALL e.V./ EAH Jena)
  • Dozentin im FG AOOVS an der EAH Jena
    Lehrgebiete: optometrische Anamnese und Dokumentation, Funktionsprüfungen des visuellen Systems, Analyse und Management von Binokularstörungen, Kinderoptometrie und Interdisziplinäre Optometrie, English for Optometrists, Vision Training/Therapy (optometrisches Sehfunktionstraining)
  • freiberufliche Tätigkeit als Optometristin im Bereich der Kinder- und Interdisziplinären Optometrie, inkl. optometrisches Sehfunktionstraining
  • Mehr unter: Michaela Friedrich     JenALL     
Michaela Friedrich
Foto: Tina Peißker

Kontaktformular

Bitte nutzen Sie sowohl für Anfragen als auch für Ihre Bewerbung unser Kontaktformular.

Bitte füllen Sie alle mit * gekennzeichneten Felder aus (Pflichtfelder). Wir nehmen dann Kontakt mit Ihnen auf und schicken Ihnen die notwendigen Unterlagen für Ihre Bewerbung zu.

 

EU DSGVO Datenschutz-Hinweis: Durch Abschicken dieses Formulars stimmen Sie der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten gemäß unserer Datenschutzerklärung zu. Ihre Daten werden von uns nur zur Beantwortung der Anfrage verwendet.