
Nursing Management - part time, serving further education
350 € study materials. Furthermore, you have to take into account the costs for travel and accommodation during the attendance times in Leipzig as well as for an excursion abroad.
Unique selling points:
- Study programme is aimed at professionals who already work in nursing and healthcare
- independent examination of theories and models of nursing and their significance for nursing management and nursing practice
- Strengthening the ability to work in teams to develop innovative solutions for various fields of activity in nursing as well as in the context of health promotion
This degree programme qualifies you for the following areas of the health and care sector:
- Middle management leadership functions in health and care facilities,
- recognising and managing highly complex care situations,
- care counselling in various settings,
- functions with a nursing science focus,
- quality management,
- Education, further education and training in the practical field in the various fields of nursing,
- Collaboration in research projects
- Ergotherapy (Bachelor of Science)
- Midwifery (Bachelor of Science)
- Nursing (Bachelor of Science)
- Physiotherapy (Bachelor of Science)
- Rescue and Emergency Care (Bachelor of Science)
Teaching and studies shall prepare students for an extended professional activity, including entrepreneurial independence, and provide them with the professional knowledge, skills and methods required for this in accordance with the respective degree programme in such a way that they are enabled to carry out scientific work, to think independently and critically and to act responsibly based on ethical standards and to apply scientific knowledge and methods independently in a free, democratic and social constitutional state.
The Bachelor's degree programme in Nursing/Nursing Management imparts theoretical knowledge and practical competences in nursing science and intermediate nursing management on a scientific basis. Teaching and study are intended to provide students with knowledge, skills and methods based on their professional experience in such a way that they are able to practise nursing in a scientifically sound manner and to assume and shape leadership tasks within the framework of nursing. This includes in particular:
- the independent examination of theories and models of nursing and their significance for nursing management and nursing practice,
- the development and implementation of theory-based concepts in nursing management and nursing practice (especially with regard to nursing procedures and the application of the nursing process in health and care institutions as well as quality management),
- the ability to work in interdisciplinary teams to develop innovative solutions for the various fields of nursing activity as well as in the context of health promotion,
- the conception, planning, implementation and evaluation of own research projects,
- to actively participate in the process of professionalising nursing
The Bachelor's degree programme in Nursing/Nursing Leadership offers the opportunity for academic work, application-oriented research and reflection on professional practice.
The study programme is modularised. A module represents a combination of thematically and temporally coordinated courses in attendance phases and self-study parts. The degree programme consists of 13 compulsory modules plus 1 of 2 compulsory elective modules:
Study section I: 1st and 2nd semesters (60 ECTS): Credit for a successfully completed 3-year training as a nurse, health care and nursing assistant, paediatric nurse, health care and paediatric nurse, midwife/maternity nurse, geriatric nurse.
Study stage II: 3rd to 7th semester (120 ECTS): The structure of the modules, as well as the structural and content-related location in the study programme, can be found in the module handbook.
Attendance times
As a rule, there are 15 days (3 to 4 blocks) per semester as attendance events. In addition, there are 1 to 2 days within an examination week (MP1, MP2) for written or oral module examinations.
The attendance events usually take place from 09:30 to 16:45. On the last day of attendance per block from 07:45 to 15:00.
Module overview
- Einführung in die Pflegewissenschaft
- Professionelles Handeln in der Pflege
- Kommunikation
- Pflege im Gesundheitssystem
- Introduction to Nursing Science
- Professional action in nursing
- Theory development in nursing
- Legal aspects of nursing
- Nursing Research I
- Selected aspects of adult learning
- Clinical Leadership
- Special fields of action and knowledge in nursing
- Nursing Research II
- Quality in Nursing
- Clinical Leadership
- Special fields of action and knowledge in nursing
- Internat. Developments in nursing
- bachelor thesis
- Ergotherapy (Bachelor of Science)
- Midwifery (Bachelor of Science)
- Nursing (Bachelor of Science)
- Physiotherapy (Bachelor of Science)
- Rescue and Emergency Care (Bachelor of Science)
- Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife
- zusätzlich ist eine abgeschlossene 3-jährige Ausbildung in einem der folgenden Pflegeberufe notwendig:
- Krankenschwester/-pfleger
- Gesundheits- und Krankenpfleger/-in
- Kinderkrankenschwester/pfleger
- Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-in
- Hebamme/Entbindungspfleger
- Altenpfleger/-in
- Sie haben keine Hochschul- oder Fachhochschulreife, dafür aber Berufserfahrung? Dann informieren Sie sich hier.
Bei der Onlinebewerbung sind im hochschulinternen NC-Verfahren für zulassungsbeschränkte Bachelorstudiengänge folgende Unterlagen elektronisch einzureichen:
(im PDF-Format, max. 1000 kb pro Nachweis)
- Kopie Ihrer Hochschulzugangsberechtigung (Abiturzeugnis, Fachoberschulzeugnis, o. ä.)
- relevante Unterlagen zu Ihrem Bildungsweg: Schule, Berufsausbildung, Facharbeiter- oder Gesellenbrief, etc.
- bei Studium ohne HZB: Kopie des Berufsausbildungszeugnisses, Nachweis der mindestens 3-jährigen Berufstätigkeit sowie ausgefülltes Studienfachberatungsformblatt, unterschrieben vom Fachbereich
- bei beruflicher Qualifizierung: Nachweis der bestätigten beruflichen Fortbildung im Umfang von mind. 400 Stunden und Abschlussnote
- bei Zweitstudium: Unterlagen zum früheren Studium (Exmatrikulationsbescheinigung, Studienverlaufsbescheinigung über den bisherigen Studienverlauf mit Angabe des Studienganges, Semesteranzahl sowie Angabe der Urlaubssemester; Kopie des Abschlusszeugnisses des Erststudiums) sowie Motivationsschreiben
- bei Härtefallantrag: formloser Antrag mit amtlich beglaubigten Nachweisen
- bei internationalen Bewerbenden: Kopie der bedingten Zulassung, Sekundarschulzeugnis, Nachweis über bisherige Studienzeiten, Deutschnachweis, Feststellungszeugnis
- ggf. Nachweise über einen Wehr- oder Ersatzdienst
Nach erfolgter Onlinebewerbung sowie Zulassung im gewünschten Studiengang beantragen Sie elektronisch die Immatrikulation und anschließend schicken Sie die Immatrikulationsunterlagen (s. unten) postalisch an die Hochschule.
- ausgedruckter und unterschriebener Antrag auf Immatrikulation (generiert nach der elektronischen Beantragung der Immatrikulation)
- aktuelle Kopie des Reisepasses bzw. Ausweisdokumentes
- beglaubigte Kopie Ihrer Hochschulzugangsberechtigung (Abiturzeugnis, Fachoberschulzeugnis, o. ä.)
- tabellarischer Lebenslauf (freiwillig)
- relevante Unterlagen zu Ihrem Bildungsweg in beglaubigter Form (Schule, Berufsausbildung, Facharbeiter- oder Gesellenbrief, etc.)
- bei Studium ohne HZB:
- beglaubigte Kopie des Berufsausbildungszeugnisses, Nachweis der mindestens 3-jährigen Berufstätigkeit sowie ausgefülltes und genehmigtes Studienfachberatungsformblatt, unterschrieben vom Fachbereich
- bei beruflicher Qualifizierung:
- Nachweis der bestätigten beruflichen Fortbildung im Umfang von mind. 400 Stunden und Abschlussnote
- bei Zweitstudium:
- Unterlagen zum früheren Studium (Exmatrikulationsbescheinigung, Studienverlaufsbescheinigung über den bisherigen Studienverlauf mit Angabe des Studienganges, Semesteranzahl sowie Angabe der Urlaubssemester, amtlich beglaubigtes Abschlusszeugnis des Erststudiums)
- bei internationalen Bewerbenden:
- Kopie der bedingten Zulassung, Sekundarschulzeugnis, Nachweis über bisherige Studienzeiten, Deutschnachweis (in beglaubigter Form), Feststellungszeugnis (in beglaubigter Form)
- bei Härtefallantrag: formloser Antrag mit amtlich beglaubigten Nachweisen
- bei Antrag auf Nachteilsausgleich (Note): formloser Antrag mit amtlich beglaubigten Nachweisen
- ggf. Nachweise über einen Wehr- oder Ersatzdienst
- Kontoauszug mit Nachweis der Einzahlung des Semesterbeitrages
Wichtige Hinweise
-
Beglaubigungen können Sie beispielsweise von Gemeindebehörden (z. B. Stadtverwaltung), Krankenkassen oder einem Notar anfertigen lassen. Anderenfalls können Sie – wenn Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bei uns persönlich abgeben – Ihre Originalzeugnisse mitbringen und vorzeigen.
-
Achten Sie in eigenem Interesse auf die Vollständigkeit der eingereichten Unterlagen, da Ihr Antrag auf Immatrikulation andernfalls mit einer zeitlichen Verzögerung bearbeitet werden kann.
-
Senden Sie uns bitte keine Originale ein, es sei denn, dass dies ausdrücklich gefordert ist.
1. Registrierung
Bitte bewerben Sie sich auf unserer Bewerbungsplattform https://campusportal.eah-jena.de oder klicken Sie auf der rechten Seite auf das Feld "Hier einschreiben". Sobald Sie im Campusportal den Menüpunkt „Jetzt registrieren“ anklicken, werden Sie als erstes aufgefordert, für die Registrierung Ihre persönlichen Daten einzugeben. Um eine reibungslose Kommunikation zwischen Ihnen und der Hochschule während des Einschreibeprozesses zu gewährleisten, bitten wir Sie, eine E-Mail-Adresse anzugeben, welche Sie aktiv benutzen. Nach der Registrierung werden Sie automatisch eine Nachricht mit den Zugangsdaten sowie den Freischaltcode für Ihre E-Mail-Adresse erhalten. Kontrollieren Sie bitte deshalb gleich danach Ihr E-Mail-Posteingang (ggf. auch den Spam-Ordner) und bestätigen Sie Ihre E-Mail-Adresse, indem Sie entweder auf den Aktivierungslink klicken oder den Freischaltcode im Menüpunkt „E-Mail-Verifikation“ im Bewerbungsportal eingeben.
2. Bewerbungsantrag hinzufügen und Daten elektronisch eingeben (ggf. auch Nachweise hochladen)
Sie wählen als erstes den Abschluss und den Studiengang, für welchen Sie sich bewerben. Bitte geben Sie alle notwendigen Daten im Bewerbungsportal sorgfältig ein. Während der Eingabe der Daten kann es – je nachdem, wie Ihr akademischer Hintergrund ist – vorkommen, dass Sie einige digitale Nachweise hochladen müssen. Halten Sie alle notwendigen Angaben und Nachweise in elektronischer Form bereit.
3. Bewerbungsantrag elektronisch abgeben
Am Ende der Online-Bewerbung bestätigen Sie die Korrektheit Ihrer elektronischen Angaben, indem Sie an der entsprechenden Stelle ein Häkchen setzen und Ihren Bewerbungsantrag – sofern die Angaben korrekt und vollständig sind - fristgemäß (15.01. 24:00 Uhr = Fristende) ausschließlich elektronisch abgeben.
4. Vergabeverfahren
Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena führt anhand der von Dir bei der Online-Bewerbung getätigten Angaben das Vergabeverfahren durch. Sofern Du im Auswahlverfahren einen hohen Rangplatz erreicht hast, erhältst Du nach dem Abschluss des Verfahrens eine Zulassung. Den Zulassungsbescheid erhälst du in in Form eines elektronischen Bescheides in dein Postfach im Campusportal.
5. Immatrikulation digital beantragen
Anschließend müssen Sie dann im Bewerbungsportal der EAH Jena die Immatrikulation digital beantragen, indem Sie weitere für die Immatrikulation erforderliche Daten elektronisch eingeben. Diese Angaben sind laut Hochschulstatistikgesetz erforderlich und müssen vollständig eingetragen werden. Sobald die Immatrikulationsdaten vollständig erfasst sind, gelangen Sie über den Button „Digitale Immatrikulation abschließen“ zurück ins Bewerbungsportal, wo Sie abschließend den PDF-Immatrikulationsantrag für den Studiengang finden.
6. Immatrikulationsantrag samt Unterlagen postalisch senden
Bitte drucken Sie den Antrag auf Immatrikulation (PDF) aus und unterschreiben Sie diesen. Anschließend sollten Sie ihn zusammen mit allen im Antrag auf Immatrikulation (PDF) aufgelisteten und für die Immatrikulation notwendigen Unterlagen postalisch an die auf dem Immatrikulationsantrag angegebene Anschrift innerhalb der entsprechenden Frist senden.
7. Immatrikulation erfolgt
Sobald die Immatrikulationsunterlagen an der EAH Jena postalisch eingegangen sind und die Einschreibung erfolgt ist, erhalten Sie von dem Studierendensekretariat der Hochschule postalisch ein Starterpaket mit folgenden Unterlagen:
- vorläufiger Studierendenausweis
- Studienbescheinigung
- Bescheinigung zur Beantragung von BAföG
- Starterheft
- Informationen zum Studienstart
Studierendenausweis/THOSKA
Die THOSKA (Thüringer Hochschul- und Studierendenwerkskarte) ist Ihr Studierendenausweis sowie Ihr Semesterticket in Chipkarten-Form. Mehr Infos zur THOSKA erhalten Sie zu Beginn des Semesters im THOSKA-Büro. Informationen zum Semesterbeitrag finden Sie hier.
Rücktritt/Löschung
Wenn Sie Ihre Einschreibung rückgängig machen möchten, senden Sie uns die übersandten Starterpaket-Unterlagen vollständig zusammen mit dem Antrag auf Löschung der Immatrikulation sowie dem Antrag auf Rückerstattung bis zum Ende des Vorsemesters (31.03./30.09.) zurück. In diesem Fall löschen wir die Einschreibung und Sie gelten für das gesamte Semester als nicht eingeschrieben. Dabei wird nach der aktuellen Gebührenordnung der EAH Jena eine Löschungsgebühr in Höhe von 25,00 Euro fällig, die mit der Rückerstattung des Semesterbeitrages verrechnet wird. Senden Sie uns die Unterlagen zu spät oder nicht vollständig zu, ist ein Austragen nur über einen Exmatrikulationsantrag möglich. Der gezahlte Semesterbeitrag kann nicht zurückerstattet werden.
- Ergotherapy (Bachelor of Science)
- Midwifery (Bachelor of Science)
- Nursing (Bachelor of Science)
- Physiotherapy (Bachelor of Science)
- Rescue and Emergency Care (Bachelor of Science)
15.05. - 15.09.