Kontakt

Prof. Dr. jur. Ralph Schuhmann

Titel
Prof. Dr. jur.
Vorname
Ralph
Nachname
Schuhmann
Position
Professur für Wirtschaftsrecht unter besonderer Berücksichtigung des internationalen Vertrags-, Arbeits-, Umwelt- und Schutzrechts
Kontakt
  • Raum 03.03.41
Ralph Schuhmann

Weiterführendes / Further information:

Beruflicher Werdegang / Praxis:

1983 - 1984Freiburg i. Br.Betreuung eines Länderreferats, Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht
1986 - 1989Freiburg i. Br.Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht
1990 - 1994-Tätigkeit in Unternehmen des Großanlagenbaus, zuletzt als Prokurist und HAL Personal und Recht
1991 - 1995KölnRechtsanwalt am LG Köln
seit 1995JenaProfessor für Wirtschaftsrecht unter besonderer Berücksichtigung internationalen Vertrags-, Arbeits-, Umwelt- und Schutzrechts an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena (ehem. Fachhochschule Jena bzw. Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena)


Forschungsaufenthalte:

1987NairobiUniversity of Nairobi
1998BotswanaUniversity of Botswana


Gastprofessuren und -dozenturen:

2012Istanbul, TürkeiMarmara University
bis heuteBerlinSRH Hochschule Berlin


Interessen / Sonstige Tätigkeiten:

bis 1990-Redaktionsmitglied Jahrbuch für afrikanisches Recht
bis 1994-Ehrenamtlicher Arbeitsrichter
1994-Mitglied Bundesmontagetarifausschuss

Ausgewählte Lehrveranstaltungen:

ModultypModultitelLevel
PflichtmodulWirtschaftsrecht IBachelor
PflichtmodulWirtschaftsrecht IIBachelor
PflichtmodulArbeitsrechtBachelor
PflichtmodulIT-RechtBachelor
PflichtmodulLaw of the Project Business (dt. Recht des Projektgeschäfts)Master
PflichtmodulInternational Business Law (dt. Internationales Wirtschaftsrecht)Master
PflichtmodulLänderprojektMaster

 

​Bücher und Artikel:

  • Schuhmann, R.:
    Kommt die große Umwälzung im AGB-Recht? Beschaffung aktuell, forthcoming
  • Schuhmann, R.:
    Vertragsleben und Projektleben – Die vertragliche Steuerung der Zusammenarbeit in Projekten, projektManagement 2013, p. 24 – 28
  • Schuhmann, R.:
    Vertrag kommt von vertragen, Beschaffung aktuell, 7 – 8/2012, p. 28 - 29
  • Eichhorn / Schuhmann, R.:
    Integration von Wirtschaft und Recht: Vertragswissensmanagement, Akademie, 2/2012, p 41 - 44
  • Schuhmann, R.:
    Vom rechtssicheren zum effizienten Projektvertrag, Zeitschrift für deut­sches und internationales Baurecht, 2012, p. 9 - 14
  • Schuhmann, R.:
    Garantien sicher handhaben, Beschaffung aktuell, 2011, p. 44 - 45
  • Eichhorn / Schuhmann, R.:
    Der Vertrag als Kooperations- und Kom­mu­nikationstreiber. Vom klas­si­schen zu einem prozessorientierten Vertragsverständnis. In: Ladwig, Kunze, Hart­mann (Eds.), Exit matters - Auf dem Weg in die Pro­jektgesellschaft. Frankfurt/ Main 2011, p. 169 - 203
  • Schuhmann, R.:
    Die Auftragnehmerhaftung für Schutzrechtsverletzungen: Halb­her­ziges angesichts des Schutzrechts-Booms, Zeitschrift für das ge­samte Schuldrecht, 2010, p. 115 – 121
  • Schuhmann, R.: Das richtige Druckmittel - Terminsicherung durch Vertragsstrafe oder pauschalierten Schadensersatz? Be­schaffung aktuell, 2010, p. 36 - 37
  • Schuhmann, R.:
    Terminsicherung im Anlagenbau: Vertragsstrafe oder pauschalierter Schadensersatz?, Zeitschrift für deutsches und internationales Baurecht, 2009, p. 307 - 311
  • Schuhmann, R.:
    Formularverträge im Grenzbereich von Kauf- und Werkvertragsrecht, Juristenzeitung, 2008, p. 115 - 120
  • Schuhmann, R.:
    Das deutsche Wirtschaftsrecht im Wettbewerb der Sprachen, Zeitschrift für Rechtspolitik, 2007, p. 160 - 162
  • Schuhmann, R.:
    Nach der Schuldrechtsreform: Technische Garantien im Anlagenbau, Zeitschrift für das gesamte Schuldrecht, 2006, p. 290 - 296
  • Schuhmann, R.:
    Werkvertrag oder Kaufvertrag? - § 651 im Lichte der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie, Zeitschrift für das gesamte Schuldrecht, 2005, p. 250 - 256
  • Schuhmann, R.:
    Neuere Entwicklungen im Vertragsrecht des Anlagenbaus, Baurecht 2005, p. 293 - 303
  • Schuhmann, R.:
    Integration des Rechts in das Risikomanagement von Projekten, projektMA­NA­GE­MENT aktuell 4/2004, p. 19 - 26
  • Schuhmann, R.:
    Recht und Management der Projektverträge, Betrieb und Wirtschaft 2004, p. 417 - 421
  • Schuhmann, R.:
    Vertragliche Konfliktminimierung bei der Beschaffung komplexer Leistungen, Be­schaffung aktuell 3/2004, p. 52 - 57
  • Schuhmann, R.:
    Contractual Management of Project Risks, a paper presented at University of Bots­wana, Department of Law, Faculties of Business, Engineering, and Social Sciences, Gaborone, Botswana, September 23, 2003
  • Schuhmann, R.:
    Vertragliche Risikovorsorge bei der Beschaffung von Anlagen, Beschaffung aktuell 11/2003, p. 36 - 39
  • Schuhmann, R.:
    Die Technische Pönale unter dem Regime des neuen §639 BGB, Neue Zeitschrift für Baurecht und Vergaberecht 2003, p. 602 - 607
  • Schuhmann, R.:
    Kooperationspflichten des Anlagenvertrages: Rechtliche Substanz und praktische Konsequenzen, Baurecht 2003, p. 162 - 170
  • Schuhmann, R.:
    Anforderungen des Claim Management an die rechtliche Begleitung komplexer Projekte des Anlagenbaus, Zeitschrift für deutsches und internationales Baurecht 2002, p. 739 - 744
  • Schuhmann, R.:
    Handbuch des Anlagenvertrages - Ein Leitfaden zur Prüfung und Verhandlung, Werner Verlag: Düsseldorf 2001, 262 p.
  • Schuhmann, R.:
    Die "vorformulierte" Vertragsbedingung im Lichte der AGBG-Novelle 1996, Juristische Rundschau, 2000, p. 441 - 446
  • Schuhmann, R.:
    Botswana's new Industrial Property Sytem, a paper presented at the 21st Southern African Universities Social Sciences Conference in Mangochi, Malawi, November 29 to December 2nd, 1999
  • Schuhmann, R.:
    Die AGB-rechtliche Beurteilung von Anlagenverträgen, Zeitschrift für deutsches und internationales Baurecht, 1999, p.246 - 251
  • Schuhmann, R.:
    Waisenkind des AGB-Gesetzes: Der Mustervertrag im kaufmännischen Individualverkehr, Juristenzeitung 1998, p.127 - 132
  • Schuhmann, R.:
    Das Vergütungsrisiko des Subunternehmers im Anlagenbau bei konkretisierungs-bedürftiger Leistungsbeschreibung, Baurecht 1998, p.228 - 235
  • Schuhmann, R.:
    Die Verhandlung komplexer Vertragsverhältnisse unter dem Aspekt des AGB-Gesetzes, Betriebsberater 1996, p.2473 - 2476
  • Schuhmann, R.:
    Legal Instruments for the Transformation of the East German Agricultural Sector, Magda/Szabó (ed.), Management and Market Competition in Agriculture, Vol. 2, Gyöngyös 1996, p.673 - 676
  • Schuhmann, R.:
    Interne Kollisionsnorm und traditionelles Recht im Spannungsfeld kulturellen Wandels: "The Case" S. M. Otieno, Verfassung und Recht in Übersee 1991, p. 245 - 270
  • Schuhmann, R.:
    Umweltschutz durch Strafrecht in Schwarzafrika: Eine vergleichende Untersuchung anhand einer Fallstudie für Kenia, Freiburg i. Br.: Max-Planck-Institut für Auslän­disches und Internationales Strafrecht, 1991, 430 p.
  • Schuhmann, R.:
    Environmental Protection Through Criminal Law, a paper presented at the workshop of the Friedrich-Ebert-Foundation, "Environmental Protection in the Process of National Development - The Implementation of Environmental Programmes", Hunters Lodge, Kenya, November 16 to 17, 1987

Reports und Book Reviews:

  • Schuhmann, R.:
    Jacob/Brauns, Der Industrieanlagen-Konsortialvertrag, Zeitschrift für deutsches und internationales Baurecht 2007, p. 447
  • Schuhmann, R.:
    C.S. Ola, Town and Country Planning and Environmental Laws in Nigeria, 2. Aufl., Ibadan 1984, Jahrbuch für Afrikanisches Recht 6 (1985/1986), p.343 - 345
  • Schuhmann, R.:
    Environmental Protection through Criminal Law in Black African Countries, with special Reference to Kenya, Jahrbuch für Afrikanisches Recht 6 (1985/1986), p. 247 - 250
  • Schuhmann, R.:
    Johanna Wagner, Be stronger than black magic, Göttingen 1983, Jahrbuch für Afrikanisches Recht 5 (1984), p.228
  • Schuhmann, R.:
    9. Jahrestagung der Gesellschaft für afrikanisches Recht, Verfassung und Recht in Übersee 17 (1984), p. 431 - 435
  • Schuhmann, R.:
    Jacques Vanderlinden, African Bibliography, Bibliographie de droit africain, 1947 - 1966, Bruxelles 1977 - 1982, Jahrbuch für Afrikanisches Recht 4 (1983), p. 215 - 217
  • Schuhmann, R.:
    Bernard B. Dadie, Carnet de Prison, Abidjan 1981, Jahrbuch für Afrikanisches Recht 4 (1983), p.223
  • Schuhmann, R.:
    Ralph Lansky, Handbuch der Bibliographien zum Recht der Entwicklungsländer, Frankfurt/Main 1981, Jahrbuch für Afrikanisches Recht 3 (1982), p. 214 - 216

Was lernen die Studierenden bei Ihnen?

Die Studierenden lernen zum einen, innerhalb welcher rechtlicher Grenzen sie zulässigerweise wirtschaften dürfen. Diesen Bereich sollen sie dann aber auch grundsätzlich voll zu nutzen wissen, was heute gute Rechtskenntnisse erfordert. Auch müssen sie beurteilen können, ob und in welchem Maße man in fremde Rechtsordnungen bzw. Länder ausweichen kann und welche Vor- und Nachteile dies mit sich bringt. Zum anderen lernen die Studierenden, rechtlichen – und damit auch wirtschaftlichen – Problemen vorzubeugen, und sich nicht etwa auf deren nachträgliche Reparatur durch einen Rechtsanwalt zu verlassen, was teuer und häufig auch gar nicht mehr möglich ist. Bei alldem wird das Recht nicht isoliert, sondern wie im Unternehmen prozessorientiert betrachtet, so dass die Studierenden auch Erfahrungen mit modernen rechtsbasierten Managementmethoden wie Risiko-, Claim-, Compliance- und Contractmanagement sammeln.


Was ist das Interessante an Ihrem Lehrgebiet?

Recht definiert die Grenzen auch für wirtschaftliches Handeln. Das Spannende am Wirtschaftsrecht ist meines Erachtens, dass es sich als einziges Fachgebiet mit der Frage auseinandersetzt, wie wirtschaftlicher Eigennutz mit dem gesellschaftlichen Gesamtinteresse zum Ausgleich zu bringen ist. Damit wird eine Vielzahl aktueller Tagesfragen relevant, also z. B. der Kündigungsschutz im Rahmen des Arbeitsrechts, die europäische Integration im Kontext des Internationalen Wirtschaftsrechts oder die Innovationsförderung durch gewerbliche Schutzrechte.


Welche Anwendungsgebiete ergeben sich im Beruf?

Wir wollen die Studierenden natürlich nicht zu Juristen ausbilden. Aber im Rahmen ihrer jeweiligen Tätigkeit als Wirtschaftsingenieur müssen sie wissen, welche recht-liche Grenzen für ihr wirtschaftliches Handeln gezogen sind und wie sie sich hierauf einzustellen haben. Statistisch wird der größte Teil der Wirtschaftingenieure zunächst in Beschaffung oder Vertrieb tätig, und dies sind nun einmal stark rechtlich geprägte Gebiete, für die wir die Studierenden auch hinsichtlich ihrer Rechtskenntnisse fit machen. Ein weiteres großes Einsatzgebiet ist der Bereich Forschung und Entwicklung, in dem man sich ohne vertiefte Kenntnisse bezüglich der gewerblichen Schutzrechte und des Urheberrechts heute nicht mehr bewegen kann. Insgesamt bleibt festzustellen: Die Verrechtlichung der Gesellschaft nimmt rasant zu – ob man dies nun gut findet oder nicht. Ein erfolgreiches Wirtschaften erfordert zukünftig noch mehr als heute genaue Vorstellungen davon, was rechtlich zulässig ist und was nicht und wie man mit rechtlichen Problemen umgeht.