Stellenanzeigen
Wissenschaftliche oder studentische Assistenzen für die Unterstützung bei der Transformation von bestehenden Kursen hin zu MOOCs-Kursen und die Erstellung von Forschungsanträgen für Projekte der Künstlichen Intelligenz: Bei Interesse schreiben Sie mir bitte eine E-Mail.
Sprechzeiten / Consultation hours:
Sprechzeiten im Wintersemester 2025/2026
Folgende Dienstage von 11:15 Uhr bis 12:15 Uhr im Büro 03.02.20
14.10. 11.11. 25.11. 2.12. 9.12. 16.12. 6.1. 13.1. 20.1. 27.1. 3.2. 10.2.
Bitte vorher per e-mail Termine vereinbaren, das vermeidet Terminkollisionen in diesem Zeitraum.
Darüber hinaus nach Vereinbarung per e-mail.
Weiterführendes / Further information:
Wählbare Themenbereiche:
- Erklärbare Künstliche Intelligenz
- KI für Menschen (Assistenzsysteme)
- Themen aus E-Business (KI für Supply Chain Management, für Produktionsplanung, für CRM)
- Themen aus E-Commerce (KI für E-Commerce, Trends im E-Commerce)
Vorschläge aus diesen Themenfeldern schicken Sie gern per e-mail an mich, um die Möglichkeit einer Betreuung zu klären.
geboren 1972
Beruflicher Werdegang / Praxis:
2004 bis 2019 | Merseburg, Leipzig | Entwicklungsleiter, dann Mitglied der Geschäftsführung, dann Geschäftsführer der Fa. ORSOFT GmbH (vorher OR Soft Jänicke GmbH) |
2000 bis 2004 | Merseburg | Leiter Marketing und Produktmanagement der Fa. Software und Beratung Merseburg (SBM) |
1997 bis 2000 | Leipzig | Gründer, Gesellschafter und Geschäftsführer der Fa. smartec Intelligente Systeme GmbH |
Akademischer Werdegang:
2023 bis 2025 | Ernst-Abbe-Hochschule Jena | Wissenschaftlicher Leiter des Zentrums für Angewandte Künstliche Intelligenz an der Ernst-Abbe-Hochschule |
Seit 2020 | Ernst-Abbe-Hochschule Jena | Professor für Wirtschaftsinformatik, insbesondere E-Business, im Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena |
2009 bis 2013 | Universität Leipzig | Promotion zum Dr. rer. pol. an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig zum Thema "In-Memory-basierte Real-Time Supply Chain Planung" neben 100%iger Berufstätigkeit |
1991 bis 1997 | Universität Leipzig | Studium mit Abschluss Diplom-Informatiker an der Fakultät für Mathematik und Informatik der Universität Leipzig. Diplomarbeit zum Thema "Ein evolutionärer Algorithmus mit autonomen Agenten für planungsoptimierende Systeme" |
1986 bis 1990 | Leipzig | Abitur an Spezialschule mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Richtung "Wilhelm Ostwald" in Leipzig |
Laufende Forschungsprojekte
1. TOOLS: Auswertung von Daten in medizinischen optischen Komponenten mittels KI, seit 1.4.2024
2. SteelDesAIn: Erforschung von neuen nachhaltigen Stahllegierungen mit bestimmten Eigenschaften unter Einsatz von weniger Energie und ausgewählten Legierungsmetallen - Schwerpunkt Erklärbare KI, seit 1.10.2022
3. OpenLabKI: Vermittlung von Datenkompetenzen in der Lehre auf Basis von KI in der Analyse von Bildern, speziell OCT-Bildern - Schwerpunkt Erklärbare KI, seit 1.9.2022
Lehrveranstaltungen:
- Wirtschaftsinformatik (1. und 3. Semester Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen und Bachelor E-Commerce)
- ab WS 2025: Wissenschaftliches Arbeiten (1. Semester WI, EC, UT Bachelor)
- E-Business (1. Semester Bachelor E-Commerce)
- E-Commerce (2. Semester Bachelor E-Commerce)
- Online-Shop-Management/ ab 2026: KI im E-Commerce (4. Semester Bachelor E-Commerce)
- Social Commerce/ ab 2026: Zukunftstrends im E-Commerce (Wahlpflichtmodul 6. Semester Bachelor E-Commerce)
- Big Data Engineering und Künstliche Intelligenz (Master Wirtschaftsingenieurwesen)
Die Publikationsliste mit ca. 70 Publikationen von Prof. Dr. Dirk Schmalzried können Sie per e-mail anfordern. Wesentliche Publikationen sind hier zu finden: