Stellenanzeigen
Wissenschaftliche oder studentische Assistenzen
1. Unterstützung bei der Transformation von bestehenden Kursen hin zu MOOCs-Kursen, d.h. online weltweit ohne Beschränkung abrufbar, Prüfungsvorbereitung online und Prüfungsdurchführung automatisiert, um sie auf Plattformen wie EdX oder OpenHPI einzustellen. Kursthemen Nachhaltigkeit und KI. Umfang der Arbeit: nach Vereinbarung zwischen 5 und 20 Stunden pro Woche. Arbeitsort: flexibel.
2. Unterstützung bei der Erstellung von Forschungsanträgen für Projekte der Künstlichen Intelligenz. Recherche zum Stand der Forschung, grafische Gestaltung von Konzepten, Aufbereitung von Antragsunterlagen, ggf. prototypisches Ausprobieren vorhandener Tools etc. Umfang der Arbeit: nach Vereinbarung zwischen 5 und 20 Stunden pro Woche. Arbeitsort flexibel.
3. Stud. Assistenz bei der Erstellung von Präsentationen und Lehrveranstaltungsunterlagen. Umfang der Arbeit: nach Vereinbarung zwischen 5 und 20 Stunden pro Woche. Arbeitsort flexibel.
Bei Interesse schreiben Sie mir bitte eine E-Mail.
Sprechzeiten / Consultation hours:
Sie können mir eine E-Mail zur Vereinbarung eines Gesprächs senden (bevorzugt) oder Dienstag zwischen 13:15 Uhr und 14:15 Uhr in mein Büro 03.02.20 kommen.
Weiterführendes / Further information:
Wählbare Themenbereiche:
- Erklärbare Künstliche Intelligenz
- Online-Marketing für NGOs und NPOs
- Themen aus E-Business (Supply Chain Management, Produktionsplanung, ERP, CRM)
- Themen aus E-Commerce (KI für E-Commerce, Trends, Zukunft)
Vorschläge aus diesen Themenfeldern schicken Sie gern per e-mail an mich, um die Möglichkeit einer Betreuung zu klären.
geboren 1972
Beruflicher Werdegang / Praxis:
2004 bis 2019 | Merseburg, Leipzig | Entwicklungsleiter, dann Mitglied der Geschäftsführung, dann Geschäftsführer der Fa. ORSOFT GmbH (bzw. vorher OR Soft Jänicke GmbH) |
2000 bis 2004 | Merseburg | Leiter Marketing und Produktmanagement der Fa. Software und Beratung Merseburg (SBM) |
1997 bis 2000 | Leipzig | Gründer, Gesellschafter und Geschäftsführer der Fa. smartec Intelligente Systeme GmbH |
Akademischer Werdegang:
Seit September 2020 | Ernst-Abbe-Hochschule Jena | Professor für Wirtschaftsinformatik, insbesondere E-Business, im Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena |
2009 bis 2013 | Universität Leipzig | Promotion zum Dr. rer. pol. an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig zum Thema "In-Memory-basierte Real-Time Supply Chain Planung" neben 100%iger Berufstätigkeit |
1991 bis 1997 | Universität Leipzig | Studium mit Abschluss Diplom-Informatiker an der Fakultät für Mathematik und Informatik der Universität Leipzig. Diplomarbeit zum Thema "Ein evolutionärer Algorithmus mit autonomen Agenten für planungsoptimierende Systeme" |
1986 bis 1990 | Leipzig | Abitur an Spezialschule mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Richtung "Wilhelm Ostwald" in Leipzig |
Ehrenamtliches Engangement:
Ich bin Mitglied in den folgenden Leipziger Vereinen:
- Pavillon der Hoffnung in Leipzig e.V. | Er veranstaltet das jährliche "Weihnachten fürs Volk" und monatliche "Freundesgeburtstage" für Bedürftige in Leipzig, und er betreibt den kostenlosen Indoor-Spielplatz "PlayTogether" als Integrations-/Inklusionsprojekt, bei dem jedes Kind (egal aus welchem Land, ob behindert, ob aus einkommensschwachen Familien oder in welcher Situation auch immer) willkommen ist.
- Zukunft für Kinder Leipzig e.V. | Er unterstützt Kinder, die in Einrichtungen ("Heimen") leben, um ihnen Aktivitäten zu ermöglichen, für die keine öffentliche Finanzierung vorgesehen ist (Musikinstrumente, Mitgliedschaft in Sportvereinen, Ausflüge), und ihren Start ins Berufsleben zu unterstützen (sogenannte Starterkits mit Laptop und Möbelgutschein).
Laufende Forschungsprojekte
1. Wissenschaftlicher Leiter des Zentrums für angewandte Künstliche Intelligenz Jena (ZAKI)
2. SteelDesAIn: Erforschung von neuen nachhaltigen Stahllegierungen mit bestimmten Eigenschaften unter Einsatz von weniger Energie und ausgewählten Legierungsmetallen - Schwerpunkt Erklärbare KI, seit 1.10.2022
3. OpenLabKI: Vermittlung von Datenkompetenzen in der Lehre auf Basis von KI in der Analyse von Bildern, speziell OCT-Bildern - Schwerpunkt Erklärbare KI, seit 1.9.2022
Weitere Forschungsschwerpunkte:
- Alternative Konzepte zur Nutzung grüner Energie für energieintensive Industrien (Produkt anstelle von elektrischer Energie als Speicher)
- Explainable AI angewendet in E-Commerce, in dem Finden neuer Stahllegierungen mit definierten Eigenschaften und dem Supply Chain Management
- Online-Marketing und E-Commerce
- Der Einfluss der IT auf mehr Nachhaltigkeit in Unternehmen
Lehrveranstaltungen:
- Wirtschaftsinformatik (1. und 3. Semester Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen und Bachelor E-Commerce)
- E-Business (1. Semester Bachelor E-Commerce)
- E-Commerce (2. Semester Bachelor E-Commerce)
- Online-Shop-Management (4. Semester Bachelor E-Commerce)
- Big Data Engineering und Künstliche Intelligenz (Master Wirtschaftsingenieurwesen)
Ruhend/ vertreten:
Online Marketing (2. Semester Bachelor E-Commerce)
Social Commerce (Wahlpflichtmodul 6. Semester Bachelor E-Commerce)
Die Publikationsliste mit ca. 70 Publikationen von Prof. Dr. Dirk Schmalzried können Sie per e-mail anfordern. Wesentliche Publikationen sind hier: