Jubiläum der ersten PV-Teststation an der Universidad Regional Amazónica IKIAM

Ein Jahr Solarforschung in der ecuadorianischen Amazonasregion

Vor einem Jahr wurde an der Universidad Regional Amazónica IKIAM in Tena, Ecuador, die erste experimentelle Anlage zur Stromerzeugung mit Photovoltaikmodulen in der Amazonasregion in Betrieb genommen.

Dieses bedeutende Pilotprojekt wurde in enger Zusammenarbeit zwischen der Ernst-Abbe-Hochschule Jena (EAH Jena), vertreten durch die Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Matthias Schirmer sowie dem Jenaer Unternehmen Servicum GmbH realisiert.

Ziel dieser Initiative war es, die drei zentralen Hochschulpfeiler Lehre, Forschung und gesellschaftliches Engagement im Bereich der nachhaltigen Energieversorgung in der Amazonasregion zu stärken. 
Die Anlage dient heute nicht nur als Lernort für Studierende, sondern auch als Plattform für anwendungsorientierte Forschung im Bereich Erneuerbare Energien unter tropischen Klimabedingungen.

Im vergangenen Jahr wurden im Rahmen des Projekts unter anderem Studien zur Wetter- und Ertragsprognose für die solare Stromerzeugung in der Region durchgeführt. Diese Daten bilden eine wichtige Grundlage, um die Einsatzmöglichkeiten von Solarenergie in abgelegenen Gebieten des Amazonas weiterzuentwickeln und lokal angepasste Energiesysteme zu fördern. 
Die PV-Anlage liefert seit einem Jahr wertvolle Daten und versorgt nebenbei zwei ganze Büros.


Text und Bild: Katherin Morales, Projektmitarbeiterin