Neuberufenen-Beratung
In Zusammenarbeit mit dem ServiceZentrum Hochschuldidaktik und Lehrsupport haben Sandra Dietzel und Karolin Freund vom Team INSPIRE im Jahr 2022 die Neuberufenen-Beratung entwickelt und seitdem kontinuierlich durchgeführt. Insgesamt wurden bisher 30 Neuberufene aus vier Kohorten an jeweils drei Terminen beraten.
Das Beratungsformat Neuberufenen-Beratung zielt darauf ab, den neuberufenen Professor:innen einen Raum für Reflexionen über die eigenen Lehrkompetenzen zu geben, sie für die Vorteile der digital bereicherten Lehre zu sensibilisieren und die Support- und Unterstützungsangebote der EAH Jena umfassend zu verbreiten. Zusätzlich können passgenau die Bedarfe für Fortbildungen sowie für individuelle Support- und Coachingangebote erfasst und angepasst werden.
Ablauf
Alle drei Beratungsgespräche finden einzeln statt und haben eine zeitliche Spanne von 60-90 Minuten, wovon die ersten beiden Termine einen Umfang von 90 Minuten und der letzte einen Umfang von 60 Minuten haben. An die Beratungsgespräche schließen sich in der Nachbereitung Feedbackmails an, die eine Zusammenstellung von gewünschten Materialien und Informationen zu Beratungsgegenständen inklusive einer Aufstellung von Supportangeboten enthalten. Optional werden Kurztermine für gewünschte Supportanliegen vereinbart und durchgeführt.
In Vorbereitung auf das erste Beratungsgespräch füllen alle Neuberufenen einen Fragebogen aus, um einen Reflexionsprozess über die eigene Lehre anzustoßen. Der Fragebogen beinhaltet 21 Fragen, die in Anlehnung an DigComp Edu konzipiert wurden. Den Neuberufenen steht es frei, zusätzlich zu den vorgegeben Themen - allgemeine Hochschuldidaktik, digitale Lehre, (digitale) Prüfungen und Abschlussarbeiten - eigene Themen in die Beratung einzubringen. So wird der zweite Termin einerseits als Rückblick auf das vergangene Semester genutzt und andererseits als Anlass, um über den Umgang mit Lehrevaluationen bzw. eigene Themen zu sprechen. Der dritte Termin ist thematisch freigehalten und soll vor allem die Lehrentwicklung des letzten Jahres und mögliche Lehrförderung in den Mittelpunkt stellen.
Feedback
Jede Kohorte wurde einzeln evaluiert, wobei die erste Kohorte mit 13 Neuberufenen die größte war und am umfangreichsten evaluiert wurde. Beispielhaft wird ein O-Ton aus einer Evaluation und eine Graphik abgebildet.
“Ich empfand den kollegialen Umgang und die vertraute/offene Atmosphäre in den Beratungen sehr wichtig um frei über Weiterentwicklungen und eigene Schwächen zu sprechen. Vielen Herzlichen Dank!”
Infografik zum Ablauf und den Vorteilen der Neuberufenen-Beratung