Szenario III - Podcast/ Interviews aufnehmen
Aufbau Szenario III - Podcast/ Interviews aufnehmen
Das Mikrofonset aus dem hybriden Technik-Kit ist die ideale Lösung für hochwertige Audioaufnahmen – sei es für einen Podcast, ein Interview oder andere Sprachaufzeichnungen. Dank der flexiblen Einsatzmöglichkeiten bietet das Set zwei verschiedene Aufnahmevarianten, die sich an unterschiedliche Situationen anpassen lassen. Im Folgenden stellen wir Ihnen eine stationäre als auch eine mobile Option vor und zeigen auch für welche Einsatzmöglichkeiten diese genutzt werden können.
Stationäre Variante
Mit der stationären Variante können Sie mühelos hochwertige Interviews oder Podcasts am PC aufnehmen. Der Empfänger wird entweder per USB-C oder USB-A an Windows- oder Apple-PCs angeschlossen, wodurch eine flexible Nutzung gewährleistet ist. Die Lavalier-Mikrofone, die am Körper getragen werden, ermöglichen eine freihändige Aufnahme und sind ideal für Gesprächsformate. Diese Variante eignet sich besonders für Aufnahmen in einem ruhigen Raum, wo Bewegungsfreiheit und professionelle Audioqualität gefragt sind.
Mobile Variante
Die mobile Variante ist ideal für unterwegs. Der Empfänger wird über USB-C (für Android) oder Lightning (für Apple) direkt an Smartphones oder Tablets angeschlossen und steuert zwei Lavalier-Mikrofone gleichzeitig. Diese Mikrofone sind ideal für Interviews und Podcasts, da sie dezent am Körper getragen werden und so Bewegungsfreiheit ermöglichen. Die mobile Lösung bietet professionelle Audioqualität ohne aufwendiges Setup. Perfekt für spontane oder mobile Lern- und Kreativprojekte, die Flexibilität und Zuverlässigkeit erfordern.
Hinweise und praktische Tipps
Datenschutz bei Podcast- oder Interviewaufnahmen:
Wenn Sie im Rahmen einer Lehrveranstaltung oder eines Projekts Interviews oder Podcasts aufnehmen, beachten Sie bitte die datenschutzrechtlichen Vorgaben.
Fragen Sie alle beteiligten Personen vor der Aufnahme um ihr Einverständnis – informieren Sie sich an Ihrer eigenen Hochschule zu den rechtlichen Vorgaben und Vorgehensweisen. Kommunizieren Sie dabei klar, wofür die Aufnahme genutzt und wer darauf Zugriff haben wird (z. B. nur für die Lehrveranstaltung).
Speichern Sie die Audio-Dateien nur auf sicheren, hochschuleigenen Geräten oder Servern. Verwenden Sie keine privaten Handys, Laptops oder Cloud-Dienste, sofern diese nicht ausdrücklich durch die Hochschule dafür freigegeben sind. So stellen Sie sicher, dass personenbezogene Daten geschützt bleiben.
Aufnahmesituation:
- Gesprächsfluss beibehalten: Vermeiden Sie es, die Aufnahme häufig zu unterbrechen – schneiden Sie Fehler oder Pausen lieber im Nachhinein.
- Ruhe schaffen: Schalten Sie alle Geräte in der Nähe (z.B. Handys, Computer) in den Flugmodus oder stumm, um Störgeräusche wie Vibrationen oder Benachrichtigungstöne zu verhindern. Vermeide Sie nach Möglichkeit jede Art von Hintergrundgeräuschen.
- Klare Sprechweise und Körpersprache: Sprechen Sie in einem natürlichen Tempo, klar und deutlich, ohne zu schnell zu werden. Achten Sie auf eine aufrechte Haltung, um die Stimme besser zu projizieren, und vermeiden Sie unnötige Bewegungen, die Geräusche verursachen könnten.
- Essen und Trinken: Halten Sie Wasser bereit (keine kohlensäure- oder zuckerhaltige Getränke), um die Stimme klar zu halten, vor allem bei längeren Aufnahmen. Essen Sie nicht direkt vor der Aufnahme. Dies sorgt ebenso wie zuckerhaltige Getränke dafür, dass die Stimmbänder verkleben.
Lavalier-Mikrofone im Einsatz:
- Positionierung beachten: Das Mikrofon sollten mittig an der Kleidung befestigt werden, etwa auf Brusthöhe, aber nicht zu nah am Hals, um dumpfe Töne zu vermeiden.
- Kleidung und Accessoires: Vermeiden Sie Kleidung mit starken Raschelgeräuschen oder Schmuck, der an das Mikrofon schlagen könnte.
- Gleichmäßige Lautstärke sicherstellen: Achten Sie darauf, dass die Sprecher gleichmäßig in das Mikrofon sprechen, um Lautstärkeschwankungen zu minimieren.
- Mikrofon checken: Vor der Aufnahme testen, ob die Mikrofone richtig funktionieren und keine Störgeräusche auftreten.
- Akkustand prüfen: Der Empfänger und die Mikrofone müssen ausreichend geladen sein, um während der Aufnahme keine Ausfälle zu haben.
Datei bearbeiten:
- Schnittprogramm: Zum Bearbeiten der Audiodatei benötigen Sie ein geeignetes Schnittprogramm. Suchen Sie hier nach Audio Editor, falls Sie noch kein Prorgramm installiert haben.
- Atmer und Pausen kürzen: Längere Pausen und laute Atemgeräusche herausnehmen, um einen flüssigeren Verlauf zu erzeugen. Sie sollten jedoch nicht zu viel oder zu stark kürzen, da dies wieder unnatürlich wirkt. Kleine Denkpausen sollten erhalten bleiben.
- Übergänge einfügen: Sanfte Übergänge zwischen Abschnitten einfügen – z.B. kurze Musiksequenzen, um Themenwechsel oder neue Kapitel zu kennzeichnen.
- Atmosphäre schaffen: Bei einem Podcast kann eine lockere Atmosphäre wichtig sein, um authentische Gespräche zu fördern – Hintergrundmusik oder Intro/Outro-Musik können das Format aufwerten.
- Export-Format beachten: Achten Sie darauf, die Datei in einem geeigneten Format (z.B. MP3 oder WAV) und mit der richtigen Bitrate (mind. 128 kbps für Sprache) zu exportieren.