Skip to main content Skip to page footer

Szenario IV - Videoproduktion/ Videopodcast

Aufbau Szenario IV - Videoproduktion/ Videopodcast

Mit unseren hybriden Technik-Kits lassen sich Lehrvideos und Vorlesungen in guter Ton- und Bildqualität im Voraus aufzeichnen. So können komplexe Themen klar strukturiert vermittelt und anschaulich erklärt werden. Die Studierenden profitieren von der Möglichkeit, die Inhalte nach ihrem eigenen Tempo durchzuarbeiten und jederzeit darauf zurückzugreifen – ob zur Prüfungsvorbereitung oder zur Vertiefung des Lernstoffs. So lassen sich zum Beispiel schnell Videomaterial für ein Blended Learning Format. erstellen.

Videoaufzeichnung mit dem hybriden Technik-Kit

Mit dem hybride Technik-Kit (bestehend u.a. aus der OBSBOT-Webcam und dem DJI-Mikrofonset) können Sie mit einfachen Mitteln und Ihrem eigenen Laptop hochwertige Lehr- oder Informationsvideos produzieren.

Aufbau und Vorbereitung

Schließen Sie die Kamera und das Mikrofonset an Ihren Laptop an. Richten Sie anschließend die Geräte in Ihrem bevorzugten Aufnahmeprogramm ein. Achten Sie darauf, dass:

  • die Kamera auf die gewünschte Szene (z. B. Sprecher*in oder Tafel/Smartboard) ausgerichtet ist (nutzen Sie das kleine Stativ aus dem Technik Kit),
  • das Mikrofon korrekt gekoppelt und gut positioniert ist (mit Clip oder Magnet an der Kleidung am Oberkörper), damit der Ton klar aufgenommen wird.

 

Aufzeichnung mit Opencast Studio

Für einfache Aufnahmen eignet sich Opencast Studio besonders gut.
Sie können damit direkt über den Browser Video- und Tonaufnahmen erstellen, ohne zusätzliche Software zu installieren.
Die Bedienung ist intuitiv – Sie wählen Kamera und Mikrofon aus, starten die Aufnahme und können anschließend das Video kurz nachbearbeiten (z. B. Anfang oder Ende kürzen).

Erweiterte Bearbeitung

Wenn Sie Ihr Video stärker bearbeiten möchten – etwa durch Schnitt, Einblendungen, Text oder Musik – benötigen Sie ein geeignetes Schnittprogramm.
Hierfür informieren Sie sich bitte bei Ihrer Einrichtung, welche Programm zur Verfügung stehen.

Hinweise zur Speicherung und Veröffentlichung

Speichern Sie Ihre Aufnahmen auf hochschuleigenen Geräten oder Servern und beachten Sie die datenschutzrechtlichen Vorgaben, insbesondere, wenn Personen im Video zu sehen oder zu hören sind.

Hinweise und praktische Tipps

Vorbereitung

  • Wählen Sie einen ruhigen, gut beleuchteten Raum und vermeiden Sie Gegenlicht.
  • Platzieren Sie die Kamera auf Augenhöhe und achten Sie auf einen neutralen Hintergrund.
  • Notieren Sie sich Stichpunkte oder ein kurzes Skript, um flüssig zu sprechen.

Ton

  • Machen Sie vorab eine Tonprobe und prüfen Sie die Lautstärke.
  • Befestigen Sie das Mikrofon nah am Körper.
  • Halten Sie den Aufnahmebereich möglichst frei von Störgeräuschen.

Aufnahme

  • Verwenden Sie Opencast Studio im Browser.
  • Prüfen Sie Kamera- und Mikrofoneinstellungen vor der Aufnahme.
  • Lassen Sie am Anfang und Ende ein paar Sekunden Vorlauf/Nachlauf, um später leicht kürzen zu können.

Datenschutz

  • Holen Sie Einverständniserklärungen ein, wenn Personen zu sehen oder zu hören sind.
  • Speichern Sie Aufnahmen nur auf hochschuleigenen Geräten oder Servern.