Skip to main content Skip to page footer

Workshop - KI anwenden: Hands-on mit Technik und Recht

Kurzbeschreibung

Der verantwortungsvolle Einsatz von KI in der Hochschullehre bietet immense Chancen als auch Herausforderungen für Lehrende und Studierende. Angesichts der rasanten Entwicklung besteht bei vielen Lehrenden der Wunsch, die Möglichkeiten und Grenzen dieser Werkzeuge praxisnah zu erkunden.

Am 18. März 2025 waren Lehrende eingeladen, in dem Workshop - KI anwenden: Hands-on mit Technik und Recht gemeinsam Erfahrungen zu sammeln und Kompetenzen im Umgang mit KI zu stärken.

Die Veranstaltung kombinierte kurze fachliche Impulse, Live-Demonstrationen, Gruppenarbeit und Diskussionen zu einem interaktiven Lernerlebnis. Dabei wurden Grundlagen, Spannungsfelder und derzeitige Ansätze aufgezeigt, ausprobiert und besprochen, ohne dabei konkrete Handlungsempfehlungen oder Schritt-für-Schritt-Anleitungen vorzugeben. Kernstück des Workshops war die praxisorientierte Gruppenarbeit, in der die Teilnehmenden konkrete Beispiele entwickeln und diskutieren konnten.

Mit welchem Ziel wurde dieses Konzept erstellt?

Ziel war es, Lehrende durch aktive Gruppenarbeit in die Lage zu versetzen, Potenziale, Arbeitsweisen und Spannungsfelder von KI in der Lehre hautnah zu erleben. Das aktive Arbeiten sollte es ermöglichen, feine Nuancen und Konflikte zu erkennen, zu verstehen und auf die eigene Lehrpraxis zu übertragen.

Vorgehensweise

Inhalte

  • Anwendungsorientierte Grundlagen des Promptings – praxisnaher Einstieg in Methoden zur Formulierung von Eingaben für KI-Systeme.
  • Begriffsbestimmung und Einordnung – grundlegende Definitionen und die Positionierung von KI-Systemen im Kontext von Hochschullehre.
  • Kreativitäts- und Strukturierungstechniken – Erprobung möglicher Anwendungsszenarien, vertieft durch praxisnahe Gruppenarbeit.
  • Rechtliche Spannungsfelder – Überblick über zentrale rechtliche Fragestellungen beim Einsatz von KI in der Lehre, vertieft durch praxisnahe Gruppenarbeit.
  • Textarbeit mit KI – Erstellung und gezielte Überarbeitung von Textpassagen, vertieft durch praxisnahe Gruppenarbeit.
  • Good Practices zur Kennzeichnung von KI-Output – Vorstellung derzeitiger Ansätze, vertieft durch praxisnahe Gruppenarbeit.

Mehrwerte

  • Reflexion und Transfer: Durch die Kombination aus Theorie und Gruppenarbeit entstehen tiefere Einsichten in das Thema, die auf die persönliche Praxis angewendet werden können.
  • Praxisorientierte Handlungskompetenz: Lehrende entwickeln Fähigkeiten im Umgang mit KI-gestützten Methoden, die in den eigenen Lehrkontext übertragbar sind.
  • Rechtliche Orientierung: Die Veranstaltung vermittelt nicht nur technisches Know-how, sondern stärkt auch das Bewusstsein für vorhandene und nicht vorhandene rechtliche Rahmenbedingungen im Umgang mit KI.
  • Förderung von Kollaboration und Austausch: Interaktive Arbeitsphasen schaffen einen Raum für interdisziplinären Dialog, in dem Erfahrungen, Strategien und Good Practices geteilt und weiterentwickelt werden.

Feedback

Was hat den Lehrenden an dem Workshop gefallen?

  • Anwendungsbeispiele
  • Format des Vortragens war sehr angenehm, abwechslungsreich und informativ
  • Praktische Übungen haben die Veranstaltung aufgelockert
  • Wechsel der beiden Dozenten war sehr gut
  • Interaktion untereinander, aktives Ausprobieren, rechtliche Hintergünde
  • Viele Beispiele, zusammen mit den Erläuterungen aus der Präsentation

Autoren: Gianni Buršić und Dominik Vorwig || erstellt am: 19.08.2025