Skip to main content Skip to page footer

Szenario I - Hybride Lehre

Aufbau Szenario I - Hybride Lehre

Hybride Veranstaltungen ermöglichen es, Online- und Präsenzstudierende gleichermaßen einzubinden. Mit unseren hybriden Technik-Kits können Vorlesungen in einem hybriden Format durchgeführt werden. Dank unseres Wurfmikrofons lassen sich Diskussionen interaktiv gestalten, sodass das Präsenz-Auditorium und die Online-Teilnehmenden direkt miteinander verbunden werden. Gruppenarbeiten können dabei flexibel sowohl vor Ort als auch digital stattfinden. So entsteht ein gemeinsames Lernerlebnis, bei dem alle Teilnehmenden – unabhängig vom Standort – aktiv eingebunden sind.

 

Als hybride Lehrveranstaltung wird an der EAH Jena das Lehrformat bezeichnet, bei dem den Studierenden eine Teilnahme in Präsenz oder online gleichzeitig und gleichwertig ermöglicht wird. Die Form der Teilnahme darf weder Präsenz- noch Online-Teilnehmenden zum Nachteil ausgelegt werden.

Für die in der Abbildung dargestellte Umsetzung nutzen Sie Ihren eigenen Laptop als Hauptgerät. An diesen schließen Sie sowohl das Mikrofon als auch die Kamera aus dem hybride Technik-Kit an. So haben Sie alle wichtigen Funktionen zentral an einem Gerät gebündelt.

Anschließend verbinden Sie Ihren Laptop mit dem Smartboard im Seminarraum – entweder drahtlos (z.B Cynap) oder kabelgebunden (z.B HDMI-Kabel). 

Öffnen Sie nun Ihr Online-Meeting und richten Sie dort das Mikrofon und die Kamera ein. Wählen Sie als Kamera die externe Kamera aus dem hybride Technik-Kit aus. Befestigen Sie das Mikrofon mit dem Clip oder dem Magneten so, dass Ihre Stimme gut zu hören ist. Das zweite Mikrofon können Sie in den Schaumstoffwürfel des Wurfmikrofons einsetzen. Es eignet sich ideal, um Wortmeldungen und Beiträge der Teilnehmenden im Raum aufzunehmen und so auch für die Online-Gruppe hörbar zu machen.

Geben Sie anschließend Ihre Präsentation im Online-Meeting frei, auf diese Weise können Sie Ihre Präsentation oder andere Inhalte sowohl für die Teilnehmenden im Raum als auch für die Online-Gruppe sichtbar machen.

Mit dieser Einrichtung stellen Sie sicher, dass alle Teilnehmenden – im Raum und online – gut miteinander interagieren können. So schaffen Sie eine angenehme, technisch stabile und didaktisch gelungene Lernumgebung für Ihre hybride Lehrveranstaltung.

Hinweise und praktische Tipps

Tipps für die Einbindung von Online-Teilnehmenden:

Onlineteilnehmende im gesamten Prozess einbeziehen und abholen:

  • Begrüßung gezielt auch an Teilnehmende in BBB richten
  • Kommunikationsregeln 

Fragen im Chat betreuen lassen: 

  • durch Hilfskraft oder einen verantwortlichen Studierenden vor Ort
  • diese machen Lehrenden auf Fragen oder auf technische Probleme in BBB aufmerksam  

aktive Beteiligung der Onlineteilnehmenden erhöht die Aufmerksamkeit im digitalen Lernraum und reduziert die Tendenz, andere Dinge nebenbei zu erledigen:

  • vorbereitetes Worksheet ausfüllen lassen, ist in Moodle hinterlegt
  • Studierende schreiben drei Fragen zum Vortrag auf, mindestens 1 in Chat stellen
  • Lehrende moderieren Fragerunde, wählen Fragen aus und lesen diese vor

Kamerafreie Zonen schaffen

Studierende haben das Recht, nicht in Bild und Ton erfasst zu werden. Als Lehrperson können Sie Ihr technisches Setup so gestalten, dass hybrides Lernen dennoch reibungslos funktioniert. Platzieren Sie die Kamera so, dass es einen kamerafreien Bereiche im Raum gibt, und informieren Sie Ihre Studierenden klar darüber. Sorgen Sie dafür, dass Studierende in diesen Zonen ohne Mikrofon sprechen können, und wiederholen Sie deren Beiträge kurz für die online Teilnehmenden. 
Die nebenstehende Skizze zeigt eine beispielhafte Umsetzung in den Seminarräumen der EAH auf. Kommunizieren Sie den Studierenden klar, wo sich die kamerafreie Zone befindet und geben Sie ihnen die Möglichkeit diese zu nutzen.

Rechtsgrundlage zur Aufzeichnung

Wenn Sie planen, eine Lehrveranstaltung aufzuzeichnen, sollten Sie sich im Vorfeld über die rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen informieren. Die entsprechenden Rechtsgrundlagen für hybride und Online-Lehrveranstaltungen finden Sie im Intranet der Hochschule unter Hochschuldidaktik und Lehrsupport in der Kachel „Hybride Lehre“.

Hier finden Sie Handreichungen zum Thema: 

  • Umsetzung und Aufzeichnung von hybriden Lehrveranstaltungen oder Online-Lehrveranstaltungen an der EAH Jena
  • Anhang zur Handreichung Umsetzung und Aufzeichnung von hybriden oder online Lehrveranstaltungen an der EAH Jena (technische Hinweise)
  • Online-Lehre und hybride Lehre an der EAH Jena – rechtliche Grundlagen

Da rechtliche Vorgaben von Hochschule zu Hochschule unterschiedlich sein können, empfehlen wir Ihnen, sich bei Ihrer Einrichtung über die jeweils gültigen Bestimmungen zu informieren. Wenden Sie sich dazu am besten an die zuständigen Ansprechpersonen oder Verantwortlichen Ihrer Hochschule.