Szenario II - externe Gäste einladen/ Verteidigungen
Aufbau Szenario II - Externe Gäste einladen/ Verteidigungen
Wenn Sie eine externe Person zu Ihrer Präsenzveranstaltung hinzuschalten möchten — beispielsweise einen Referenten aus der Wirtschaft oder einer anderen Hochschule — können Sie so wertvolle Impulse für Ihre Vorlesung oder Ihr Seminar gewinnen. Auch zur Unterstützung bei einer Verteidigung lässt sich ein Praxispartner oder Betreuer einer externen Einrichtung einbinden. So bereichern Sie Ihre Veranstaltung um zusätzliche Perspektiven und Fachwissen.
Für die in der Abbildung dargestellte Umsetzung nutzen Sie Ihren eigenen Laptop als Hauptgerät. An diesen schließen Sie sowohl das Mikrofon als auch die Kamera aus dem hybride Technik-Kit an. So haben Sie alle wichtigen Funktionen zentral an einem Gerät gebündelt.
Anschließend verbinden Sie Ihren Laptop mit dem Smartboard im Seminarraum – entweder drahtlos (z. B. über Cynap) oder kabelgebunden (z. B. über ein HDMI-Kabel). Auf diese Weise können Sie Ihre Präsentation oder andere Inhalte für alle Teilnehmenden im Raum sichtbar machen.
Öffnen Sie nun Ihr Online-Meeting und richten Sie dort das Mikrofon und die Kamera ein. Wählen Sie als Kamera die externe Kamera aus dem hybride Technik-Kit aus. Diese überträgt das Bild aus dem Seminarraum (rechtliche Aspekte beachten) an die zugeschaltete Fachperson. Befestigen Sie das Mikrofon mithilfe des Clips oder des Magneten so, dass Ihre Stimme gut verständlich ist.
Das zweite Mikrofon können Sie in den Schaumstoffwürfel des Wurfmikrofons einsetzen. Es eignet sich ideal, um Wortmeldungen und Fragen der Teilnehmenden im Raum aufzunehmen, sodass diese ebenfalls für die zugeschaltete Person gut hörbar sind.
Mit dieser Einrichtung stellen Sie sicher, dass die Kommunikation zwischen der externen Fachperson und den Teilnehmenden vor Ort klar, interaktiv und technisch reibungslos verläuft. So schaffen Sie eine angenehme und didaktisch gelungene Lernumgebung, in der ein lebendiger Austausch zwischen Präsenz- und Online-Beteiligten möglich ist.
Hinweise und praktische Tipps
Kamerafreie Zonen schaffen
Studierende haben das Recht, nicht in Bild und Ton erfasst zu werden. Als Lehrperson können Sie Ihr technisches Setup so gestalten, dass hybrides Lernen dennoch reibungslos funktioniert. Platzieren Sie die Kamera so, dass es einen kamerafreien Bereiche im Raum gibt, und informieren Sie Ihre Studierenden klar darüber. Sorgen Sie dafür, dass Studierende in diesen Zonen ohne Mikrofon sprechen können, und wiederholen Sie deren Beiträge kurz für die online Teilnehmenden.
Die nebenstehende Skizze zeigt eine beispielhafte Umsetzung in den Seminarräumen der EAH auf. Kommunizieren Sie den Studierenden klar, wo sich die kamerafreie Zone befindet und geben Sie ihnen die Möglichkeit diese zu nutzen.
Rechtsgrundlage zur Aufzeichnung
Wenn Sie planen, eine Lehrveranstaltung aufzuzeichnen, sollten Sie sich im Vorfeld über die rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen informieren. Die entsprechenden Rechtsgrundlagen für hybride und Online-Lehrveranstaltungen finden Sie im Intranet der Hochschule unter Hochschuldidaktik und Lehrsupport in der Kachel „Hybride Lehre“.
Hier finden Sie Handreichungen zum Thema:
- Umsetzung und Aufzeichnung von hybriden Lehrveranstaltungen oder Online-Lehrveranstaltungen an der EAH Jena
- Anhang zur Handreichung Umsetzung und Aufzeichnung von hybriden oder online Lehrveranstaltungen an der EAH Jena (technische Hinweise)
- Online-Lehre und hybride Lehre an der EAH Jena – rechtliche Grundlagen
Da rechtliche Vorgaben von Hochschule zu Hochschule unterschiedlich sein können, empfehlen wir Ihnen, sich bei Ihrer Einrichtung über die jeweils gültigen Bestimmungen zu informieren. Wenden Sie sich dazu am besten an die zuständigen Ansprechpersonen oder Verantwortlichen Ihrer Hochschule.