Skip to main content Skip to page footer

KI Tooltime

Kurzbeschreibung

Der verantwortungsvolle Einsatz von KI in der Hochschullehre bietet immense Chancen als auch Herausforderungen für Lehrende und Studierende. Angesichts der rasanten technologischen Entwicklungen und der Unsicherheiten im Umgang mit KI besteht ein dringender Bedarf, Lehrende dabei zu unterstützen, diese neuen Werkzeuge sinnvoll und rechtssicher in ihre Lehre zu integrieren.

Im November 2024 starteten wir an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena die KI Tooltime – ein niederschwelliges Format für Lehrende, das den praxisnahen Einsatz von KI in der Hochschullehre nahebringt.

In kompakten Sessions werden grundlegende Einsatzmöglichkeiten vorgestellt und rechtliche Aspekte der Nutzung generativer KI beleuchtet. Kurze Impulse laden zur Diskussion ein und sensibilisieren für Potenziale und Herausforderungen, ohne dabei konkrete Handlungsempfehlungen oder Schritt-für-Schritt-Anleitungen vorzugeben. Kernstück der Tooltime ist die gemeinsame Entwicklung praxisnaher Beispiele mit Lehrenden, anhand derer auch die rechtliche Sensibilisierung konkret erfolgt. So entstehen anwendungsorientierte Einblicke, die zeigen, was in der Lehre funktionieren kann und wo mögliche Grenzen oder Probleme liegen.

Mit welchem Ziel wurde dieses Konzept erstellt?

Ziel war es, Lehrende zur praxisnahen Einbindung zu inspirieren und zur reflektierten Auseinandersetzung mit KI-basierten Tools in der eigenen Lehre anzuregen.

Vorgehensweise

Erste Session: Inhaltserstellung

Inhalte:

  • Struktur- und Präsentationsentwicklung – Erstellung von Gliederungen, Präsentationsskripten und fertigen Präsentationen sowie gezielte Überarbeitung bestehender Materialien.
  • Rechtliche Grundlagen zur Inhaltserstellung – zentrale Fragestellungen bei der Eingabe und späteren Verwendung KI-generierter Inhalte.
  • Texterstellung in der Lehre – exemplarische Anwendung für Handouts, Lehrschablonen und Veranstaltungsskripte.
  • Kennzeichnung und Dokumentation von KI-Output – Umsetzung im Einklang mit den Prinzipien guter wissenschaftlicher Praxis.
  • Visuelle Unterstützung durch KI – Erstellung von Bildern und Diagrammen, illustriert an Beispielen aus dem MINT-Bereich.
  • Rechtliche Hinweise zur KI-Nutzung – zusammenfassender Überblick über Hinweise zur Nutzung von KI. 

Zweite Session: Bewerten & Prüfen

Inhalte:

  • Potenziale und Risiken von ChatGPT o1 – spezifische Betrachtung für den Einsatz im MINT-Bereich.
  • Ausgangslage für generative KI in Prüfungssituationen – Chancen, Grenzen und aktuelle Entwicklungen.
  • Didaktische Aufbereitung – Gestaltung von Seminaren und Übungen.
  • Prüfungsrechtliche Rahmenbedingungen – rechtlicher Rahmen für den KI-Einsatz in Prüfungsformaten.
  • Fragenkataloge entwickeln – Erstellung und Strukturierung von Klausuraufgaben.
  • Kontrolle unzulässiger KI-Nutzung – Grundsätzliches zur Wahrung von Prüfungsintegrität.

Mehrwerte

  • Förderung von Digital Skills: Lehrende erwerben praxisrelevante Fähigkeiten im Umgang mit KI-Tools, die sie direkt in ihren Veranstaltungen anwenden können.
  • Rechtliche Sensibilisierung: Sensibilisierung der Lehrenden für die rechtlichen Aspekte des Einsatzes von KI, fördert einen verantwortungsvollen Umgang.
  • Interdisziplinärer Ansatz: Die enge Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Fachdisziplinen fördert ein umfassendes Verständnis und trägt zur Entwicklung nachhaltiger Lehrmethoden bei.

Feedback

Was hat den Lehrenden an der Tooltime gefallen?

  • Grundlagen und die Möglichkeit, sich mit anderen Lehrenden auszutauschen
  • Sprung zwischen rechtlichen Fragen und der Praxis
  • Verknüpfung der Bandbreite an Möglichkeiten mit KI mit den passenden – oder eben nicht vorhandenen – rechtlichen Rahmenbedingungen
  • Themenauswahl und lehrendenfreundliche Zusammenfassung der Inhalte
  • Angewandte Outputs und deren Bewertungen in unterschiedlichen Formaten sehen
  • Besonders positiv war, dass sich am aktuellen Stand der Technik orientiert wurde
  • Immer wieder wurden Beispiele angebracht, was hilft, die rasche Entwicklung besser zu verstehen

Autoren: Gianni Buršić und Dominik Vorwig || erstellt am: 13.08.2025