Skip to main content Skip to page footer

H5P - Interaktive Lernmaterialien

Tooltime H5P

Die Tooltime wurde vom Team INSPIRE entwickelt als ein offenes, niederschwelliges Format für alle, die H5P kennenlernen oder ihre Kenntnisse vertiefen möchten – ganz ohne Anmeldung. In kurzen, praxisnahen Einheiten (30 Minuten) werden verschiedene H5P-Elemente vorgestellt und direkt gemeinsam ausprobiert. Projektmitarbeiter:innen zeigen live, wie die einzelnen Elemente erstellt werden. Teilnehmende können parallel an ihrem eigenen Rechner mitarbeiten, Fragen stellen oder sich mit anderen über Erfahrungen und Ideen austauschen.

Zwei Mal wurden an vier aufeinanderfolgenden Terminen jeweils neue H5P-Elemente vorgestellt. Eine Teilnahme an allen Terminen ist nicht erforderlich – jede Einheit steht für sich und bietet einen kompakten Einblick in ein spezifisches H5P Element. Passende Tutorials zu den vorgestellten Elementen wurden parallel erstellt und für die Lehrenden der Hochschule zuer Verfügung gestellt.

Die Tooltime lädt dazu ein, in entspannter Atmosphäre Neues auszuprobieren, Inspiration für die eigene Lehre zu gewinnen und digitale Lehrmaterialien weiterzuentwickeln.

Vorgestellte Elemente:

  • Interaktives Video Teil 1+2
  • Fill in the Blanks
  • Virtuelle Tour
  • Adventskalender
  • Accordion
  • Dialog Cards
  • Image Hotspot

Interaktive Lernpakete mit H5P gestalten

Lernpakete sind meistens abgeschlossene Lerneinheiten, die mit geeigneten Autorenwerkzeugen erstellt werden und graphisch ansprechend aufbereitet sind. Bei der Erstellung von Lernpaketen können Sie die Vorteile von Autorenwerkzeugen voll ausnutzen, die diese für die Aufbereitung und Darstellung von Lerninhalten bieten.

Der Workshop „H5P Lernpakete strukturiert und interaktiv gestalten: Interactive Book und Course Presentation“ widmete sich der Frage, wie digitale Lernmaterialien ansprechend, didaktisch durchdacht und interaktiv gestaltet werden können.

Die interaktiven Elemente von H5P bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten, um Lerninhalte kreativ aufzubereiten. Besonders hervorzuheben sind die beiden komplexeren Inhaltstypen „Interactive Book“ und „Course Presentation“, die sich ideal zur Entwicklung kompletter Lerneinheiten eignen. Sie erlauben es, bestehende Materialien, Texte, Videos und Bilder einzubinden und durch interaktive Elemente wie Quizfragen, Reflexionsaufgaben oder Videos mit eingebetteten Fragen zu erweitern.

Im Workshop wurden konkrete Beispiele aus der Lehrpraxis vorgestellt, die den Einsatz dieser Elemente veranschaulichten. Die Teilnehmenden erhielten einen Einblick in verschiedene didaktische Szenarien und erfuhren, wie sich mit H5P strukturierte, multimediale Lernpfade gestalten lassen, die Studierende aktiv in den Lernprozess einbinden.

Der Workshop richtete sich an Lehrende mit grundlegenden H5P-Kenntnissen und bot eine praxisorientierte Gelegenheit, den Einsatz digitaler Lernformate auszubauen. Durch den Austausch und das gemeinsame Arbeiten entstanden zahlreiche Anregungen für den zukünftigen Einsatz interaktiver Lernmaterialien in der Lehre.