Wirtschaftswissenschaftliche Schriften
Schriften des Fachbereiches
Auf dieser Seite finden Sie Publikationen des Fachbereichs Betriebswirtschaft der Ernst-Abbe-Hochschule Jena, die in den „Wirtschaftswissenschaftlichen Schriften“ seit 2008 veröffentlicht wurden.
Die Beiträge sind nach Erscheinungsjahr sortiert, beginnend mit den aktuellen Veröffentlichungen.
Liste der Publikationen
Epirus: Ein Modell zur Verbreitung von Infektionskrankheiten auf Basis des sozialen Graphen7 KB
Abstract Heft 1-2020; Thomas Wöhner; Michael Scholz
Epirus: Ein Modell zur Verbreitung von Infektionskrankheiten auf Basis des sozialen Graphen782 KB
Heft 1-2020; Thomas Wöhner; Michael Scholz
„Finanzmärkte – Unternehmungen – Informationen“ Ergebnisse des Projektes im Wintersemester 2017/2018 Wintersemester 2018/201941 MB
Heft 1-2019; Schriftenreihe: Wirtschaftswissenschaftliche Schriften,Jahrgang 2019, Heft 1; Reihe: Finanzwirtschaft und Kapitalmärkte; Herausgeber: Prof. Dr. Helmut Geyer; Autoren: Monica Vollrath, Asli Yas, Dogukan Tunckal, Dirk Liebau, Joanna Insprucker, Johann Lose, Sarah Brenn, Sonja Sikora, Felix Wunderlich, Ramón Lückstädt, Michelle Cole, Ha Phuong Nguyen, Kateryna Lukianova, Johannes Braun, Christina Schack, Anton Schafner, Jan Prokop, Tobias Tille, Laura Schindler, Eva Schneider, Anja Spengler, Lucie Valentova, Dirk Liebau, Ingrid Nguepedja, Judith Schmitt, Stephanie Krätzschmar, Franziska Hennig, Juliane Kästner, Danny Kunze, Marie Schütze, Mark Freitag, Norbert Jahn, Sophie Klauza, Monica Hoang, Katharina Keller, Clarissa Leithiger, Alexander Munder, Johann Dießel, Kevin Kinzel, Emely Kirst, Stefanie Müller, Sarah Schiecke, Fabian Butzert, Heidi Ebbinghaus, Julia Steger, Shanice Taudte; Schlagwörter: Geschäftsmodelle, Fusionen, Genossenschaftswesen, Fintech, Wohnungswirtschaft, Zulieferindustrie, Einzelhandel, Green Bonds;
„Finanzmärkte – Unternehmungen – Informationen“ Ergebnisse des Projektes im Sommersemester 20196 MB
Heft 2-2019; Helmut Geyer et al.;
„Finanzmärkte – Unternehmungen – Informationen“ Ergebnisse des Projektes im Wintersemester 2016/201714 MB
Heft 1-2018; Helmut Geyer et al.; Autoren: Svenja Grau, Peter Giersch, Maximilian Eckardt, Josephin Eder, Victoria Catholy, Anastasia Pisak, Matthias Löser, Maximilian Jehring, Haoyang Zhang, Anja Grabengießer, Karoline Gruschwitz, Katharina Heinrich, Vivien Patzer, Florian Päsler, Philipp Wanner, Richard Koppe, SteveLorenz, Tina Klaus, Laura Gräf, Jessica Hopf, Christian Knauf, Kathleen Schie, Katja Leuschner, Lisa Laue, Janina Schobert, Peiyao Liang, Johanna Schulte
Herausforderungen einer gesundheitsförderlichen Arbeitswelt – Ergebnisse einer thüringenweiten Unternehmensbefragung1 MB
Heft 2-2018; Nick Neuber, Maria Müller, Christiane Krüger, Heike Kraußlach
Bitcoin als alternative Anlagemöglichkeit – unter besonderer Berücksichtigung der Volatilität61 KB
Abstract 1-2017; Tim Schmidt;
Bitcoin als alternative Anlagemöglichkeit – unter besonderer Berücksichtigung der Volatilität2 MB
Heft 1-2017; Tim Schmidt
Ausgewählte Anforderungen an die Gesamtbanksteuerung deutscher Kreditinstitute im Zuge der Einführung von BaselIII64 KB
Abstract 1-2016; Michael Fieker; „Ausgewählte Anforderungen an die Gesamtbanksteuerung deut-scher Kreditinstitute im Zuge der Einführung von BaselIII – unter besonderer Betrachtung der Anrechenbarkeit stiller Einlagen und stiller Reserven als Eigenmittel“
„Finanzmärkte – Unternehmungen – Informationen“ Ergebnisse des Projektes im Wintersemester 2015/201622 MB
Heft 2-2016; Helmut Geyer et al.;
Marktforschungsmethoden für Innovationen und Produktverbesserungen1 MB
Heft 3-2016; Günter Buerke;
Thüringenweite Befragung zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement in Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen9 KB
Abstract 1-2015; Stephanie C. Bühren, Maria Müller, Nick Neuber,Riccarda Schmidt, Julia Fröhlich, Theresia Senff, Steffen Neumann, Julia Malinka, Heike Kraußlach
Thüringenweite Befragung zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement in Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen1 MB
Heft 1-2015; Stephanie C. Bühren, Maria Müller, Nick Neuber, Riccarda Schmidt, Julia Fröhlich, Theresia Senff, Steffen Neumann, Julia Malinka, Heike Kraußlach;
Finanzmärkte – Unternehmungen – Informationen10 MB
Heft 2-2015; Schriftenreihe: Wirtschaftswissenschaftliche Schriften, Jahrgang 2015, Heft 2; Reihe:Finanzwirtschaft und Kapitalmärkte; Herausgeber: Prof. Dr. Helmut Geyer; Autoren:Katharina Kühner, Christina Fritze, Heidi Schachtschabel, SarahKraft, HeikoRau, AnneSchmidt, MarlenStockmann, Michael Bergmann, Anna Deckarm, Katharina Jenke, Caroline Möbius, Stephanie Günther, Franziska Liebmann, Florian Stach, Ralf Millner, Franziska Adam, Bettina Bauer, Tina Gitter, Steffi Grau, Antero Axthelm, Maria-Sophie Greiner, Daniel Noll, IsabellZeitz, Christopfer Broll, Mederbek Urkunchiev, Batuhan Ersiz; Schlagwörter: Geschäftsmodelle, Fusionen, Wirtschaftsgeschichte, Markenpolitik, Familienunter-nehmen, Immobilienunternehmen, Finanzinvestoren;
Sammelband Finanzmärkte – Unternehmungen – Informationen132 KB
Abstract 2-2015; Helmut Geyer et al.
Aktienrückkaufprogramme in Deutschland8 KB
Abstract 1-2014; Martin Bösch, Elisabeth Ude
Aktienrückkaufprogramme in Deutschland2 MB
Heft 1-2014; Martin Bösch, Elisabeth Ude
Workshop Proceedings Sept. 15-17, 2012, Kabul/Afghanistan Creating Awareness for the Use of OpenSource Systems in the Public Sector in Afghanistan121 KB
Abstract 2-2013; Wolfgang Finke
Workshop Proceedings Sept. 15-17, 2012, Kabul/Afghanistan Creating Awareness for the Use of OpenSource Systems in the Public Sector in Afghanistan2 MB
Heft 2-2013; Sayed Jahed Hussini, Wolfgang F. Finke
Analyse der Anwendung alternativer Finanzierungsformen für nicht kapitalmarktorientierte Unternehmen im Zeitraum von 2002 bis heute11 KB
Abstract 3-2013; Josef Misch
Analyse der Anwendung alternativer Finanzierungsformen für nicht kapitalmarktorientierte Unternehmen im Zeitraum von 2002 bis heute2 MB
Heft 3-2013; Autor: Josef Misch; Herausgeber: Helmut Geyer
Die Wirkung von Subventionen auf die Investitionstätigkeit dargestellt am Beispiel der Solarbranche150 KB
Abstract 4-2013; Jan Paul Dollinger
Die Wirkung von Subventionen auf die Investitionstätigkeit dargestellt am Beispiel der Solarbranche1 MB
Heft 4-2013; Autor: JanPaul Dollinger; Herausgeber:Prof. Dr. Helmut Geyer;
Die Ermittlung der Eigenkapitalkosten für kapitalmarktorientierte Unternehmen vor dem Hintergrund der Wirtschafts- und Staatsschuldenkrise311 KB
Abstract 5-2013; Julia Mattheis
Strategisches IP-Management im Unternehmen unter Berücksichtigung rechtlicher Rahmenbedingungen134 KB
Abstract 2-2012; Marlies Rauschenbach
Strategisches IP-Management im Unternehmen unter Berücksichtigung rechtlicher Rahmenbedingungen536 KB
Heft 2-2012; Marlies Rauschenbach
Beschäftigungseffekte von Innovationen auf Unternehmensebene: Ein Überblick theoretischer und empirischer Befunde125 KB
Abstract 3-2012; Daniel Ernst, Matthias-Wolfgang Stoetzer
Beschäftigungseffekte von Innovationen auf Unternehmensebene: Ein Überblick theoretischer und empirischer Befunde678 KB
Heft 3-2012; Daniel Ernst, Matthias-Wolfgang Stoetzer
Auszubildende im Handwerk: Eine empirische Studie in der Region Jena8 KB
Abstract 4-2012; Susanne Albrecht, Bettina Bark, Carolin Beyer, Björn Blossey, Philipp Bösnecker, Theresa Brandt, Prof. Dr. Günter Buerke, Lei Chen, Maik Domnik, Jakob Gätcke, Stefanie Schleicher, Saskia Schultheiß
Auszubildende im Handwerk: Eine empirische Studie in der Region Jena4 MB
Heft 4-2012; Susanne Albrecht, Bettina Bark, Carolin Beyer, Björn Blossey, Philipp Bösnecker, Theresa Brandt, Prof. Dr. Günter Buerke, Lei Chen, Maik Domnik, Jakob Gätcke, Stefanie Schleicher, Saskia Schultheiß
Demografischer Wandel – Identifikation von personalwirtschaftlichen Hand-lungsfeldern auf Basis einer Altersstrukturanalyse am Praxisbeispiel Commerz Real AG 10 KB
Abstract 1-2011; Marie-Christin Lehmann
Demografischer Wandel – Identifikation von personalwirtschaftlichen Handlungsfeldern auf Basis einer Altersstrukturanalyse am Praxisbeispiel Commerz Real AG572 KB
Heft 1-2011; Marie-Christin Lehmann
Besonderheiten bei der Finanzierung von Wohnungsgesellschaften – unter besonderer Beachtung der Risiken aus Zinsänderungen83 KB
Abstract 2-2011; Helmut Geyer
Zusammen flexibel ist man weniger allein? Eine empirische Analyse der neuen Arbeitsform Coworking als Möglichkeit der Wissensgenerierung39 KB
Abstract 1-2010; Stefanie Döring
Kann denn Siegen Sünde sein? Die Ökonomik des Dopings am Beispiel des Radsports 7 KB
Abstract Heft 1-2008; Carolin Dietmann
Sammelband: Ergebnisse des Projektes im Wintersemester 2015/2016375 KB
Abstract 2-2016; Finanzmärkte – Unternehmungen – Informationen; Helmut Geyer et al.
Marktforschungsmethoden für Innovationen und Produktverbesserungen171 KB
Abstract 3-2016; Günter Buerke
Kann denn Siegen Sünde sein? Die Ökonomik des Dopings am Beispiel des Radsports448 KB
Heft 1-2008; Carolin Dietmann