Zum 276. Geburtstag - Goethe in Jena: der OG des Uni-Lebens

Du bist StudentIn in Jena und hast keine Ahnung, durch welche geschichtsträchtigen Straßen du tagtäglich gehst? Dann gut aufgepasst:

Heute ist der 276. Geburtstag von Johann Wolfgang von Goethe. Für ihn ​​​war Jena weit mehr als nur ein Zufluchtsort. Hier lebte und arbeitete der Meister und machte die Stadt zu seinem kreativen „Laboratorium“, in dem er Literatur und Wissenschaft vereinte.

 

 „Närrisches Nest“ – Goethes Jena

Goethe nannte Jena liebevoll sein „närrisches Nest“ – und das aus gutem Grund. Die Stadt bot schon damals die Dynamik des regen Treibens junger Intellektueller. Hier tummelten sich die großen Köpfe der Zeit: Schiller, Hegel, die Brüder Schlegel und viele mehr. Die Stadt war der Hotspot für Philosophie, Wissenschaft und natürlich Diskussionen über Visionen bis in die späten Stunden. Für Goethe war Jena nicht nur ein Ort zum Chillen. Es war der Platz, an dem er seine Ideen auf den Prüfstand stellte. Die Uni Jena diente ihm dabei als eine Art „Forschungs-Headquarter“.  [1|
 

Goethe war nicht nur für seine literarischen Werke bekannt. In Jena war er auch als Wissenschaftler aktiv. Besonders seine Forschungen zur Farbenlehre und Botanik setzten Maßstäbe. Er arbeitete an der Friedrich-Schiller-Universität und nutzte sie als eine Art Forschungs-HQ. Hier entwickelte er seine Theorien zur Pflanzen-Metamorphose und zur Farbenlehre, in Zusammenarbeit mit führenden Wissenschaftlern seiner Zeit wie dem Anatomen Justus Christian Loder. [2] 
 

Heute kannst du selbst in diese Welt eintauchen: Die Friedrich-Schiller-Universität bietet dir mit dem „Goethe-Laboratorium“ die Chance, Goethes naturwissenschaftliche Werke zu erforschen und besser zu verstehen, wie er Kunst und Wissenschaft miteinander verband.

 

Best Buddies: Goethe und Schiller

Und dann war da natürlich noch die legendäre Freundschaft zwischen Goethe und Schiller. Die beiden arbeiteten in Jena so intensiv zusammen, dass sie maßgeblich die „Weimarer Klassik“ formten. Goethe und Schiller entwickelten einige der größten Werke der deutschen Literaturgeschichte, und ihre Zusammenarbeit in Jena gilt als eine der fruchtbarsten in der Literaturgeschichte. [3]

 

Goethe hautnah erleben

Goethe ist in Jena immer noch präsent. Du kannst sein Gartenhaus im Botanischen Garten besuchen, das heute als Gedenkstätte dient. Hier forschte er an Pflanzen und ließ sich von der Natur inspirieren. Wenn du durch die Stadt spazierst oder an der Uni studierst, bewegst du dich also auf historischen Pfaden – in einer Stadt, die Goethe entscheidend geprägt hat. 

 

Also, wenn du das nächste Mal auf dem Campus bist, mach dir bewusst: Du bist an einem Ort, der nicht nur moderne Wissenschaft lebt, sondern auch tief in Goethes Erbe verwurzelt ist. Egal, ob du dich für Literatur, Philosophie oder Wissenschaft begeisterst – Goethes „Närrisches Nest“ hat noch heute eine Menge für dich zu bieten!

Text: Patricia Hillig - Studierende am Fachbereich Betriebswirtschaft
Foto: ​Wikipedia

[1] https://www.literaturland-thueringen.de/artikel/goethes-naerrisches-nest-das-literarische-jena/ (abgerufen am 17.09.2024)
[2] https://www.uni-jena.de/258940/dem-naturforscher-goethe-begegnen (abgerufen am 17.09.2024) 
[3] ebd. ​​