Angebote und Workshops für Lehrende

Inspiration, Information und Unterstützung bieten unsere hochschuldidaktischen Fortbildungen, um die Lehre für Sie und die Studierenden an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena (medien-) didaktisch anspruchsvoll und zeitgemäß erfolgreich zu gestalten. Unterschiedliche Formate (Workshops, Tooltime) und Themen zur Allgemeinen Hochschuldidaktik, zur digitalen Lehre, zum Medienrecht sowie individuelles Lehrenden-Coaching und Beratung vervollständigen die Angebote. Die Angebote werden im Rahmen der hochschuldidaktischen Weiterbildung für Neuberufene an der EAH Jena anerkannt. Bei Fragen zu hochschuldidaktischen Fortbildungen und zu weiteren Angeboten melden Sie sich gerne unter: hochschuldidaktik@eah-jena.de.

Angebote an der Ernst-Abbe-Hochschule

Für neuberufene Professor:innen werden jeweils drei Beratungsgespräche über einen Zeitraum von ca.1,5 Jahren angeboten, um ihre Wünsche und Bedarfe mit Blick auf die Lehre zu ermitteln. Die Bedarfsermittlung stellt die Grundlage für individuelle Unterstützungsangebote und auch zukünftige Workshopthemen dar. Im Vorfeld des ersten Beratungsgesprächs wird ein kurzer Fragebogen zur Verfügung gestellt, welcher sich an DigCompEdu orientiert, um neben Fragen zur allgemeinen Hochschuldidaktik auch Wünsche und Bedarfe auf dem Gebiet der digital bereicherten Lehre zu ermitteln.

Der Mittags-Stammtisch findet in der Vorlesungszeit aller zwei Wochen und momentan online in BigBlueButton (Meeting-Server) statt.

Unter Hochschulnachrichten sind die Einladungen der Hochschuldidaktik inklusive des BigBlueButton Raums für den Stammtisch sowie zusätzliche Angebote und Tipps zur Online-Lehre abrufbar. Der Stammtisch wird ohne Chat aufgezeichnet. Alle Aufzeichnungen sind unter Digitale Lehre eingestellt: https://meine.eah-jena.de/services/digital/lehre/SitePages/Homepage.aspx.

Der Stammtisch findet jeweils von 13:15 bis 13:45 Uhr statt.

​DatumThema​Lehrperson​Raum​
​in Planungin Planung  
 

„Informativ, hilfreich, lehrreich“ so wurde der Stammtisch von vielen wahrgenommen und rückgemeldet. Vielen Dank für das Feedback!

Themen vergangener Stammtische:

  • Online-Prüfungen (Erfahrungen mit dem exam-moodle)
  • Peer Instruction und Klicker
  • APL, als weitere Möglichkeit Studierende zu prüfen?
  • Praktikumsmanagement in Moodle
  • Feedback
  • Problembasiertes Lernen
  • Smartboards
  • Medienrecht
     

 

 

Wann: 30.09.2022 von 09:00 bis 11:30 Uhr

DozentInnen: Sandra Dietzel und Dr. Karolin Freund

Fragen zu Lehre, Prüfungen oder schwierigen Situationen im Hochschulalltag können am besten im kollegialen Austausch auf Augenhöhe geklärt werden. Mit der Methode "kollegiale Beratung" möchten Sandra Dietzel und Dr. Karolin Freund vom Team INSPIRE am 30.09. im Pilotworkshop das Format vorstellen und erste Fälle besprechen. Der Workshop findet im Blended-Learning-Format statt. Im ersten Schritt erarbeiten Sie sich die Methode selbstständig im Moodle-Kurs "INSPIRE Beratung für Lehrende" (ca. 1h einplanen). Im zweiten Schritt lernen Sie die Methode praktisch im Präsenz-Workshop anhand von 1-2 Fällen kennen.

Wann: 01.11.2022-15.03.2023, 3 Termine nach Absprache (á 90 min)

Coach: wird noch bekannt gegeben

Eine Beeinträchtigung stellt Studierende nicht selten vor organisatorische, kommunikative und andere Herausforderungen. Inklusive Lehre trägt zur Förderung des studierendenzentrierten Lernens bei und geht auf die Bedarfe von Studierenden mit Behinderung ein. Im Einzelcoaching können Lehrende individuell ihre eigene Lehre aus der Perspektive des Studierens mit Beeinträchtigung reflektieren.

Bei Fragen oder Interessenbekundungen wenden Sie sich bitte an Lea Wiesenmüller lea.wiesenmueller@eah-jena.de

Wann: Im Wintersemester 2022/2023 wird eine Workshopreihe rund um das Thema „Studieren mit Behinderung“ für alle Lehrenden der EAH mit folgenden Schwerpunkten angeboten.

  1. Studieren mit Behinderung
    • Donnerstag, den 05.01.2023 13:00-16:00 (Präsenz)
    • Dienstag, den 17.01.2023 10:00-13:00 (Online)
  2. Inklusive Lehrkonzepte und Lehrmaterialien
    • Donnerstag, den 12.01.2023 10:00-13:00 (Präsenz)
    • Dienstag, den 31.1.2023 10:00-13:00 (Online)
  3. Prüfungen barrierefrei – wie geht das?
    • Mittwoch, den 11.01.2023 9:00-12:00 (Online)
    • Donnerstag, den 09.02.2023 13:00-16:00 (Online)
  4. Dokumente barrierefrei erstellen
    • Freitag, den 06.01.2023 9:30-12:30 (Online)
    • Freitag den 13.01.2023 12:30-15:30 (Online)

DozentIn: s. Website

Dauer pro Workshop: 3 Stunden

Für Anmeldungen bis zum 15.12.2022, Interessenbekundungen und Fragen wenden Sie sich bitte an Lea Wiesenmüller: lea.wiesenmueller@eah-jena.de

Wann: 04.01.2023 von 15 bis 17 Uhr

DozentIn:Prof. Dr. Margarethe Geiger

Inhalt:

Es gibt eine Vielzahl kompetenzorientierter didaktischer Ansätze in der Hochschullehre zu denen auch das Team-Based Learning (TBL) zählt. TBL zielt darauf ab, ein qualitativ besseres Verständnis für den Lernstoff zu erzeugen, indem sich die Studierenden kollaborativ und aktiv in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen damit auseinandersetzen.  

Die Lehr- und Lernmethode ist an den inverted classroom angelehnt und beginnt mit einer Vorbereitungsphase (Vorlesung, Seminar, Selbststudium, etc) und setzt sich im Hörsaal fort. Vor Ort wird von den Studierenden zuerst ein „Readiness assurance test“ absolviert, bei dem 5-8 „one best answer“-Fragen zunächst individuell beantwortet werden müssen. Unmittelbar anschließend werden dieselben Fragen nach Diskussion im Team als Team beantwortet und diese Antworten gegenüber anderen Teams in einer Diskussion verteidigt. Unterstützt und geleitet wird die Diskussion durch die Lehrperson. Nach dem „Readiness assurance test“ erhalten die Studierenden Fälle/Problemstellungen, die sie jeweils im Team ausarbeiten und anschließend mit den anderen Teams diskutieren. Die Lehrperson moderiert und greift je nach Bedarf in die Diskussion ein.

Ablauf des Workshops

In einem einführenden Vortrag erläutert Prof. Dr. M. Geiger die kollaborative Lehr- und Lernmethode Team-Based Learning und gibt Tipps und Hinweise zur Planung und Durchführung anhand eigener Lehrbeispiele. Im Anschluss erhalten die Teilnehmenden die Gelegenheit, die einzelnen Phasen des TBL selbst zu erfahren.  

 

Wann: am 21.02.23 von 09:00 bis 16:30 Uhr, online

DozentIn: Dr. Claudius Terkowsky und Dr.-Ing. Konrad Boettcher

Inhalt:

Dieser eintägige Online-Workshop bietet den Teilnehmenden auf der Basis aktueller labordidaktischer Forschungsergebnisse die Möglichkeit, durch die gezielte Anwendung von labordidaktischen Analyseverfahren, Entwicklungsinstrumenten und Szenarien des kollegialen Austauschs, Ihr eigenes Laborpraktikum bzw. Fachlabor auf

  • Stärken und Schwächen, Hemmnisse und Erfolgsfaktoren hin zu untersuchen und zu reflektieren,
  • Potenziale zur labordidaktischen Optimierung zu erkennen und zu nutzen, sowie
  • aktuelle überfachliche Anforderungen wie z.B. Lernen und Arbeiten 4.0, die Förderung interkultureller Kompetenzen oder den Umgang mit Heterogenität besser in die Veranstaltungskonzeption zu integrieren

Bitte melden Sie sich bis zum 12.02.2023 unter hochschuldidaktik@eah-jena.de an.

Der Einstieg in Moodle ist jederzeit möglich unter Moodle Basic Online Kurs. Dieser Basiskurs besteht aus mehreren kurzen Videotutorials, die aufeinander aufgebaut sind, so dass Sie sich wie in einer Präsenzschulung Schritt für Schritt mit den wichtigsten Themen und Funktionen vertraut machen können. 

Basis-Schulung im Frühjahr 2023  

  • 28.02.2023, 09:00 - 12:00 Uhr, Basis Schulung, online
    Dozent: Peter Mimietz 

Inhalt der Basis Schulung

  • Moodle-Login, -Logout und -Profil
  • Moodle-Aufbau, -Elemente und Navigation
  • Moodle-Kurse und Kursbereiche
  • Strukturierung und Einrichtung des Moodle-Kursraums
  • Grundlegende Moodle-Aktivitäten und -Arbeitsmaterialien
  • Teilnehmer-Verwaltung, Einschreibemethoden und Moodle-Rollen

Bitte über diesen Link direkt in Moodle anmelden.

Fortgeschrittenen-Schulungen zu speziellen Themen in Moodle: 

  • 10.03.2023, 09:00 - 12:00 Uhr, "Lernstandskontrolle und Bewertungen in Moodle", online
    Dozent: Sebastian Homer (Sudile GbR)

Inhalt der Schulung 

  • Bewertungsmethoden, Bewertungskategorien, Skalen
  • Bewertungen vornehmen in der Aufgabe und Test 
  • Bewertungen datenschutzkonform veröffentlichen
  • Bewertungsvorlagen erstellen
  • Praktische Szenarien

Bitte über diesen Link direkt in Moodle anmelden.

  • bei Bedarf, Formativ Prüfen mit Moodle
    Dozentin: Dr. Petra Lepetit

Inhalt der Schulung

  • Bedeutung und Wirksamkeit formativen Prüfens   
  • Einschätzung der Möglichkeiten des LMS Moodle zum formativen Prüfen
  • Erstellung verschiedener formativer Prüfungsformen mittels Moodle (grundlegenden Funktionen)
  • Auswirkung und Nutzen von Feedback auf Lernerfolg benennen und in der Moodle-Aktivität Test einsetzen

Bitte unter hochschuldidaktik@eah-jena.de anmelden.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das Moodle-Team und nutzen Sie das Forum zur gegenseitigen Hilfe und zum Austausch von Lösungen rund um die Lehre unter der Moodle-Hilfe.

Basis-Schulung: Einführung in H5P für mehr Interaktivität bei Lehr-Lernmaterialien

  • 13.03.2023 von 13:00 bis 16:00 Uhr, online im BBB-Raum des Moodlekurses

DozentIn: Dr. Anja Hager

Im Rahmen des Einführungs-Kurses erhalten die Teilnehmenden einen generellen Überblick über H5P und lernen die Grundlagen kennen, wie sie selbst einfache interaktive Lernmaterialien mittels H5P erstellen können. Mit interaktiven Lernmaterialien werden Studierende beim Lesen eines Texts oder beim Ansehen einer Grafik oder eines Videos zum Reflektieren des Inhalts und somit spielerisch zur Mitarbeit angeregt. Bereits vorhandene digitale Lernmaterialien (vertonte PowerPointPräsentationen, Videos, Grafiken, Abbildungen, Praktikumsanleitungen) könen somit interaktiv gestaltet und weiterentwickelt werden. Das Seminar eignet sich für Lehrende, die zum ersten Mal mit H5P arbeiten. Im Anschluss an dieses Seminar folgt ein Vertiefungsseminar zu H5P (s.u.), in dem gezielt auf die Möglichkeit von kombinierten H5P Lernpaketen eingegangen wird.

Inhalt:

  • Überblick über H5P
  • Kennenlernen verschiedener interaktiver Lernformate mit H5P
  • Integrieren von H5P-Inhalten im Moodle-Raum
  • Erstellen von interaktiven Elementen
  • didaktisch sinnvoller Einsatz von H5P in Lehre

Bitte über diesen Link direkt in Moodle anmelden. Der Workshop findet online im BBB-Raum im Kurs statt.

Fortgeschrittenen-Schulungen zu H5P: Mehrere H5P Aktivitäten gebündelt in einem Lernpaket in eigener Lehre einsetzen

  • 16.03.2023 von 09:00 bis 12:00 Uhr, online

DozentIn: Dr. Anja Hager

Im Rahmen des Vertiefungs-Kurses werden die Möglichkeiten zur Erstellung von Lernpaketen bestehend aus Input- und Übungsphasen innerhalb von H5P vorgestellt. Ziel ist es, die "komplizierteren" H5P Elemente auszuprobieren, die aus mehreren einzelnen H5P Aktivitäten bestehen, und deren didaktisch sinnvollen Einsatz für die eigene Lehre zu diskutieren. Sie werden Gelegenheit haben, sich mit anderen Lehrenden über Ihren bisherigen Einsatz von H5P auszutauschen und herauszufinden, welche H5P Lernpakete sich für die eigene Lehre eignen.
Wir empfehlen dieses Vertiefungsseminar Lehrenden, die bereits erste Erfahrungen mit H5P sammeln konnten und nun den Einsatz weiter ausbauen wollen. Kenntnisse zur Erstellung von H5P Aktivitäten sind Voraussetzung.

Inhalt:

  • Überblick über H5P Lernpaketmöglichkeiten
  • Austausch über bisherige H5P Erfahrungen
  • didaktisch sinnvoller Einsatz von H5P in Lehre
  • Identifizierung geeigneter H5P Lernpakete für eigene Lehre

Bitte über diesen Link direkt in Moodle anmelden. Der Workshop findet online im BBB-Raum im Kurs statt.

Wann: 07.03.2023 von 09:00 bis 12:00 Uhr, in Präsenz mit asynchroner Lerneinheit

DozentIn: Dr. Karolin Freund und Sandra Dietzel (Team INSPIRE)

Blended Learning meint die gewinnbringende Verknüpfung von asynchroner Onlinelehre mit Präsenzlehre. Das bekannteste Format ist 'flipped classroom' bzw. 'inverted classroom'. Dem liegt die Idee zugrunde, dass die theoretische Stofferarbeitung selbstständig zuhause erfolgen kann, die Anwendung und Diskussion hingegen gemeinsam mit den Studierenden in der Lehrveranstaltung geschieht.  

Eine gelungene Verzahnung von Präsenz- und Online-Lehre basiert auf guter Vorarbeit sowie angepassten Methoden für Studierende mit viel und wenig Vorwissen. 

Mit unserem Workshop möchten wir die Gestaltung von asynchronen Lernräumen, Faktoren für den Lernerfolg mit Blended-Learning-Formaten sowie Methoden für die asynchronen und synchronen Lehrveranstaltungsphasen vorstellen, erarbeiten und gemeinsam ausprobieren. 

Inhalt:

Asynchrone Blended-Learning-Einheit 

  • Abschnitt aus Video „Perspektive der Lehr-Lernforschung auf das 
  • (digitale) Selbststudium“ zu relevanten Variablen der Lehrgestaltung mit interaktiven Aufgaben 
  • Sammlung Stolpersteine 

Präsenz-Workshop 

  • Lehrformen und Effektstärken  
  • Lernen im asynchronen und synchronen Raum  
  • Automatisiertes Feedback inkl. Feedbackregeln  
  • Verzahnung zwischen asynchronem Lernraum und synchroner (Präsenz-) einheit  
  • Worksheet  
  • Stolpersteine in der Umsetzung 

Bitte melden Sie sich unter hochschuldidaktik@eah-jena.de an.

Wann: 09.03.2023 von 09:00 bis 10:30 Uhr, online

DozentIn: Gianni Buršić

Der Workshop vermittelt Lehrenden Informationen zur Lizenzierung von Bildungsmaterialien (OER). Ferner wird der Prozess der Lizenzierung in einzelnen Schritten dargestellt und die verschiedenen Lizenzierungsmodelle (Creative Commons-Lizenzen) mit ihren Eigenschaften beschrieben.

Inhalt:

  • Vermittlung von Informationen über OER und Creative Commons-Lizenzen
  • Aufzeigen von relevanten Fragestellungen vor der Lizenzierung
  • Darstellung wesentlicher Prozessschritte bei der Lizenzierung von freien Bildungsmaterialien (OER)
  • Sensibilisierung der Lehrenden für die Erstellung und Einbindung von OER

Bitte melden Sie sich unter hochschuldidaktik@eah-jena.de an.

Wann: 14.03.2023 von 09:00 bis 10:00 Uhr, online

DozentIn: Peter Mimietz

Opencast ist eine Server-Lösung (Open Source) die innerhalb der EAH zum Bereitstellen von Videos in Moodle oder auf beliebigen Webseiten Anwendung findet. Der integrierte Player macht das Abspielen der Videos ohne Herunterladen der Videodatei möglich (Streaming, ähnlich YouTube). Opencast wird auf einem Server der Thüringer Hochschulen betrieben. Im Workshop werden die zwei Möglichkeiten der Nutzung vorgestellt.

Inhalt:

  • Anwendung und Überblick zur Nutzung von Opencast an der EAH
  • Video-Bereitstellung für Webseiten
  • Moodle: Hochladen von Videos, Aufzeichnen von Videos und Screencasts in Opencast Studio, Bearbeitungsmöglichkeiten in Opencast Studio, Bereitstellungsmöglichkeiten im Kurs
  • Sonstiges, Tipps und Tricks

Bitte melden Sie sich unter hochschuldidaktik@eah-jena.de an.

Wann: 20.03.2023 von 09:00 bis 12:00 Uhr

Wo: BBB-Raum 

DozentIn: Mag. Lisa Mittischek, MA

Für alle, die sich in ihrer Lehrtätigkeit mit Blick auf Fragen von Gender und Diversität auf den neuesten Stand bringen, sich bewusster mit dem Thema auseinandersetzen und allen Studierenden eine erfolgreiche Beteiligung am Lernprozess ermöglichen wollen.

Inhalt:

  • Aktuelle theoretische Konzepte der gender-und vielfaltssensiblen Didaktik: Was hat sich in den Bereichen Gender und Diversität in den letzten Jahren geändert und warum?
  • Geschlechtervielfalt: Wording und Hintergründe
  • Welche Konsequenzen entstehen durch aktuelle Bewegungen in der Gesellschaft für die konkrete Arbeit?
  • Best Practice Beispiele
  • Tools für die praktische Umsetzung im Kontext der Hochschullehre

Bitte melden Sie sich bis zum 13.03.2023 unter hochschuldidaktik@eah-jena.de an.

Wann: 21.03.2023 von 9:00 –12:00 Uhr, in Präsenz

DozentInnen: Lisa Guth, Sandra Dietzel und Dr. Karolin Freund (Team INSPIRE)

Für alle Lehrenden, die einzelne Termine oder ganze Lehrveranstaltungen im hybriden Setting mit den Smartboards planen. 

Inhalt: 

  • Kurze Einführung in das Smartboard als Schnittstelle für das hybride Setting 
  • Vorstellung der verwendeten Technik  
  • Anwenden des technischen Settings aus Lehrenden- und Studierendensicht 
  • Onlineteilnehmende abholen und einbeziehen 
  • Gelingende Kollaboration der Online- und Präsenzteilnehmenden durch Aktivierung und digitale Zusammenarbeitsbereiche   

Bitte melden Sie sich unter hochschuldidaktik@eah-jena.de an.

Wann: 28.03.2023, 4 Zeiten zu je 60 min

DozentIn: Lisa Guth

Mit dem Angebot einer Basis Schulung zu den interaktiven Tafeln möchten wir allen Lehrenden einen einfachen Einstieg in dieses Thema ermöglichen. Im Workshop bekommen Sie die grundlegenden Funktionen der interaktiven Tafeln gezeigt und können jederzeit auch selbst ausprobieren.

Inhalt:

  • Lernen Sie das Ein- und Ausschalten und das korrekte Anmelden am Smartboard
  • Lernen Sie die verschiedene Verbindungsmöglichkeiten kennen, vor allem die kabellosen (Clevershare, Cynap)
  • Lernen Sie, wie Sie das Smartboard als Beamerersatz nutzen
  • Navigieren Sie durch das Menü und zu den unterschiedlichen Apps die das Smartboard zur Verfügung stellt
  • Verstehen Sie den Unterschied zwischen den zwei Systemen (Android und Windows) und erkennen deren Vorteile
  • Nutzen Sie das Smarboard als Tafelersatz und speichern Sie das Tafelbild direkt ab oder stellen es den Studierenden gleich als Datei zur Verfügung

Am 28.03.2023 wird es vier feste Termine (jeweils 60 Min) geben, zu denen Sie sich via Terminplaner (Link s. HSD-Mail vom 07.02.23) anmelden können.

Zeiten am 28.03.2023:

Termin 1: 08:00 bis 09:00
Termin 2: 09:30 bis 10:30
Termin 3: 13:00 bis 14:00
Termin 4: 14:30 bis 15:30

Die Räume werden nach Anmeldung bekannt gegeben.

Workshops werden zu Beginn eines jeden Semesters angeboten, können aber auch individuell oder für Arbeitsgruppen angefragt werden.

Seit ca. 14 Jahren können Sie sich an der EAH Jena von dem erfahrenen Lehrenden-Coach Pit Forster beraten lassen. Ziel des Individuellen Lehrenden-Coachings ist die individuelle, passgenaue und bedarfsgerechte Unterstützung für Ihre Lehre!

Um das individuelle Ziel zu erreichen und Ihren  Entwicklungsprozess optimal zu unterstützen, setzt Herr Forster ein selbst entwickeltes und vielfach erprobtes Modell mit den 5 Kompetenzfeldern (Struktur und Dynamik, Inhaltliche Kompetenz, Mindset und Fokus, Medieneinsatz und Anschaulichkeit, Persönliche Präsenz) und dazugehörige Beobachtungs- und Feedbackbögen ein.

Das Coaching verläuft in 3 Etappen, daher sind 3 Termine pro Lehrperson im Zeitraum vom 08.-10.05.2023 einzuplanen: 

  • 1h Vorbereitungsgespräch   
  • 1,5h Veranstaltungsbesuch durch Coach 
  • 1,5h Feedback-Gespräch.  

Bitte bis zum 18.04.2023 unter hochschuldidaktik@eah-jena.deanmelden, da die individuellen Termine der Teilnehmenden im Vorfeld geplant werden müssen. Das Coaching wird im Rahmen der hochschuldidaktischen Weiterbildung für Neuberufene an der EAH Jena anerkannt.