Skip to main content Skip to page footer

Podcasts in der Lehre

Podcasts spielen in der Lehre eine besondere Rolle. On demand abrufbar führen sie Studierenden vor Ohren, wie wissenschaftliches Denken funktioniert und laden zur vertiefenden Auseinandersetzung mit dem Lehrstoff ein. Anders als bei einem Video konzentrieren sich die Zuhörenden hier auf das Wort. Und anders als ein Text wirkt die Vermittlung über die Stimme - ganz im Wortsinn - ansprechend.

Dozentin: Christiane Zwick

Beschreibung:

In diesem Online-Workshop lernen die Teilnehmenden, was sie bei der Aufnahme beachten sollten und wie sie ein Audio schneiden und mischen. Wie viele Audios es werden, ob es eine ganze Reihe werden soll, abonnierbar gar, das können sie später entscheiden. Auch eine Aufnahme kann ihre Aufgabe erfüllen. Lehrende können z.B. kurze Audiofeedbacks geben oder Aufnahmen aus Tonarchiven mit Aufgaben verbinden. Sie können Recherchen miterleben lassen, vor Ort Einblicke geben oder online Interviews aufnehmen. Fall- und Anwendungsbeispiele eignen sich ebenso für das Medium Podcast, wie Literaturbesprechungen, Analysen oder Diskussionen.

Inhalt:
1. Überblick über die Grundlagen des Podcasting und Science Podcasts 2023 Besprechung der Technik und der häufigsten Fehler
2. Vorstellung des Open-Source-Schnittprogramms Audacity und Demonstration der wichtigsten Funktionen für Aufnahme und Schnitt.
3. Vor dem Mikrofon: Präsenz, Stimme und Ansprache der Zuhörenden Aufnahme mit Audacity und Feedback
4. Konzept, Inhalt, Format und Fokus des Podcasts – Vorstellung verschiedener Beispiele und Anwendung auf das eigene Projekt
5. Schreiben fürs Sprechen: Anleitung und Übung zur auditiven Vermittlung von Lehrinhalten. Feedback zu Text und Vortrag
6. Demonstration einer Mischung mit der Open-Source-Schnittsoftware Audacity. Die Teilnehmenden filtern und mischen eine eigene Tonaufnahme und erstellen ein Intro für ihr Podcastprojekt
7. Anwendungsbeispiele von Podcast in der Lehre und passende Aufgabenstellungen in Text und Audio / Podcast-Präsentation (z.B. in Ilias / Moodle)
8. Feedbackrunde zu den gemischten Audios der Teilnehmenden und Hilfe bei Fragen / Veröffentlichungsmöglichkeiten


Tool: Wir arbeiten mit der Open-Source-Software Audacity: www.audacityteam.org. Diese kostenlose Schnittsoftware bitte vor dem Workshop installieren.

Details
22.09.2025
09:00 bis 16:00
Ort
online (Zugangslink wird in Eingangsbestätgiung mitgeteilt)
Kontakt