Skip to main content Skip to page footer

Lernportfolio als (Über)Prüfungsinstrument

Lernportfolios gezielt einsetzen: Erfahren Sie, wie Portfolioarbeit nachhaltiges Lernen fördert, Selbstlernkompetenzen stärkt und eine reflektierte, alternative Prüfungsform in der Lehre bieten kann.

Dozentln: 

B. Sievert (beruf & leben GbR)

Beschreibung:

Die Arbeit mit Lernportfolios ist sowohl für Studierende als auch für Lehrende hilfreich. Studierende haben durch Lernportfolios die Möglichkeit, ihre Selbstlernkompetenz zu stärken und durch die geleiteten Reflexionen nachhaltig zu lernen. Lehrende können durch Portfolioarbeit die Qualität der eigenen Lehre verbessern (Lehre geht tiefer) und haben die Möglichkeit, Lernportfolios als eine alternative Prüfungsform einzusetzen, welche den Studierenden inhaltliches Feedback auf Lernprozesse gibt.

Inhalte
• Grundlagen der Arbeit mit (Lern)Portfolios und eigene Portfolioerfahrung (Erstellen eines eigenen Mini-     Portfolios mittels reflektierender Fragen)
• Lernportfolio als Produkt - und Portfolioarbeit als Prozess
• Unterschied zwischen kumulativen und reflektierenden Lernportfolios
• benotete und unbenotete Lernportfolios (Abgleich: was gibt die Prüfungs-/Modulordnung vor?)
• Entwicklung von transparenten und objektiven Bewertungskriterien für Lernportfolios
• E-Portfolio: Austausch zu Möglichkeiten und bei Bedarf (und ausreichend Zeit) eine kurzes Expertinnenfeedback der Referentin zu Moodle und Mahara als EportfolioTool (kein technischer Support)

Grundlage für die Workshoparbeit soll/kann Ihre eigene Lehre sein und die konkrete Überlegung, mittels Lernportfolio einen Prüfungskontext zu gestalten. Sie sollten bereit sein, eigene kleine Portfolioaufgaben durchzuführen.
 

Intendierte Lernergebnisse
Sie sind nach dem Workshopbesuch in der Lage:

- zu entscheiden, wie und wann Sie Lernportfolios in Ihrem Lehrkontext einsetzen können, um den Lernprozess der Studierenden zu fördern.
- zu bewerten, ob und wie Sie Lernportfolios als Prüfungsbestandteil nutzen können.
- eigene Erfahrungen mit Portfolioarbeit zu reflektieren.
 

Dieser Workshop ist im Blended Learning Format konzipiert. Die Teilnehmenden erhalten eine Woche vor dem Workshop Zugang zu Materialien und Aufgaben zur Vorbereitung, die ca. 90 min in Anspruch nimmt. Am Online-Präsenz-Termin wird gemeinsam an interaktiven Lernsituationen gearbeitet. Wenn gewünscht schließt sich eine Transferphase an (freie Zeiteinteilung). Im Moodle-Kursraum erhalten die Teilnehmenden, Feedback auf konkrete Fragestellungen, können weitere Fragen stellen und sich mit Trainerin und den anderen Teilnehmenden austauschen.

Bitte bis 21.09.25 anmelden!

Details
30.09.2025
09:00 bis 13:30
Ort
online (Zugangslink wird in Eingangsbestätgiung mitgeteilt)