KI Connect: Künstliche Intelligenz im E-Commerce
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe KI Connect widmeten wir uns am vergangenen Dienstag dem Thema „Anwendungsszenarien von Künstlicher Intelligenz im E-Commerce“. Die Veranstaltung stieß auf großes Interesse und bot fundierte Einblicke in aktuelle technologische Entwicklungen und praxisnahe Einsatzmöglichkeiten.
Eröffnet wurde die Veranstaltung durch René Kessler (Salesforce), der unter dem Titel „AI / ML Use Cases im E-Commerce“ konkrete Anwendungsbeispiele aus der Praxis vorstellte. Im Mittelpunkt stand die „Einstein-KI“ der Salesforce-Plattform, die durch automatisierte Produktempfehlungen, intelligente Kundenberatung und Unterstützung bei der Webentwicklung zur Effizienzsteigerung im Onlinehandel beiträgt.
Im zweiten Vortrag stellte Michael Mörs (epicinsights) zentrale Konzepte des Demand Managements im E-Commerce vor. Anhand einiger Fallbeispiele veranschaulichte er, wie sich der Return on Investment (RoI) von datengetrieben Anwendungen systematisch erfassen lässt. Im Zentrum stand dabei die Notwendigkeit einer strukturierten Datenerhebung und -analyse als Grundlage für belastbare Prognosen und datengetriebene Entscheidungen im Vertrieb.
Die Veranstaltung machte deutlich, welches Potenzial Künstliche Intelligenz für die datenbasierte Optimierung im digitalen Handel bereithält – sowohl im Hinblick auf Effizienz als auch auf die strategische Steuerung komplexer Geschäftsprozesse.
Wir danken allen Referierenden und Teilnehmenden für den fachlichen Austausch und freuen uns bereits auf die nächste KI Connect im September 2024, die unter dem Themenschwerpunkt „Anwendungsszenarien von KI in der Optik“ stehen wird.
Sie haben Fragen an das ZAKI?
Kontaktieren Sie uns gern per Mail an zaki@eah-jena.de oder über unser Kontaktformular