Prof. Dr. Otto R. Hofmann
Forschungsprojekte 2000-2019
Entwicklung und Anwendung von Software zu Berechnung von Stromdichteverteilungen in Elektrolyten, Glasschmelzen, und leitenden Festkörpern, auch unter Verwendung technischer Wechselströme und galvanisch getrennter Einspeisung. Berechnung der lokalen Leistungsdichte- und Temperaturverteilung.
DE Simulation Software Jena-EL 2019
SIMULATIONSSOFTWARE zur Berechnung von elektrischen Strömen, Spannungen und elektrischen Feldverteilungen in räumlichen elektrischen Leitern, Glasschmelzen, leitenden Lösungen und konduktiv erwärmten Stoffen.
GB Simulation Software Jena-EL 2019
SIMULATION SOFTWARE for calculation of electric currents, voltages, system powers and power density distributions in conducting fluids e.g. glass melt and conductive heated solid
GB Simulation Software Jena-EL 2019
模拟软件 JENA-EL 2019 适用于计算及模拟 空间导电体中的电流, 电压, 功率密度分布例如玻璃热熔
F LOGICIEL DE SIMULATION JENA-EL 2019
LOGICIEL DE SIMULATION JENA-EL 2019 pour le calcul de courants et tensions électriques, et de la distribution du champ électrique en conducteurs électriques de champs tridimensionnels, par exemple dans un bain de verre fondu
P BR SOFTWARE DE SIMULAÇÃO JENA-EL 2019
SOFTWARE DE SIMULAÇÃO JENA-EL 2019 de cálculo de correntes e tensões eléctricas e da distribuição de campo eléctrico em espaços condutores eléctricos, por exemplo em massas fundidas de vidr
RUS Программа-симулятор JENA-EL 2019
Программа-симулятор JENA-EL 2019 для расчёта электрического тока, напряжения и распределения электрических полей в объёмных электрических проводниках, например в стекломассе
Zwei-Frequenz Lorentzkraft Technologie
Methode und Software zur Berechnung der Lorentzkraft in elektrisch konduktiv beheiztem Material bei wirksamen Magnetfeld der Kontaktelektroden.
Messung der Lorentzkraftwirkung auf Gasblasen und Einschlüsse im viskosen Fluid. Measurement of the Lorentz force effect on gas bubbles in the viscous fluid
Zwei-Frequenz Lorentzkraft Technologie
Methode und Software zur Berechnung der Lorentzkraft in elektrisch konduktiv beheiztem Material bei wirksamen Magnetfeld der Kontaktelektroden.
Messung der Lorentzkraftwirkung auf Gasblasen und Einschlüsse im viskosen Fluid. Measurement of the Lorentz force effect on gas bubbles in the viscous fluid
Deutsche Geschichte RIADE (1)
Problem
In der deutschen Geschichte gibt es seit Jahrhunderten ein Rätsel. Wo war die Schlacht König Heinrich I. gegen eine ungarische Reiterarmee im März 933 ?
Erläuterung und Methode
Die Wahl des Liudolfinger Sachsenherzogs Heinrich (Mai 919 in Fritzlar) zum deutschen König und seine siegreiche Schlacht „bei Riade“ gegen ein ungarisches Reiterheer im März 933 waren die Eckpunkte der deutschen Geschichte in der ersten Hälfte des 10. Jahrhunderts. Diese Schlacht entschied über die Zukunft des entstehenden Staates. Ihr Ort “iuxta locum Riade“ ist bis heute ein Rätsel.
Unsere Recherchen und Untersuchungen waren naturwissenschaftlicher, militärischer und geschichtspolitischer Art. Sprachliche und archivalische Quellen ergaben seit Jahrhunderten keine Klärung. Die wenigen schriftlichen Quellen sind manipuliert.
Ergebnis
Die Lage des Schlachtfeldes ist mit großer Sicherheit an der Einmündung des Reide-Rieds in das Elster-Ried-Gebiet südöstlich von Halle/Saale zu suchen.
Deutsche Geschichte RIADE (2)
Problem
Die Suche nach dem Schlachtfeld RIADE war in den letzten Jahrhunderten religiös, ideologisch, heimatpatriotisch und kommerziell-touristisch motiviert. Die professionelle Geschichtsforschung zeigt sich bemerkenswert uninteressiert. Das steht im Widerspruch zu den Problemen unserer heutigen Zeit.
Erläuterung und Methode
Wesentliche Bemühungen zur Lokalisierung von Riade gab es zur Luther-Zeit, nach dem Sieg über Napoleon, im den letzten Jahrzehnten des 19. Jh. und im Vorfeld der 1000-Jahre-Riade-Feier von 1933.
Viele der recherchierten Arbeiten verweisen auf die Schlacht König Heinrichs I. im Raum von Merseburg, einige auf die Unstrut. Die Bedeutung der Panzerreiter und der Burgenbau Heinrichs sind allgemein unumstritten. Die Erinnerung an die Ungarnzeit lebte vielfältig in der Bevölkerung weiter.
Ergebnis
In der Zeit der Ungarneinfälle waren die Heinrichsburgen die Fliehburgen der Bauern und ermöglichten ihr Überleben und den Anfang Deutschlands. Der erste Sieg über die Ungarn wurde zum Fanal und König Heinrich I. zur Legende.
Als Grund für das „vergessene Schlachtfeld RIADE“ werden neue, gewagte Thesen bezüglich des Einfluss` von König Otto I., Mathilde und der Kirche zur Diskussion gestellt
Bücher
Ortschronik von Osendorf
Beitrag in der von Peter Meinhart geführten Ortschronik von Osendorf (Ortsteil von Halle) über die Lage des Schlachtfeldes von Riade zwischen Dieskau, Döllnitz und Osendorf.
Belege, Sagen und Hinweise im neu erschienenen Riade Teil 3 (Der Anfang unseres Landes).
Riade Teil 1
http://www.denkmal-buch-geschichte.de/Riade-Die-Schlacht?search=Riade%20-%20die%20Schlacht
Riade Teil 2
http://www.denkmal-buch-geschichte.de/RIADE%E2%80%93Die-SUCHE%20?search=Riade
https://www.amazon.de/RIADE-Ungarn-Schlacht-HEINRICH-Gr%C3%BCndungszeit-deutschen/dp/3957411084
Riade Teil 3
http://www.denkmal-buch-geschichte.de/RIADE-Teil-3-Der-Anfang-unseres-Landes%20?search=Riade