Programm
9:00 | Grußworte und Einführung | |
| Prof. Dr. Steffen Teichert (Rektor, EAH Jena) | ||
| Prof. Dr. Claudia Beetz (Dekanin FB SW, EAH Jena) | ||
| Elias Timmel (Studierender der Sozialen Arbeit, FB SW EAH Jena) | ||
Prof. Dr. Michael Opielka (EAH Jena) | ||
09:30 | Keynote | |
| Nichtinanspruchnahme von Grundsicherungsleistungen | Mareike Sielaff, M.A./Prof. Dr. Felix Wilke (EAH Jena) | |
| Von Hartz IV zum Bürgergeld – mehr Bürgerrechte und Solidarität? | Jun.-Prof. Dr. Stefanie Börner/Philipp Kahnert, Dipl.- Soz. (Univ. Magdeburg) | |
| 11:00 | Kaffeepause | |
| 11:15 | Semi-Open-Space (SOS) Gruppen mit VertreterInnen von Praxis, Wissenschaft und Politik | |
| 1. Sanktionen und ihr Zweck im Bürgergeld | Prof. Dr. Claudia Beetz (EAH Jena) | |
| 2. Der weite Weg zur Bürgergeldreform | Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn, MdB (Die Grünen) | |
| 3. Nichtinanspruchnahme – ein Arbeitsfeld für soziale Dienste? | Andreas Mehlich, M.A./Anne Peuckert/Ariane Grobecker (ThINKA) | |
| 4. Probleme der Erwerbsarbeitszentrierung in der Sozialpolitik - brauchen wir einen erweiterten Arbeitsbegriff? | Dr. Mike Laufenberg (FSU Jena) | |
| 5. Mehr Würde durch Teilhabechancengesetz und Bürgergeld? | Dr. Claudia Globisch (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung - IAB) | |
| 6. Administrative Hürden zum Bürgergeld | Eberhard Hertzsch (Dezernent für Familie, Bildung und Soziales der Stadt Jena) | |
| 7. Durch Digitalisierung zum Bürgergeld | Petra Kaps, M.A. (ZEP, Berlin) | |
| 12:30 | Mittagspause | |
| 13:30 | Podiumsgespräch „Der weite Weg zum Bürgergeld“ | Moderation: Anne Auffermann / Prof. Dr. Michael Opielka |
| Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn, MdB (Die Grünen) | ||
| Karola Stange, MdL (DIE LINKE), Vorsitzende Volkssolidarität Thüringen e.V. | ||
| Dr. Thadäus König, MdL (CDU) | ||
| Eberhard Hertzsch (Dezernent für Familie, Bildung und Soziales der Stadt Jena) | ||
| Tino Grübel (Geschäftsführer der LIGA der Freien Wohlfahrtspflege Thüringen) | ||
| 15:00 | Kaffeepause | |
| 15:15 | Fishbowl „Bürgergeld und Soziale Arbeit“ | |
| 16:30 | Tagungsende | |