Skip to main content Skip to page footer

Termine "IGB" Start September 2025

Sensomotorik

  • 3 Präsenz-WE (Freitag ab 13:00 Uhr bis Sonntag 14:30 Uhr) sowie
  • E-Learning als Vorbereitung und Konsultation als Nachbereitung und
  • 1 Prüfungstermin

Block I: Sensomotorik, Koordination und Balance (Dr. Norman Best)

Online-Einführungsveranstaltung: September 2025 (19:00 bis 20:30 Uhr)
E-Learning: Statik und Untersuchungskurs (Wir stellen Ihnen die Vorlesungsinhalte digital zur Verfügung und diese sollten von Ihnen bis zum Präsenztermin selbstständig bearbeitet werden.)
Präsenztermin I: Fr 12. September 2025 (ab 13:00 Uhr) bis So 14. September 2025 (bis 14:30 Uhr)
Konsultation: 2 Abende im September 2025 (19:00 bis 20:30 Uhr) 

 

Block II: Angewandte Physiologie

E-Learning: Physiologie sensomotorisches System und Bewegung, Bewegungsmangel und Trainingsmethodik (Wir stellen Ihnen die Vorlesungsinhalte digital zur Verfügung und diese sollten von Ihnen bis zum Präsenztermin II selbstständig bearbeitet werden.)
Präsenztermin II: Fr 14. November 2025 (ab 13:00 Uhr) bis So 16. November 2025 (bis 14:30 Uhr)
Konsultation: 2 Abende im November 2025 (19:00 bis 20:30 Uhr) 

 

Block III: Sensomotorik - Untersuchung und Management (Dr. Norman Best)

E-Learning: Selbstmobilisation/Selbsttraining (Wir stellen Ihnen die Vorlesungsinhalte digital zur Verfügung und diese sollten von Ihnen bis zum Präsenztermin III selbstständig bearbeitet werden.)
Präsenztermin III: Fr 9. Januar 2026 (ab 13:00 Uhr) bis So 11. Januar 2026 (bis 14:30 Uhr)
Konsultation: 2 Abende im Januar/Februar 2026 (19:00 bis 20:30 Uhr) 

 

Prüfungstermine

Do 19. + Fr 20. März 2026: 3x schriftlich
Do 19. März 2026 (16:00 bis 17:00 Uhr): schriftlicher Test
Fr 20. März 2026 (9:00 bis 10:00 Uhr): schriftlicher Test sowie
                           (10:15 bis 11:45 Uhr): schriftliche Prüfung

interprofessionelle Untersuchung

  • 3 Präsenz-WE (Freitag ab 13:00 Uhr bis Sonntag 14:30 Uhr) sowie
  • E-Learning als Vorbereitung und Konsultation als Nachbereitung und
  • 1 Prüfungstermin

Block I: kraniomandibuläres System (Prof. Dr. Erich Wühr)

Online-Einführungsveranstaltung: März 2026 (19:00 bis 20:30 Uhr)
E-Learning: kraniomandibuläres System (Wir stellen Ihnen die Vorlesungsinhalte digital zur Verfügung und diese sollten von Ihnen bis zum Präsenztermin I selbstständig bearbeitet werden.)
Präsenztermin I: Fr 20. März 2026 (ab 13:00 Uhr) bis So 22. März 2026 (bis 14:30 Uhr)
Konsultation: 2 Abende im März 2026 (19:00 bis 20:30 Uhr) 

 

Block II: visuelles System (Prof. Dr. Stephan Degle, Dr. Michaela Friedrich)

E-Learning: Grundlagen zum Sehen, Fehlsichtigkeiten, beidäugiges Sehen, Sehen und Haltung (Wir stellen Ihnen die Vorlesungsinhalte digital zur Verfügung und diese sollten von Ihnen bis zum Präsenztermin II selbstständig bearbeitet werden.)
Präsenztermin II: Fr 8. Mai 2026 (ab 13:00 Uhr) bis So 10. Mai 2026 (bis 14:30 Uhr)
Konsultation: 2 Abende im Mai 2026 (19:00 bis 20:30 Uhr) 

 

Block III: Ernährung und Mikronährstoffe (Dr. Josephine Kühnemund) 
              inkl. Themen “Funktionelle Neurologie” (Dr. Philipp Eckhardt)

E-Learning: Grdl. Ernährungslehre, Ernährungs- und Stoffwechselstörungen (Wir stellen Ihnen die Vorlesungsinhalte digital zur Verfügung und diese sollten von Ihnen bis zum Präsenztermin III selbstständig bearbeitet werden.)
Präsenztermin III: Fr 19. Juni 2026 (ab 13:00 Uhr) bis So 21. Juni 2026 (bis 14:30 Uhr)
                             

 

Prüfungstermine

September 2026: 3x schriftlich
Do September 2026 (16:00 bis 17:00 Uhr): schriftlicher Test
Fr September 2026 (9:00 bis 10:00 Uhr): schriftlicher Test sowie 
                               (10:15 bis 11:45 Uhr): schriftliche Prüfung

Wissenschaftliches Arbeiten und Kommunikation in Gesundheitsberufen

  • 1 Präsenz-WE (Freitag ab 13:00 Uhr bis Sonntag 14:30 Uhr) sowie
  • E-Learning als Vorbereitung und Konsultation als Nachbereitung und
  • 1 Prüfungstermin.

Ziel: Wissenschaftliches Arbeiten für praktische Anwendung zur Erstellung der Masterarbeit
Inhalte: vertiefende theoretische Inhalte zum Wissenschaftlichen Arbeiten und Statistik, praktische Fallbeispiele, Konzeption einer Studie

Die Teilnahme am Modul setzt auf den Inhalten von "Statistik" und "Wissenschaftlichem Arbeiten" aus dem Erststudium (Bachelor, Staatsexamen) an. Die Inhalte sollten sicher beherrscht werden.
Sollten Sie die Inhalte zur “Statistik” und “Wissenschaftlichen Arbeiten” NICHT sicher beherrschen, bieten wir dafür einen Vorkurs an.

Wissenschaftliches Arbeiten und Kommunikation in Gesundheitsberufen

E-Learning: deskriptive und induktive Statistik, Aufbau und SPSS (ab Juni 2026)
Präsenztermin: Fr September 2026 (ab 13:00 Uhr) bis So September 2026 (bis 14:30 Uhr)

 

Prüfungstermin

November 2026: 1x schriftlich
Fr November 2026 (11:00 bis 12:00 Uhr): schriftlicher Test

___________________________________________________________________________________________________________________

Vorkurs Wissenschaftliches Arbeiten (Bachelor)

Online-Einführungsveranstaltung: Do 29. Januar 2026 (18:30 bis 20:00 Uhr) mit Josefine Dolata, M.Sc.

E-Learning Inhalte: Wissenschaftliches Arbeiten und Statistik von Prof. Dr. Philipp Hessler und Josefine Dolata, M.Sc.

  • E-Learning als Vorbereitung vor Präsenz-Termin: Literaturrecherche
  • ergänzende E-Learning Inhalte zum Präsenz-Termin: wissenschaftliche Methoden und Studiendesign

Präsenz-Inhalte: Wissenschaftliches Arbeiten und Statistik von Prof. Dr. Stephan Degle, Prof. Dr. Philipp Hessler und Josefine Dolata, M.Sc.

Präsenztermin Vorkurs: Fr 6. März 2026 (ab 9:00 Uhr) bis Sa 7. März 2026 (bis 18:00 Uhr)

interprofessionelles Management

  • 3 Präsenz-WE (Freitag ab 13:00 Uhr bis Sonntag 14:30 Uhr) sowie
  • E-Learning als Vorbereitung und Konsultation als Nachbereitung und
  • 1 Prüfungstermin

Block I: Theorie und Praxis der Gesundheitsförderung und Prävention (Prof. Dr. Erich Wühr, Dr. Michaela Friedrich)

Online-Einführungsveranstaltung: Oktober 2026 (19:00 bis 20:30 Uhr)
E-Learning: Gesundheitswissenschaftliche Grundlagen der Lebensstilmedizin und des Gesundheitscoachings (Wir stellen Ihnen die Vorlesungsinhalte digital zur Verfügung und diese sollten von Ihnen bis zum Präsenztermin selbstständig bearbeitet werden.)
Präsenztermin I: Fr . November 2026 (ab 13:00 Uhr) bis So . November 2026 (bis 14:30 Uhr)
Konsultation: 2 Abende im Dezember 2026 (19:00 bis 20:30 Uhr) 

 

Block II: Kinder, Bildung und Lernen (Dr. Michaela Friedrich, Constanze Wittich, B.Sc.)

Präsenztermin II: Fr . Januar 2027 (ab 13:00 Uhr) bis So . Januar 2027 (bis 14:30 Uhr)

 

Block III: Interprofessionelle Gesundheitsökonomie und Interprofessionelles Projekt (Prof. Dr. Stephan Degle, Dr. Norman Best, Dr. Michaela Friedrich, Prof. Dr. Erich Wühr)

E-Learning: Grundlagen BWL und VWL im Netzwerk der Gesundheitsberufe, Dienstleistung, Unternehmensführung und Projektmanagement, Kalkulation (Wir stellen Ihnen die Vorlesungsinhalte digital zur Verfügung und diese sollten von Ihnen bis zum Präsenztermin III selbstständig bearbeitet werden.)
Präsenztermin III: Fr . März 2027 (ab 13:00 Uhr) bis So . März 2027 (bis 14:30 Uhr)

 

Prüfungstermine

2 Tage im Mai 2027