Studienbeginn im Rettungswesen: Professionalisierung für den Einsatz in kritischen Versorgungslagen
Der Studiengang Rettungswesen/Notfallversorgung (B.Sc.) vermittelt wissenschaftlich fundierte Kenntnisse und praxisorientierte Fertigkeiten für die professionelle Bewältigung medizinischer und psychosozialer Notfallsituationen. Mit dem Beginn des Wintersemesters 2025/26 starten 28 Studierende mit dem Bachelorstudium Notfallversorgung/Rettungwesen am Fachbereich Gesundheit und Pflege, das sie auf komplexe Einsatzlagen, interdisziplinäre Zusammenarbeit und evidenzbasierte Entscheidungsprozesse vorbereitet.
Im Fokus stehen neben der medizinischen Erstversorgung auch Aspekte der Einsatzkoordination, der ethischen Reflexion sowie der Kommunikation mit Betroffenen und Angehörigen. Die Studierenden erwerben Kompetenzen zur strukturierten Lagebeurteilung, zur Anwendung aktueller Leitlinien und zur kritischen Bewertung rettungsdienstlicher Maßnahmen im Kontext gesellschaftlicher und gesundheitspolitischer Entwicklungen.
Der Studienbeginn markiert den Eintritt in ein dynamisches Berufsfeld, das nicht nur technisches Können, sondern auch ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein und Resilienz verlangt.
Zum Auftakt des Semesters boten die Studieneinführungstage den Erstsemesterstudierenden eine intensive und vielfältige Gelegenheit, den Studiengang kennenzulernen. Neben organisatorischen Einblicken in zentrale Strukturen wie das Prüfungs- und Praxisamt, standen auch Begegnungen mit höheren Semestern im Mittelpunkt. In kollegialer Atmosphäre wurden erste Kontakte geknüpft, Fragen gestellt und Erfahrungen geteilt. Ein besonderes Highlight war das Symposium ImPuls, das erste Einblicke in die Herausforderungen und Anforderungen des Berufsfeldes Rettungswesen ermöglichte. Die Kombination aus fachlicher Orientierung und persönlicher Begegnung schuf eine motivierende Grundlage für den Studienstart.
Wir begrüßen die neuen Studierenden herzlich und wünschen ihnen ein erkenntnisreiches, motivierendes und kollegiales Semester.
Stimmen aus der Studieneinführungswoche:
„Die gesamte Woche und vor allem der Dienstag haben mich sehr motiviert. Als die Dozenten sich vorgestellt haben, hat man die Leidenschaft mitbekommen. Es hat einem das Gefühl gegeben, dass man etwas erreichen kann.“
– Maria Schwarz, Erstsemesterin
„Die Präsenz der Tutor:innen war sehr angenehm und wir haben uns direkt aufgefangen gefühlt. Die gesamte Begegnung war immer auf Augenhöhe.“
– Fentje Mülle, Erstsemesterin

