Impuls vom Lernweltenkongress 2025
Innovative Lernkonzepte aus der Pflegebildung: EAH Jena mit zwei Projekten vertreten
Beim diesjährigen Lernweltenkongress 2025 präsentierte der Fachbereich Gesundheit und Pflege der Ernst-Abbe-Hochschule Jena zwei innovative Beiträge aus dem Pflegestudiengang, die zeigen, wie moderne Technologien und didaktische Konzepte die Pflegebildung nachhaltig verändern können.
Im ersten Projekt wurde ein interaktives Branching Scenario vorgestellt, das die Entscheidungskompetenz von Pflegefachkräften in Dilemmasituationen trainiert. Studierende werden dabei mit einer relaitätsnahen Situation konfrontiert und müssen ethisch wie fachlich fundierte Entscheidungen treffen. Das digitale Szenario fördert kritisches Denken und reflektiertes Handeln – zentrale Kompetenzen in der professionellen Pflegepraxis.
Das zweite Projekt widmete sich der Entwicklung von Simulationsszenarien mit Unterstützung Künstlicher Intelligenz (KI). Ziel ist es, die Erstellung realistischer Lern- und Trainingssituationen zu vereinfachen und qualitativ zu verbessern. KI-gestützte Tools können dabei helfen, patientenbezogene Fallgeschichten, Dialoge und klinische Situationen automatisiert zu generieren und individuell anzupassen.
Beide Beiträge verdeutlichen, wie digitale und KI-basierte Ansätze die Pflegebildung praxisnäher, flexibler und lernwirksamer gestalten können. Der Lernweltenkongress bot damit nicht nur eine Bühne für Innovation, sondern auch für den Austausch über die Zukunft des Lernens in Gesundheitsberufen