KI Summer Connect
Mit dem KI Summer Connect lädt die Jenaer KI-Community herzlich ein zu einem abwechslungsreichen Nachmittag rund um praxisnahe KI-Anwendungen und Transferideen aus Jena und Thüringen.
Freuen Sie sich auf spannende Impulse zur Innovationsregion Thüringen, Vorträge zur KI-Automatisierung im Mittelstand und Qualitätssicherung in industriellen Prozessen, sowie interaktive KI-Demonstratoren.
Jetzt anmelden – wir freuen uns auf Sie!
_______________________
Beiträge
Eröffnung durch die LEG Thüringen:
Margarita Maria Reissig Cajamarca
(Akquisition, Thüringen International und Innovativ Thüringen)
Innovationslandschaft Thüringen: Mit KI in die Zukunft
Innovativ Thüringen gibt einen kompakten Einblick in die Innovationslandschaft des Freistaats mit Fokus auf den Einsatz von angewandter KI in den Spezialisierungsfeldern. Im Fokus stehen aktuelle Entwicklungsthemen, der Thüringer Foresight-Prozess sowie konkrete Unterstützungsangebote für Unternehmen. Ziel ist es, Impulse für gemeinsame Innovationsprojekte zu setzen.
Vorstellung der Initiatoren: ZAKI, MDZ & TZLR
Die Projekte geben einen Überblick über ihre Arbeitsfelder und Leistungen.
PAUSE und Demonstratoren-Rundgang
In der Pause haben Sie Gelegenheit zum informellen Austausch und können im Ausstellungsbereich unterschiedliche KI-Anwendungsfelder live erleben: von der maschinellen Erkennung von Gebärdensprache über das KI-gesteuerte Greifen von Objekten bis hin zu einer praxisnahen Prompting-Station und einer umfangreichen Tool-Box mit generativen KI-Anwendungen für den Mittelstand.
Tobias Reich
(Geschäftsführer Constancy GmbH)
KI Automatisierung für mittelständische Unternehmen in der Praxis - Keine Prompts. Keine Ausreden. Nur Lösungen
Der Vortrag beleuchtet praxisnahe Wege zur Einführung von KI in mittelständischen Unternehmen. Neben einer kurzen Vorstellung der constancy GmbH werden typische Herausforderungen, methodische Zugänge zur Prozessidentifikation und erfolgreiche Anwendungsbeispiele aus verschiedenen Branchen vorgestellt.
Dr.-Ing. Andreas Breitbarth
(Fraunhofer Institute for Applied Optics and Precision Engineering IOF, Group Leader Image Processing and AI)
Einsatz von KI-Methoden bei der Qualitätssicherung in industriellen Wartungsprozessen
Der Vortrag gibt Einblick in den anwendungsnahen Einsatz von KI-Verfahren zur Unterstützung von Qualitätssicherungsprozessen, insbesondere im Bereich technischer Inspektion und Wartung. Im Mittelpunkt stehen datenbasierte Ansätze, die auf Sensordaten und intelligenten Auswertungsverfahren beruhen.
Demonstratoren:
"KI-Toolbox für den Mittelstand":
Die Toolbox für den Mittstand bündelt ausgewählte Anwendungen von generativer KI auf eine übersichtliche, zugängliche Weise. Die Toolbox zeigt konkrete Einsatzszenarien und eröffnet praxisnahe Zugänge zu kreativen Nutzungsmöglichkeiten im Mittelstand.
Prompting-Station
Eine interaktive Station zum Ausprobieren von Text-zu-Text-Prompts.
Maschinelle Erkennung von Gebärdensprache
Dieser Demonstrator erkennt sechs vordefinierte Gebärden über eine Kamera in Echtzeit. Ziel ist es, das Potenzial für eine automatisierte Übersetzung von Gebärdensprache aufzuzeigen – eine Technologie mit großem gesellschaftlichem Mehrwert, die derzeit noch auf gezielte Weiterentwicklung angewiesen ist.
Segmentieren und Greifen von Objekten in dynamischen Umgebungen
Gezeigt wird ein Roboterarm, der Objekte in bewegten Szenen erkennt und greift – basierend auf einem KI-Modell zur Bildsegmentierung (YOLOv11). Die Anwendung steht exemplarisch für adaptive Robotiklösungen im Bereich Logistik und Fertigung.
Nach dem Programm: Sommerlicher Abendausklang bei Snacks und Getränken.
- Margarita Maria Reissig-Cajamarca
- Dr.-Ing. Andreas Breitbarth
- Tobias Reich

Sie haben Fragen zur Veranstaltung?
Kontaktieren Sie uns gern per Mail an zaki@eah-jena.de oder über unser Kontaktformular