Skip to main content Skip to page footer

KI Connect: Forschung trifft Anwendung – Einblicke in die Initialprojekte

Die Initialprojekte des ZAKI - HyperVismo, eKIPro und MEXT - präsentieren ihre Forschung.

📅 Dienstag, 25. November 2025 | 16:00–18:00 Uhr

In der kommenden „KI Connect“-Veranstaltung präsentieren unsere drei Initialprojekte – HyperVismo, eKIPro und MEXT – aktuelle Forschungsarbeiten zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Medizin, Produktion und Physiotherapie.

Sie zeigen, wie KI-basierte Verfahren dazu beitragen, Prozesse besser zu verstehen, Qualität zu sichern und Diagnostik zu verbessern. Die Vorträge geben Einblick in aktuelle Forschungsansätze, demonstrieren konkrete Anwendungsmöglichkeiten und laden im Anschluss zum fachlichen Austausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft ein.

 

Die Projekte und Vorträge im Überblick:

 

Andreas Kleiber

Projekt: HyperVismo:

Datenverarbeitung in der hyperspektralen Bildgebung: Von multivariater Statistik bis KI

Hyperspektrale Bildgebung (HSI) erzeugt hochdimensionale Datensätze, die weit über klassische Farbbilder hinausgehen. Um daraus klinisch relevante Informationen zu gewinnen, werden multivariate Verfahren wie PCA zur Datenreduktion sowie KI-Methoden wie Deep Learning zur Mustererkennung kombiniert. Diese Ansätze ermöglichen es, Gewebeparameter objektiver zu analysieren und in Echtzeit darzustellen. So entsteht ein Werkzeug für präzisere Diagnostik in Chirurgie und Endoskopie.

 

Oliver Berteit 

Projekt: eKIPro

XAI für die prädiktive Qualitätsüberwachung in der CNC-Fertigung

Das Projekt „eKIPro“ beschäftigt sich mit dem Einsatz von Methoden der eXplainable Artificial Intelligence (XAI) zur Vorhersage und Optimierung von CNC-Prozessen in der Produktion. Dafür werden ML-Modelle mit experimentell ermittelten Daten trainiert, sodass sich Zusammenhänge zwischen den gemessenen Live-Sensordaten und der erzielten Bauteilqualität erkennen lassen. Darauf aufbauend werden die Eingabeparameter hinsichtlich ihrer Relevanz für potenzielle Qualitätsabweichungen überprüft.

 

Richard Kreusch

Projekt: MEXT 

Physiotherapeuten beurteilen das Gangbild bisher meist mit Hilfe einer (nicht gerätegestützten) kriteriengeleiteten Beobachtung. Eine gerätegestützte Ganganalyse, die objektive und replizierbare Messwerte liefert, ist bislang fast nur in Speziallaboren üblich. Unser Projekt entwickelt ein KI-gestütztes System, um eine kostengünstige Variante des verbesserten Messverfahrens in Physiotherapiepraxen zu ermöglichen. So können Therapien gezielter geplant und Fortschritte zuverlässig dokumentiert werden.

 

Diskussion und Networking

Nach den Vorträgen laden wir Sie zu einer offenen Diskussion ein. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Fragen zu stellen, eigene Erfahrungen zu teilen und sich mit anderen Teilnehmenden auszutauschen.

Details
25.11.2025
16:00 bis 18:00
Speaker
  • Andreas Kleiber
  • Oliver Berteit
  • Richard Kreusch
Ort
Jena Digital Innovation Hub
Engelplatz 8
07743 Jena
Kontakt
Flyer KI Connect Initialprojekte