1. Call für Innovation & Transfer: SpeeD – Spektrale Detektion für gesellschaftsrelevante Anwendungen
Am 30. Juni 2025 öffnet der erste Call im Rahmen der DATIpilot Innovationscommunity SpeeD. Unternehmen, Institutionen und Forschungspartner sind herzlich eingeladen, ihre Ideen einzubringen und sich mit innovativen Transferprojekten im Bereich der spektralen Detektion um eine Förderung des BMFTR zu bewerben.
Das Antragsverfahren ist zweistufig angelegt:
- Einreichen der Projektskizze in der SpeeD-Innovationscommunity
- Einreichen eines Vollantrags beim BMFTR
- Einreichfrist der Projektskizze: 14. Juli 2025, 18:00 Uhr
- Nutzung der SpeeD Vorlage Projektskizze zur Einreichung zwingend erforderlich
- Projektformate: FuE-Communityprojekte, Sprints und Praxis-Sprints
- Fördervolumen: max. 450.000 Euro (Sprints und Praxis-Sprints), max. 950.000 Euro (FuE-Communityprojekte)
- Antragsberechtigt: Hochschulen, Universitäten, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft (insbesondere kleine und mittlere Unternehmen), gesellschaftliche Nichtregierungsorganisationen
- Anzahl Partner: max. 3 pro Projekt
- Laufzeit: max. 18 Monate (Sprints und Praxis-Sprints), max. 30 Monate (FuE-Communityprojekte)
- Themen: Entwicklung von Technologien, Systemen oder Applikationen spektraler Detektion zur Anwendung in gesellschaftsrelevanten Bereichen
Dokumente