Skip to main content Skip to page footer

Sie haben Materialwissenschaften oder Werkstofftechnik studiert und möchten Ihr Wissen in einem Masterstudiengang in Deutschland vertiefen? 
Dann herzlich willkommen an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena.
Der englischsprachige Masterstudiengang Applied Materials Science ist darauf ausgerichtet, Ihre Fähigkeiten zu vertiefen und Ihr Wissen zu erweitern.

Kommen Sie nach Jena, einer lebendigen und studierendenfreundlichen Stadt, die Menschen aus allen Lebenswelten willkommen heißt 
und eine lebendige akademische und kulturelle Atmosphäre bietet.

Zugangsvoraussetzungen und Studieninhalte

  • sehr guter Bachelorabschluss oder ein anderer mindestens gleichwertiger Hochschulabschluss in Materialwissenschaft bzw. Werkstofftechnik oder einer vergleichbaren technischen oder naturwissenschaftlichen Fachrichtung
  • Gute Englischkenntnisse
    • TOEFL-Test
      > 550 Punkte in der „paperbased version“ oder 
      > 213 Punkte in der „computer based version“ oder 
      > 79 Punkte in der „internet based version“
    • IELTS-Test („overall band score“ von 6.0) 
    • Nachweis, dass das Bachelorstudium in englischer Sprache absolviert wurde
  • mindestens 80 von maximal 110 Punkten im internen Auswahlverfahren, in dem folgende Merkmale berücksichtigt werden 
    • Abschlussnote des ersten akademischen Abschlusses: 
      Punktezahl = (4 – Abschlussnote) ∗ 15 Punkte
    • Qualität und Passgenauigkeit des absolvierten Hochschulstudiums: max. 50 Punkte
    • besondere wissenschaftliche Leistungen: max. 15 Punkte

  • Der Masterstudiengang Applied Materials Science baut auf einem Bachelorabschluss in Materialwissenschaften oder Werkstofftechnik auf.
  • In vier Semestern werden die Kenntnisse aus dem Bachelorstudium erweitert und systematisch vertieft.
  • Der Schwerpunkt liegt auf selbstständiger wissenschaftlicher Arbeit und Forschung unter Betreuung.
  • Im letzten Semester verfassen Sie Ihre Masterarbeit und präsentieren diese im Abschlusskolloquium.

  • internationaler, vollständig englischsprachiger Masterstudiengang
  • starker Fokus auf praxisorientierte Lehre und Forschung
  • intensive Zusammenarbeit mit Universitäten im In- und Ausland
  • hochmoderne Ausstattung für Lehre und Forschung
  • Masterarbeit kann in Deutschland oder im Ausland absolviert werden

Mit einem Master in Werkstofftechnik/Materials Engineering verfügen Sie über hervorragende Karrierechancen, 
denn die Werkstofftechnik bzw. Materialwissenschaft ist 
von enormer strategischer Bedeutung für die Entwicklung 
innovativer Produkte und für die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft.
Dank der praxisnahen Ausbildung an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena gestaltet sich der Übergang in den 
Beruf in der Regel problemlos z. B. in den folgenden 
Branchen:

  • Energietechnik
  • Automobilindustrie
  • Elektronik und Informationstechnik
  • Optische Industrie
  • Medizin- und Umwelttechnik

Typische Einsatzgebiete finden Sie in der werstoffherstellenden und -verarbeitenden Industrie: 

  • Baustoffhersteller, Metallurgie
  • Glas- und Keramikindustrie
  • Kunststoff- und Metallverabeitung 

Durch die vertiefte wissenschaftliche Ausbildung sind Sie besonders qualifiziert für den Einsatz in materialwissenschaftlich orientierten Forschungseinrichtungen. Der Masterabschluss ermöglicht Ihnen zudem den Zugang zur Promotion. 

Wenn du Fragen hast, melde dich gern bei uns.
Wir sind für dich da und bieten:

Downloads

Organisatorische Fragen (FAQ)

... wird in Kürze veröffentlicht