KI Connect: Generative KI in Marketing und E-Commerce - Potenziale, Risiken und Implikationen
Generative KI-Systeme eröffnen neue Möglichkeiten in der medialen Produktion – von der automatisierten Erstellung visueller Inhalte bis hin zur personalisierten Ansprache im digitalen Raum. Gleichzeitig werfen sie grundlegende Fragen hinsichtlich Qualität, Transparenz, rechtlicher Verantwortung und Markenintegrität auf.
Im Rahmen von KI Connect analysieren zwei Impulsvorträge aktuelle Einsatzszenarien generativer KI im Marketing- und E-Commerce-Kontext.
Beiträge
Franz Eschler (Projektleiter E-Commerce, Accenture)
KI-Bilder für den Shop – perfekte Illusion oder echtes Risiko?
Die Integration generativer KI zur Erstellung von Produktbildern im E-Commerce eröffnet Effizienz- und Designpotenziale, birgt jedoch auch wesentliche Problemfelder. Dieser Impulsvortrag skizziert sechs zentrale Herausforderungen:
Realitätsferne: Idealisiert generierte Bilder gefährden die Erwartungskonformität beim Konsumenten.
Rechtliche Unsicherheit: Fragen zu Urheberschaft, Täuschung und Haftung sind bislang ungeklärt.
Bias in Trainingsdaten: Visuelle Stereotype beeinträchtigen Diversität und Zielgruppenansprache.
Mangelnde Reproduzierbarkeit: Konsistente Darstellung von Produktvarianten ist technisch begrenzt.
Vertrauensverlust: Wahrnehmbare KI-Nutzung kann die Markenwahrnehmung negativ beeinflussen.
Visuelle Inkonsistenz: Serienhafte Abbildungen (z. B. Farbalternativen) bleiben schwer kontrollierbar.
Dr.-Ing. Sergii Kolomiichuk (Projektleiter / KI-Headcoach, Mittelstand Digital Zentrum Magdeburg)
Content aus der Maschine: Wie generative KI Marketing verändert
In diesem interaktiven Impulsvortrag wird gezeigt, wie generative KI bereits heute zur Erstellung von Bildern, Videos und Musik eingesetzt wird – und wie daraus skalierbarer Marketing-Content entsteht. Anhand konkreter Workflows wird demonstriert, wie verschiedene Medienformate miteinander kombiniert werden können, um zielgruppenrelevanten Content effizient zu produzieren. Der Vortrag gibt einen Überblick über die wichtigsten Tools – darunter KI-Bildgeneratoren, Sprachmodelle und virtuelle Avatare – und zeigt, welche Anwendungen im Marketing besonders wirkungsvoll sind. Dabei werden sowohl Potenziale als auch Grenzen beleuchtet: Wo bringt KI echten Mehrwert, wo lauern Fallstricke?
Diskussion und Networking
Nach den Vorträgen laden wir Sie zu einer offenen Diskussion ein. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Fragen zu stellen, eigene Erfahrungen zu teilen und sich mit anderen Teilnehmenden auszutauschen.

- Franz Eschler
- Dr.-Ing. Sergii Kolomiichuk
Sie haben Fragen zur Veranstaltung?
Kontaktieren Sie uns gern per Mail an zaki@eah-jena.de oder über unser Kontaktformular