Forschungsergebnisse

Forschungsergebnisse

Wir möchten Ihnen gerne unsere Forschungsergebnisse zu den Themen Digitalkompetenzen der Bewohner eines multigenerationalen Quartiers, Alternsgerechtes Wohnen und Partizipation im Zeitalter Digitalen Wandels präsentieren.

In unserem Projekt haben wir nicht nur die Smart Home Technologien selbst erforscht, sondern auch die unterschiedlichen Bedürfnisse und Herausforderungen älterer Menschen bei der Nutzung digitaler Technologien untersucht. Dabei haben wir innovative Ansätze zur Förderung der Digitalkompetenzen entwickelt und erprobt.

Wir freuen uns sehr, unsere Forschungsergebnisse auf dieser Homepage vorzustellen und hoffen, dass wir damit einen wertvollen Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität älterer Menschen leisten können.

Alle Ergebnisse und Publikationen im Überblick

Die Expertise identifiziert Zentren innerhalb und außerhalb von Deutschland, die Bezug zum mGeSCo-Projekt haben und in denen wissenschaftliche Einrichtungen, insbesondere Hochschulen, als Netzwerkknotenpunkt fungieren. Diese Zentren vernetzen unterschiedliche Akteure transdisziplinär und integrieren sie in die Arbeit der Zentren, insbesondere in Reallabore, Living Labs und "Real World Labs".

In der Expertise wurden Kriterien eruiert, nach denen die verschiedenen Formen der Zusammenarbeit in den Zentren kategorisiert und bewertet werden können. Anhand dieser Kriterien wurden die ausgewählten Zentren vergleichend dargestellt. Auf Basis von Fachgesprächen und Quellenanalysen wurde eine SWOT-Analyse durchgeführt, in der Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken der Zentren zusammenfassend analysiert wurden. Die Ergebnisse wurden abschließend mit den Zielen und der Organisation des Kompetenzzentrums ZeSoDi (Zentrum für Soziale Digitalisierung) abgeglichen.

Die Veröffentlichung der Expertise soll dazu beitragen, die Entwicklung des ZeSoDi zur Diskussion zu stellen. Der Bericht wird auf der Webseite der Ernst-Abbe-Hochschule Jena veröffentlicht. Das mGeSCo-Projekt und die darin identifizierten Zentren zeigen, dass die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteuren und Disziplinen ein wichtiger Faktor bei der Entwicklung innovativer Lösungen ist.

→ Hier geht's zur Expertise

Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift für Sozialmanagement fokussiert auf das Thema „Gemeinschaftsförderung im Alter. Digitalisierung als Aufgabe von Sozialmanagement“. Unter der Herausgeberschaft von Prof. Dr. Michael Opielka (Fachbereich Sozialwesen) undProf. Dr. Christian Erfurth (Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen) der Ernst-Abbe-Hochschule Jena, berichtet das Heft in diesem Zusammenhang aus der ersten Projektphase des Projekts “Multi-Generation Smart Community (mGeSCo)”. Zudem wurden Kolleg*innen zu Beiträgen eingeladen, die in verwandten Forschungs- und Entwicklungsfeldern des Sozialmanagements tätig sind.

→ Hier geht's zum Download

Die Analyse der Bewohnenden und ihrer Einschätzung des „Smarten Quartiers Jena-Lobeda“ entstand im Rahmen der Forschung unseres Projekts „Multi-Generation Smart Community“. Die Erhebung stellt den ersten Punkt der Datenerhebung im Rahmen dieses Projekts dar und wird im weiteren Verlauf des Projekts regelmäßig wiederholt. So können diese Erhebungen Verlaufsdaten für die verschiedenen Stakeholder und Akteure bieten, die innerhalb des Smarten Quartiers Jena-Lobeda arbeiten. Innerhalb der Planungsphase der Erhebung wurde eine Beteiligung an der seit vielen Jahren regelmäßig stattfindenden „Mieterbefragung“ der Stadtwerke Jena Gruppe/ jenawohnen GmbH eruiert.

→ Hier geht's zum Download

Neuerscheinung im Bereich Sozialforschung: Prof. Dr. Michael Opielka, Projektleiter des Carl-Zeiss-Stiftung-geförderten Projektes „Multi-Generation Smart Community (mGeSCo)“, hat ein Buch mit dem Titel „Soziales Klima. Der Konflikt um die Nachhaltigkeit des Sozialen“ veröffentlicht. Das Buch erforscht, wie soziale Digitalisierung zur Nachhaltigkeit beitragen kann und stellt den Zusammenhang zu aktuellen Herausforderungen wie der Klimakrise her.

Das Werk ist durch den Open-Access-Fonds der Ernst-Abbe-Hochschule Jena kostenfrei in digitaler Form zugänglich: Open Access Link

Für Audioliebhaber gibt es das Buch auch als Hörbuch, verfügbar beim Verlag sowie bei Audible und Spotify: Hörbuch Link

Für weitere Fragen zu Prof. Dr. Michael Opielkas Forschung oder dem #mGeSCo-Projekt stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

 

 

 

Immer informiert
bleiben

Presseberichte ansehen presse

Wir danken
den Partnern

Unsere Partner partner