Aktuelle immatrikulierbare Studiengänge des Fachbereichs Wirtschaftsingenieurwesen
Bachelor

Wirtschaftsingenieurwesen
- Deutsch
Alleinstellungsmerkmale
- berufsbegleitender Studiengang
- Vermittlung von bereichsübergreifendem Wissen
- Absolventen sind sowohl technische und wirtschaftliche Spezialisten als auch generalistisch ausgebildete Führungskräfte
- zielgerichtete und zeiteffiziente Aneignung von Wissen und Kompetenzen
Das Fundament für einen beruflichen Aufstieg ist ein solider Studienabschluss und eine kontinuierliche Weiterbildung. Besonders heute lassen sich die Aufgaben in einer komplexen, vernetzten und digitalisierten Berufswelt nur durch ein ganzheitliches, interdisziplinäres Verständnis von Wertschöpfungs- und Prozessketten gestalten. Hierfür werden zunehmend Allrounder mit einem breiten, bereichsübergreifenden Gesamtverständnis benötigt. Genau diese Kompetenzen erlangen Sie mit dem Master of Science in Wirtschaftsingenieurwesen und eröffnen sich damit hervorragende Karrierechancen. Weiterhin kann mit dem Masterabschluss eine Laufbahn in höheren Dienst begonnen werden. Zusätzlich befähigt Sie das erfolgreiche Studium zur Aufnahme eines Promotionsverfahrens in den Bereichen von Technik und Wirtschaft.
Die Berufs- und Tätigkeitsfelder der Masterabsolventen des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen finden sich in unterschiedlichsten Funktionsbereichen eines Unternehmens. Sie übernehmen Führungs- und Koordinationsaufgaben vor allem in wirtschaftlich-technischen Integrationsbereichen. Dieses können beispielsweise sein:
- Leitung einer Produktion
- Verantwortung für bereichsübergreifende Geschäftsprozesse
- Planung und Koordination komplexer Prozesse
- Produktmanagement
- Technischer Vertrieb im nationalen und internationalen Umfeld
- Managen von Innovationsprozessen
- Leitung eines Profit-Center
- Umsetzung von Industrie 4.0
-
General Management
( Master of Business Administration )
Der Masterstudiengang ist modular aufgebaut, umfasst insgesamt 90 ETCS und ist auf 4 Semester mit je 3 Modulen, sowie ein Semester zur Anfertigung einer Masterarbeit aufgeteilt. Für Ihr Selbststudium von uns speziell entwickelte Unterlagen werden ergänzt durch dialogorientierte, interaktive Präsenzphasen und garantieren Ihnen eine zielgerichtete und zeiteffiziente Aneignung von Wissen und Kompetenzen. Das Masterstudium kann im Sommer- und Wintersemester begonnen werden.
Modulübersicht
- Unternehmensführung und Managementsysteme
- Lean Produktion
- International Business
- Technischer Vertrieb
- Instandhaltungsmanagement
- Controllingkonzepte und -instrumente
- Logistics and Supply Chain Management
- Digitalisierung in der Industrie
- Produktmanagement und Innovation
- E-Business
- Angewandtes Projektmanagement
- Planung einer Serienproduktion
- Masterarbeit
-
General Management
( Master of Business Administration )
Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums ist ein erfolgreich absolviertes Wirtschaftsingenieur- oder Ingenieurstudium mit einem Abschluss als Bachelor, Master oder Diplom mit 210 ECTS-Punkten. Außerdem ist darüber hinaus eine mindestens einjährige Berufserfahrung nachzuweisen. Ingenieure müssen überdies wirtschaftswissenschaftliche Zusatzkenntnisse in Form von Lehrgängen, berufliche Praxis etc. darlegen. Diese können gegebenenfalls in Form eines Sonderstudienplans nachgeholt werden. Bei einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss mit nur 180 ECTS sind zusätzlich 2 Jahre einschlägige Berufspraxis nach Erlangen des Abschlusses nachzuweisen. Bewerber mit einer Abschlussnote von 2,5 oder besser werden direkt zugelassen. Andernfalls erfolgt eine Eignungsprüfung durch eine Kommission.Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums ist ein erfolgreich absolviertes Wirtschaftsingenieur- oder Ingenieurstudium mit einem Abschluss als Bachelor, Master oder Diplom mit 210 ECTS-Punkten. Außerdem ist darüber hinaus eine mindestens einjährige Berufserfahrung nachzuweisen. Ingenieure müssen überdies wirtschaftswissenschaftliche Zusatzkenntnisse in Form von Lehrgängen, berufliche Praxis etc. darlegen. Diese können gegebenenfalls in Form eines Sonderstudienplans nachgeholt werden. Bei einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss mit nur 180 ECTS sind zusätzlich 2 Jahre einschlägige Berufspraxis nach Erlangen des Abschlusses nachzuweisen. Bewerber mit einer Abschlussnote von 2,5 oder besser werden direkt zugelassen. Andernfalls erfolgt eine Eignungsprüfung durch eine Kommission.
- unterschriebener Antrag auf Immatrikulation/Zulassung
- aktuelle Kopie des Reisepasses bzw. Ausweisdokumentes
- aktuelles Passbild (wenn Sie einen Studienausweis, THOSKA, benötigen)
- Kopie Ihrer Hochschulzugangsberechtigung
- tabellarischer Lebenslauf
Bachelorstudium abgeschlossen
- Kopie der Bachelor-bzw. Diplomurkunde
- Kopie des Bachelor-bzw. Diplomzeugnisses
- Kopie der Exmatrikulationsbescheinigung
Bachelorstudium nicht abgeschlossen
- eine Fächer-bzw. Leistungsübersicht mit der vorläufigen Gesamtnote
- Nachweis über die Anmeldung der Bachelorarbeit mit dem vermerkten Abgabetermin
- Kopie der aktuellen Studienbescheinigung
- ggf. Motivationsschreiben
- ggf. Nachweise über Praktika bzw. Vorpraktikumsvertrag
- ggf. Nachweis über Publikationen
- ggf. Nachweis über weiterführende Aus-und Fortbildung
- ggf. Nachweis über berufliche Tätigkeiten und Praktika
- ggf. Empfehlungen der akademischen Gutachter
- ggf. Nachweis über Englischkenntnisse
Für genaue Information beachten Sie bitte die Checkliste und die darin enthaltenen Fußnoten.
Eine Bewerbung um einen Studienplatz im gewünschten Masterstudiengang erfolgt zunächst online. Nachdem Sie alle Daten auf dem Online-Bewerbungsportal (siehe unten) eingetragen haben, wird ein PDF-Antrag auf Zulassung zum Masterstudium mit einer Bewerbernummer generiert. Diesen unterschreiben Sie bitte, und senden ihn postalisch zusammen mit den weiteren in der Checkliste genannten Unterlagen an den Master Service. Bitte beachten Sie dabei die aktuellen Bewerbungsfristen.
Eignungsverfahren
Im Eignungsverfahren wird geprüft, ob Ihrem Antrag auf Zulassung zum Masterstudium stattgegeben werden kann bzw. ob Sie alle Voraussetzungen für das Masterstudium erfüllen. Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen werden, nachdem Sie bei uns postalisch eingegangen sind, an die zuständige Eignungskommission im jeweiligen Fachbereich weiter geleitet und je nach Studiengang bereits während bzw. nach Ablauf der Bewerbungsfrist geprüft. Das Eignungsverfahren kann bis zu drei Wochen dauern.
Ergebnis des Eignungsverfahrens
Das Ergebnis des Bewerbungsverfahrens wird Ihnen zunächst per Email und anschließend postalisch (Zulassungs- oder Ablehnungsbescheid) spätestens vier Wochen nach dem Ende der Bewerbungsfrist des jeweiligen Masterstudiengangs mitgeteilt. Bei einer Zulassung gibt es zwei Möglichkeiten:
Direkte Zulassung - wird erteilt, wenn Sie alle Zugangsvoraussetzungen (inkl. der deutschen Sprachkenntnissen bei internationalen Bewerbern) des gewünschten Masterstudiengangs erfüllen und Ihr Bachelorstudium bereits abgeschlossen haben. |
Bedingte Zulassung/Zulassung unter Vorbehalt - wird erteilt, wenn Sie alle Zugangsvoraussetzungen des gewünschten Masterstudiengangs erfüllen, aber
|
Studienplatzannahme
Mit dem Zulassungsbescheid senden wir Ihnen ein Formular, mit dem Sie den Studienplatz annehmen (oder ablehnen) können, in dem Sie uns dieses ausgefüllt und unterschrieben mit den relevanten Immatrikulations- bzw. Einschreibeunterlagen innerhalb der von uns genannten Frist zurücksenden.
Immatrikulation/Einschreibung
Die Einschreibefrist für Masterstudiengänge endet im Sommersemester am 30.04. und im Wintersemester am 30.10. Für die Immatrikulation müssen die im Zulassungsbescheid bzw. Formular für die Studienplatzannahme aufgeführten Unterlagen vollständig und fristgemäß vorliegen. Zur Bestätigung der Immatrikulation erhalten Sie postalisch einen vorläufigen Studierendenausweis mit dem Sie u.a. in den ersten Studienwochen - bevor Sie die thoska (Thüringer Hochschul- und Studierendenwerkskarte) erhalten - mit Bus und Bahn innerhalb des Streckennetzes fahren können. Außerdem bekommen Sie eine Studienbescheinigung sowie Bescheinigung zur Beantragung vom BAföG.
- ggf. Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse (außer bei englischsprachigen Masterstudiengängen) wie z.B.
- DSH-Prüfung (Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang) – Stufe 2 oder 3
- Goethe-Zertifikat C2 (GDS)
- Deutsche Sprachdiplom Stufe II der KMK (DSD II)
- TestDaF mind. TDN 4 in allen vier Teilprüfungen
- Zertifikat telc Deutsch C1 Hochschule
- Deutschprüfung im Rahmen der Feststellungsprüfung an einem Studienkolleg
- APS Zertifikat (nur für chinesische, mongolische und vietnamesische Bewerber)
- A proof of payment of the application processing fee amounting to 25 EUR (if you have obtained your university degree abroad)
-
General Management
( Master of Business Administration )
15.05. - 15.07.
01.12. - 28.02.
JenALL e.V.
Prof. Dr.-Ing. Uwe Herbst
Master

Wirtschaftsingenieurwesen
- Deutsch
Alleinstellungsmerkmale
- berufsbegleitender Studiengang
- Vermittlung von bereichsübergreifendem Wissen
- Absolventen sind sowohl technische und wirtschaftliche Spezialisten als auch generalistisch ausgebildete Führungskräfte
- zielgerichtete und zeiteffiziente Aneignung von Wissen und Kompetenzen
Das Fundament für einen beruflichen Aufstieg ist ein solider Studienabschluss und eine kontinuierliche Weiterbildung. Besonders heute lassen sich die Aufgaben in einer komplexen, vernetzten und digitalisierten Berufswelt nur durch ein ganzheitliches, interdisziplinäres Verständnis von Wertschöpfungs- und Prozessketten gestalten. Hierfür werden zunehmend Allrounder mit einem breiten, bereichsübergreifenden Gesamtverständnis benötigt. Genau diese Kompetenzen erlangen Sie mit dem Master of Science in Wirtschaftsingenieurwesen und eröffnen sich damit hervorragende Karrierechancen. Weiterhin kann mit dem Masterabschluss eine Laufbahn in höheren Dienst begonnen werden. Zusätzlich befähigt Sie das erfolgreiche Studium zur Aufnahme eines Promotionsverfahrens in den Bereichen von Technik und Wirtschaft.
Die Berufs- und Tätigkeitsfelder der Masterabsolventen des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen finden sich in unterschiedlichsten Funktionsbereichen eines Unternehmens. Sie übernehmen Führungs- und Koordinationsaufgaben vor allem in wirtschaftlich-technischen Integrationsbereichen. Dieses können beispielsweise sein:
- Leitung einer Produktion
- Verantwortung für bereichsübergreifende Geschäftsprozesse
- Planung und Koordination komplexer Prozesse
- Produktmanagement
- Technischer Vertrieb im nationalen und internationalen Umfeld
- Managen von Innovationsprozessen
- Leitung eines Profit-Center
- Umsetzung von Industrie 4.0
-
General Management
( Master of Business Administration )
Der Masterstudiengang ist modular aufgebaut, umfasst insgesamt 90 ETCS und ist auf 4 Semester mit je 3 Modulen, sowie ein Semester zur Anfertigung einer Masterarbeit aufgeteilt. Für Ihr Selbststudium von uns speziell entwickelte Unterlagen werden ergänzt durch dialogorientierte, interaktive Präsenzphasen und garantieren Ihnen eine zielgerichtete und zeiteffiziente Aneignung von Wissen und Kompetenzen. Das Masterstudium kann im Sommer- und Wintersemester begonnen werden.
Modulübersicht
- Unternehmensführung und Managementsysteme
- Lean Produktion
- International Business
- Technischer Vertrieb
- Instandhaltungsmanagement
- Controllingkonzepte und -instrumente
- Logistics and Supply Chain Management
- Digitalisierung in der Industrie
- Produktmanagement und Innovation
- E-Business
- Angewandtes Projektmanagement
- Planung einer Serienproduktion
- Masterarbeit
-
General Management
( Master of Business Administration )
Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums ist ein erfolgreich absolviertes Wirtschaftsingenieur- oder Ingenieurstudium mit einem Abschluss als Bachelor, Master oder Diplom mit 210 ECTS-Punkten. Außerdem ist darüber hinaus eine mindestens einjährige Berufserfahrung nachzuweisen. Ingenieure müssen überdies wirtschaftswissenschaftliche Zusatzkenntnisse in Form von Lehrgängen, berufliche Praxis etc. darlegen. Diese können gegebenenfalls in Form eines Sonderstudienplans nachgeholt werden. Bei einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss mit nur 180 ECTS sind zusätzlich 2 Jahre einschlägige Berufspraxis nach Erlangen des Abschlusses nachzuweisen. Bewerber mit einer Abschlussnote von 2,5 oder besser werden direkt zugelassen. Andernfalls erfolgt eine Eignungsprüfung durch eine Kommission.Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums ist ein erfolgreich absolviertes Wirtschaftsingenieur- oder Ingenieurstudium mit einem Abschluss als Bachelor, Master oder Diplom mit 210 ECTS-Punkten. Außerdem ist darüber hinaus eine mindestens einjährige Berufserfahrung nachzuweisen. Ingenieure müssen überdies wirtschaftswissenschaftliche Zusatzkenntnisse in Form von Lehrgängen, berufliche Praxis etc. darlegen. Diese können gegebenenfalls in Form eines Sonderstudienplans nachgeholt werden. Bei einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss mit nur 180 ECTS sind zusätzlich 2 Jahre einschlägige Berufspraxis nach Erlangen des Abschlusses nachzuweisen. Bewerber mit einer Abschlussnote von 2,5 oder besser werden direkt zugelassen. Andernfalls erfolgt eine Eignungsprüfung durch eine Kommission.
- unterschriebener Antrag auf Immatrikulation/Zulassung
- aktuelle Kopie des Reisepasses bzw. Ausweisdokumentes
- aktuelles Passbild (wenn Sie einen Studienausweis, THOSKA, benötigen)
- Kopie Ihrer Hochschulzugangsberechtigung
- tabellarischer Lebenslauf
Bachelorstudium abgeschlossen
- Kopie der Bachelor-bzw. Diplomurkunde
- Kopie des Bachelor-bzw. Diplomzeugnisses
- Kopie der Exmatrikulationsbescheinigung
Bachelorstudium nicht abgeschlossen
- eine Fächer-bzw. Leistungsübersicht mit der vorläufigen Gesamtnote
- Nachweis über die Anmeldung der Bachelorarbeit mit dem vermerkten Abgabetermin
- Kopie der aktuellen Studienbescheinigung
- ggf. Motivationsschreiben
- ggf. Nachweise über Praktika bzw. Vorpraktikumsvertrag
- ggf. Nachweis über Publikationen
- ggf. Nachweis über weiterführende Aus-und Fortbildung
- ggf. Nachweis über berufliche Tätigkeiten und Praktika
- ggf. Empfehlungen der akademischen Gutachter
- ggf. Nachweis über Englischkenntnisse
Für genaue Information beachten Sie bitte die Checkliste und die darin enthaltenen Fußnoten.
Eine Bewerbung um einen Studienplatz im gewünschten Masterstudiengang erfolgt zunächst online. Nachdem Sie alle Daten auf dem Online-Bewerbungsportal (siehe unten) eingetragen haben, wird ein PDF-Antrag auf Zulassung zum Masterstudium mit einer Bewerbernummer generiert. Diesen unterschreiben Sie bitte, und senden ihn postalisch zusammen mit den weiteren in der Checkliste genannten Unterlagen an den Master Service. Bitte beachten Sie dabei die aktuellen Bewerbungsfristen.
Eignungsverfahren
Im Eignungsverfahren wird geprüft, ob Ihrem Antrag auf Zulassung zum Masterstudium stattgegeben werden kann bzw. ob Sie alle Voraussetzungen für das Masterstudium erfüllen. Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen werden, nachdem Sie bei uns postalisch eingegangen sind, an die zuständige Eignungskommission im jeweiligen Fachbereich weiter geleitet und je nach Studiengang bereits während bzw. nach Ablauf der Bewerbungsfrist geprüft. Das Eignungsverfahren kann bis zu drei Wochen dauern.
Ergebnis des Eignungsverfahrens
Das Ergebnis des Bewerbungsverfahrens wird Ihnen zunächst per Email und anschließend postalisch (Zulassungs- oder Ablehnungsbescheid) spätestens vier Wochen nach dem Ende der Bewerbungsfrist des jeweiligen Masterstudiengangs mitgeteilt. Bei einer Zulassung gibt es zwei Möglichkeiten:
Direkte Zulassung - wird erteilt, wenn Sie alle Zugangsvoraussetzungen (inkl. der deutschen Sprachkenntnissen bei internationalen Bewerbern) des gewünschten Masterstudiengangs erfüllen und Ihr Bachelorstudium bereits abgeschlossen haben. |
Bedingte Zulassung/Zulassung unter Vorbehalt - wird erteilt, wenn Sie alle Zugangsvoraussetzungen des gewünschten Masterstudiengangs erfüllen, aber
|
Studienplatzannahme
Mit dem Zulassungsbescheid senden wir Ihnen ein Formular, mit dem Sie den Studienplatz annehmen (oder ablehnen) können, in dem Sie uns dieses ausgefüllt und unterschrieben mit den relevanten Immatrikulations- bzw. Einschreibeunterlagen innerhalb der von uns genannten Frist zurücksenden.
Immatrikulation/Einschreibung
Die Einschreibefrist für Masterstudiengänge endet im Sommersemester am 30.04. und im Wintersemester am 30.10. Für die Immatrikulation müssen die im Zulassungsbescheid bzw. Formular für die Studienplatzannahme aufgeführten Unterlagen vollständig und fristgemäß vorliegen. Zur Bestätigung der Immatrikulation erhalten Sie postalisch einen vorläufigen Studierendenausweis mit dem Sie u.a. in den ersten Studienwochen - bevor Sie die thoska (Thüringer Hochschul- und Studierendenwerkskarte) erhalten - mit Bus und Bahn innerhalb des Streckennetzes fahren können. Außerdem bekommen Sie eine Studienbescheinigung sowie Bescheinigung zur Beantragung vom BAföG.
- ggf. Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse (außer bei englischsprachigen Masterstudiengängen) wie z.B.
- DSH-Prüfung (Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang) – Stufe 2 oder 3
- Goethe-Zertifikat C2 (GDS)
- Deutsche Sprachdiplom Stufe II der KMK (DSD II)
- TestDaF mind. TDN 4 in allen vier Teilprüfungen
- Zertifikat telc Deutsch C1 Hochschule
- Deutschprüfung im Rahmen der Feststellungsprüfung an einem Studienkolleg
- APS Zertifikat (nur für chinesische, mongolische und vietnamesische Bewerber)
- A proof of payment of the application processing fee amounting to 25 EUR (if you have obtained your university degree abroad)
-
General Management
( Master of Business Administration )
15.05. - 15.07.
01.12. - 28.02.