Sprechzeiten / Consultation hours:
Aus aktuellem Anlass sind meine Sprechzeiten bis auf Weiteres außer Kraft gesetzt. Sie erreichen mich jedoch weiterhin telefonisch oder schriftlich per E-Mail oder Post.
im aktuellen Semester / during current term | nach Vereinbarung per E-Mail / on appointment by e-mail |
in der vorlesungsfreien Zeit / at non-lecture period | nach Vereinbarung per E-Mail / on appointment by e-mail |
Weiterführendes / Further information:
Wählbare Themenbereiche:
- Erklärbare Künstliche Intelligenz
- Online-Marketing für NGOs und NPOs
- Themen aus E-Business (Supply Chain Management, Produktionsplanung, ERP, CRM)
- Themen aus E-Commerce (KI für E-Commerce, Trends, Zukunft)
Vorschläge aus diesen Themenfeldern schicken Sie gern per e-mail an mich, um die Möglichkeit einer Betreuung zu klären.
geboren 1972
Beruflicher Werdegang / Praxis:
2004 bis 2019 | Merseburg, Leipzig | Entwicklungsleiter, dann Mitglied der Geschäftsführung, dann Geschäftsführer der Fa. ORSOFT GmbH (bzw. vorher OR Soft Jänicke GmbH) |
2000 bis 2004 | Merseburg | Leiter Marketing und Produktmanagement der Fa. Software und Beratung Merseburg (SBM) |
1997 bis 2000 | Leipzig | Gründer, Gesellschafter und Geschäftsführer der Fa. smartec Intelligente Systeme GmbH |
Akademischer Werdegang:
Seit September 2020 | Ernst-Abbe-Hochschule Jena | Professor für Wirtschaftsinformatik, insbesondere E-Business, im Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena |
2009 bis 2013 | Universität Leipzig | Promotion zum Dr. rer. pol. an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig zum Thema "In-Memory-basierte Real-Time Supply Chain Planung" neben 100%iger Berufstätigkeit |
1991 bis 1997 | Universität Leipzig | Studium mit Abschluss Diplom-Informatiker an der Fakultät für Mathematik und Informatik der Universität Leipzig. Diplomarbeit zum Thema "Ein evolutionärer Algorithmus mit autonomen Agenten für planungsoptimierende Systeme" |
1986 bis 1990 | Leipzig | Abitur an Spezialschule mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Richtung "Wilhelm Ostwald" in Leipzig |
Ehrenamtliches Engangement:
Ich bin Mitglied in den folgenden Leipziger Vereinen:
- Pavillon der Hoffnung in Leipzig e.V. | Er veranstaltet das jährliche "Weihnachten fürs Volk" und monatliche "Freundesgeburtstage" für Bedürftige in Leipzig, und er betreibt den kostenlosen Indoor-Spielplatz "PlayTogether" als Integrations-/Inklusionsprojekt, bei dem jedes Kind (egal aus welchem Land, ob behindert, ob aus einkommensschwachen Familien oder in welcher Situation auch immer) willkommen ist.
- Zukunft für Kinder Leipzig e.V. | Er unterstützt Kinder, die in Einrichtungen ("Heimen") leben, um ihnen Aktivitäten zu ermöglichen, für die keine öffentliche Finanzierung vorgesehen ist (Musikinstrumente, Mitgliedschaft in Sportvereinen, Ausflüge), und ihren Start ins Berufsleben zu unterstützen (sogenannte Starterkits mit Laptop und Möbelgutschein).
Forschungsschwerpunkte:
- Alternative Konzepte zur Nutzung grüner Energie für energieintensive Industrien (Produkt anstelle von elektrischer Energie als Speicher)
- Explainable AI angewendet in E-Commerce, in dem Finden neuer Stahllegierungen mit definierten Eigenschaften und dem Supply Chain Management
- Online-Marketing und E-Commerce
- Der Einfluss der IT auf mehr Nachhaltigkeit in Unternehmen
Themenfelder bisher betreuter Bachelorarbeiten an der EAH Jena:
- Online Marketing (Video Marketing, Konsumentenpsychologie, Social Media, ...)
- Customer Data Platform
- Instandhaltungsprozesse
- Künstliche Intelligenz (Erklärbare KI, Recommender Engines, Prognose von Kursen, ...)
- E-Mobility-Konzepte
- Quick Commerce
- Online Fundraising und Crowdfunding
Lehrveranstaltungen:
- Wirtschaftsinformatik (1. und 3. Semester Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen und Bachelor E-Commerce)
- E-Business (1. Semester Bachelor E-Commerce)
- Online Marketing (2. Semester Bachelor E-Commerce)
- E-Commerce (2. Semester Bachelor E-Commerce)
- Online-Shop-Management (4. Semester Bachelor E-Commerce)
- Social Commerce (Wahlpflichtmodul 6. Semester Bachelor E-Commerce)
- Big Data Engineering und Künstliche Intelligenz (Master Wirtschaftsingenieurwesen)
Die Publikationsliste mit ca. 70 Publikationen von Prof. Dr. Dirk Schmalzried können Sie per e-mail anfordern.
An der Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen, ist ab dem 01.10.2022 eine Stelle als
wissenschaftlicher Mitarbeiter/wissenschaftliche Mitarbeiterin (m/w/d)
“Explainable Artificial Intelligence”
im Projekt SteelDesAIn - KI-Tools zur Entwicklung zukunftsfähiger Stähle befristet bis zum 30.09.2025 zu besetzen. Das Projekt wird von der Carl-Zeiss-Stiftung gefördert und von Prof. Dr. Maik Kunert geleitet.
Aufgaben:
Sie erforschen mit Mitteln der Künstlichen Intelligenz Werkzeuge zur Entwicklung zukunftsfähiger Stähle anhand ihrer Legierungs- und Prozessparameter. Damit tragen Sie zu einer umweltfreundlichen und ressourceneffizienten Produktion der Zukunft und zu einer geringeren Abhängigkeit der Stahlproduktion von seltenen Legierungsbestandteilen bei. Dazu programmieren Sie Tools, erstellen Modelle und wenden Methoden der Explainable AI auf Ihre Ergebnisse an, um zu einem besseren Verständnis der Zusammenhänge zu kommen.
Sprechen Sie mich bitte für weitere Informationen an.