Hast Du gerade Dein Smartphone zur Hand? Ja? Dann versuch Dir mal vorzustellen, was von diesem Smartphone übrig bleibt, wenn Du Dir zuerst das Displayglas wegdenkst, dann das Gehäuse aus Kunststoff, die Leiterbahnen aus Kupfer, den Mikroprozessor aus Silizium und Schritt für Schritt alle weiteren aus Werkstoffen aufgebauten Komponenten. Es bleibt nichts!
Und so geht es allen Produkten, die wir für unser tägliches Leben brauchen. Werkstoffe sind überall. Und auch wenn man sie häufig zunächst übersieht, so sind doch 70% aller Produktinnovationen auf Werkstoffentwicklungen zurückzuführen. Das gilt für die Kommunikationstechnik genauso wie für die Medizin- und Energietechnik, für den Maschinenbau und die Mobilitätstechnologien.
Möchtest Du gern mehr über diese Werkstoffe und deren Technologien erfahren und dieses Wissen später einsetzen, um Werkstoffe und Materialien herzustellen, zu verbessern oder optimal einzusetzen? Dann bietet Dir der praxisorientierte Bachelorstudiengang Werkstofftechnik eine hervorragende Studienmöglichkeit.