Arbeiten in Deutschland
Aufenthaltsrechtliche Bestimmungen
Neben dem Studium zu arbeiten ist für viele Studierende, egal ob aus Deutschland oder einem anderen Land, unverzichtbar, um den Lebensunterhalt und die Kosten des Studiums zu finanzieren. Bevor Sie aber mit der Suche nach einem Nebenjob beginnen, sollten Sie sich unbedingt über Ihre Rechte und Pflichten informieren. Für Studierende aus den Staaten der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR: Island, Lichtenstein, Norwegen, Schweiz) gibt es keine Beschränkungen, die an den Aufenthaltsstatus gebunden sind.
Für Studierende aus Nicht-EU- oder -EWR-Staaten gibt es dagegen aufenthaltsrechtliche Beschränkungen. Einen schnellen Überblick erhalten Sie in der Broschüre "Arbeiten in Deutschland | Working in Germany".
- Broschüre: Arbeiten in Deutschland | Working in Germany
Arbeiten während des Studiums
Es gibt verschiendene Wege eine Nebenjob zu finden. Hier sind einige mögliche Wege aufgelistet.
Studierende können an den Hochschulen und Forschungseinrichtungen als Hilfskräfte (kurz: HiWis) angestellt werden. Sie unterstützen Professoren und Dozenten in ihrer Arbeit oder helfen Kommilitonen als Tutoren. Hilfskraftstellen finden Sie entweder auf den Karriereseiten von Hochschulen und Forschungseinrichtungen oder Sie fragen direkt in Ihrem Fachbereich nach vakanten Stellen.
Karriereseiten von Hochschulen und Forschungseinrichtungen:
Minijobs sind wohl das häufigste Arbeitsverhältnis, in dem Studierende arbeiten. Mit einem Minijob können Sie bis zu 450 Euro pro Monat steuerfrei verdienen. Wenn Sie gleichzeitig einen zweiten Minijob ausüben, ist dieser nicht mehr steuerfrei. Der zweite Arbeitgeber muss dann einen Teil Ihres Lohns als Lohnsteuer an den Staat abführen. Über eine Einkommensteuererklärung können Sie einen Teil der Lohnsteuer wieder zurückbekommen. Weitere Informationen zu Steuern und Abgaben bei Minijobs finden Sie auf dem Flyer "Jobben" des Studierendenwerks Thüringen. Außer in Suchmaschinen und Stellenmärkten im Internet, finden Sie Jobangebote auch an den Wandtafeln der Hochschulen oder direkt in Geschäften, Restaurants, Cafés usw.
Auswahl an Suchmaschinen von öffentlichen Einrichtungen:
Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl an Suchmaschinen und Jobportalen von privaten Anbietern. Suchen Sie im Internet einfach nach den Stichwörtern "Studentenjob", "Minijob", "Nebenjob" oder "Ferienjob".
Viele Unternehmen bieten Studierenden auch Werkstudenten-Verträge an, bei denen der Verdienst in der Regel über 450 Euro im Monat liegt. Im Gegensatz zu Minijobs, bei denen Ihre Tätigkeit meist wenig mit Ihren Studieninhalten zu tun hat, üben Sie als Werkstudent idealer Weise Tätigkeiten aus, die mit Ihrer Studienrichtung zu tun haben. Manche Unternehmen schreiben Werkstudenten-Stellen aus. Es ist aber viel leichter, eine Stelle als Werkstudent zu bekommen, wenn Sie vorher schon als Praktikant im Unternehmen tätig gewesen sind.
Arbeiten nach dem Studium
Studierende aus EU- und EWR-Staaten haben freien Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt. Studierende aus anderen Ländern sollten sich frühzeitig über Ihren Aufenthaltsstatus und Ihre Perspektiven informieren. Auch Sie haben Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt. Entscheidend ist dabei immer, dass Sie einen Job suchen, der Ihren Qualifikationen entspricht. Wenn Sie nach dem erfolgreichen Studienabschluss noch keinen Arbeitsvertrag haben, können Sie bei der zuständigen Ausländerbehörde einen Aufenthaltstitel zur Jobsuche beantragen. Alles was Sie dazu wissen sollten, finden Sie in unserer Broschüre "Arbeiten in Deutschland | Working in Germany" (siehe oben).
Zum Einstieg in das Thema schauen Sie sich den Film "Wege in den Arbeitsmarkt Thüringen" (2015) des Projekts STAY - Studieren. Arbeiten. Leben in Thüringen. an
- Der Career Service der EAH Jena berät Sie z. B.zu Berufsorientierung und Karrieremöglichkeiten.
- Die Thüringer Agentur für Fachkräftegewinnung bietet Hinweise und Unterstützung bei der Bewerbung an (z. B. Beispielbewerbungen, Bewerbungsmappencheck) und organisiert die größte Studierenden- und Absolventenmesse in Thüringen, die academix Thüringen.
- Die Agentur für Arbeit hilft Ihnen bei der Jobsuche. Registrieren Sie sich einfach drei Monate vor Ihrem Studienabschluss bei der Agentur für Arbeit und erhalten dadurch die Unterstützung eines Arbeitsberaters.
- Ein Verzeichnis der Jenaer Unternehmen, nach Branchen sortiert, finden Sie bei JenaWirtschaft.
- Das Karriereportal Make it in Germany ist eine umfangreiche Ressource für Absolventen und ausländische Fachkräfte, die in Deutschland arbeiten wollen. Auf dem Portal können Sie sich den Ratgeber "Arbeiten in Deutschland" herunterladen.
- Sie denken darüber nach, selbst Unternehmer zu werden und ein Start-up bzw. eine Firma gründen? Dann lassen Sie sich beim Gründerservice der EAH Jena beraten.
Kontakt

Kontakt
