Teilprojekt Informatik und Informationstechnik
Im Teilprojekt Informatik/Informationstechnik werden Studierenden der Studiengänge Elektrotechnik/Informationstechnik mit der Vertiefungsrichtung Technische Information sowie Wirtschaftsingenieurwesen-Informationstechnik ergänzend zum bestehenden Modulangebot ihres Studienprogramms geeignete Module der FSU Jena geöffnet, sodass Studierende diese als Wahlpflichtmodule belegen und automatisch anerkennen lassen können. Das Besondere ist, dass für den Zugang zur Universität in dem Modul für Studierende eine formal fehlende Hochschulzugangsberechtigung für den Besuch einer Universität kein Hindernis mehr darstellt. Voraussetzung für die Teilnahme an Modulen der FSU kann gegebenenfalls das Bestehen bestimmter Module an der EAH Jena sein, auf deren Inhalte die Module der FSU aufbauen und deren erfolgreicher Abschluss bescheinigt sein muss. Beide Hochschulen haben sich nach Absprache auf mehrere Module geeinigt, die in der angebotenen Form im eigenen Curriculum des Studienprogramms derart nicht vertreten sind. Somit bietet die Modulöffnung durch die Kooperation eine breitere Auswahl an Inhalten für die Studierenden. Für die Studierenden beider Hochschulen ist die Kooperation daher ein erheblicher Zugewinn, da die Wahl- und Spezialisierungsmöglichkeiten eine deutliche Erweiterung erfahren.
Verfahrensweise:
In einer gemeinsamen Kooperationsvereinbarung wurde der Zugang zur Hochschule, die Teilnahme an den vereinbarten Modulen und den zugehörigen Prüfungen sowie die automatische Übermittlung und Anerkennung der Prüfungsleistung geregelt. Um Module an der FSU Jena belegen zu können, muss bei Erfüllung der Teilnahmevoraussetzungen des Moduls ein Zweithörerantrag über das Kooperationsvorhaben gestellt werden. Mit der Zweithörerschaft können Studierende der EAH Jena die jeweiligen Module an der FSU Jena besuchen und sich zur Prüfung anmelden.
Bitte beachten Sie, dass Sie bei der Prüfung in der von Ihnen gewählten Veranstaltung an der FSU Jena der Prüfungsordnung des kooperierenden Studiengangs und deren Bestimmung zu Anmeldung, Fristen etc. unterliegen. Die einzelnen Schritte zur Anmeldung sowie wichtige Hinweise finden Sie im untenstehenden Handzettel.
Modulangebot für Studierende ET/IT mit Vertiefung Technische Informatik | Modulangebot für Studierende WI-Informationstechnik |
---|---|
Wintersemester: Datenbanksysteme I (6 ECTS) Teilnahmevoraussetzungen: ET.1.410 (Softwaretechnologie) Verteilte Systeme (6 ECTS) Teilnahmevoraussetzungen: ET.1.410 (Softwaretechnologie) Verteilte Systeme Spezialisierung I (3 ECTS) Teilnahmevoraussetzungen: ET.1.410 (Softwaretechnologie) Berechenbarkeit und Komplexität (6 ECTS) Teilnahmevoraussetzungen: keine | Wintersemester: Verteilte Systeme Spezialisierung I (3 ECTS) Teilnahmevoraussetzungen: WI-B.411 Verteilte Anwendungen und Software-Qualität oder WI-B.310 (Web-Engineering und verteilte Systeme) |
Sommersemester: Datenbanksysteme II (6 ECTS) Teilnahmevoraussetzungen: FMI-IN0008 Datenbanksysteme I Offenes Softwareentwicklungsprojekt (6 ECTS) Teilnahmevoraussetzungen: ET.1.410 (Softwaretechnologie)
| Sommersemester: Softwaretechnik Spezialisierung I (3 ECTS) Teilnahmevoraussetzungen: WI-B.411 Verteilte Anwendungen und Software-Qualität oder WI-B.310 (Web-Engineering und verteilte Systeme) Offenes Softwareentwicklungsprojekt (6 ECTS) Teilnahmevoraussetzungen: WI-B.411 Verteilte Anwendungen und Software-Qualität oder WI-B.310 (Web-Engineering und verteilte Systeme) |
Downloads und weiterführende Links
- Prüfungsordnung des Studiengangs B.Sc. Informatik
- Prüfungsordnung des Studiengangs B.Sc. Angewandte Informatik (gilt für das Modul FMI-IN0006 Berechenbarkeit und Komplexität)
- Self-Assessment Elektrotechnik/Informationstechnik
- Self-Assessment WI (Digitale Wirtschaft)