Teilprojekt Betriebswirtschaft

Im Wintersemester 2014/15 startete der Studiengang Business Information Systems (B.A.) im Fachbereich Betriebswirtschaft der Ernst-Abbe-Hochschule Jena. Als erster kooperativer Studiengang der beiden Hochschulen wird das Lehrangebot der EAH durch den Lehrimport von 60 ECTS-Credits aus dem Lehrangebot der FSU vervollständigt. Das Studium ist in eine dreisemestrige Grundausbildung und eine viersemestrige Vertiefungsausbildung gegliedert. Neben Volks- und Betriebswirtschaft beinhalten die ersten drei Semester die Ausbildung in rechtlichen, steuerlichen und mathematischen Themen. Die Grundlagen der Wirtschaftsinformatik werden an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der FSU gelehrt. Bestehend aus den Pflichtmodulen Wirtschaftsinformatik an der FSU und den Pflichtmodulen Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Recht an der EAH bereitet die Vertiefungsausbildung die Studierenden fachspezifisch auf die berufliche Tätigkeit in der Wirtschaft vor.

Eine zusätzliche Spezialisierung kann durch die Wahl von betriebswirtschaftlichen Ergänzungsmodulen an beiden Hochschulen erfolgen. Das praxisorientierte Studium sieht zudem eine berufspraktische Phase im siebten Semester vor. Abgeschlossen wird das Studium mit der Bachelorarbeit, die in der Regel eine anwendungsrelevante Themenstellung beinhaltet. Der während der ersten Förderperiode entwickelte Studiengang wird in der laufenden Projektphase an den Hochschulen fortgeführt und dauerhaft verstetigt. Zudem wird in der zweiten Förderphase der Fokus der Kooperation auf die wechselseitige Öffnung von ausgewählten Lehrveranstaltungen sowohl im Bachelor als auch im Masterbereich gelegt. Des Weiteren wird die Durchlässigkeit zwischen den Studienprogrammen der Kooperationspartner beispielsweise beim Übergang vom Bachelor- ins Masterstudium oder aber bei einem Studiengangswechsel eruiert. Darüber hinaus wird eine engere Zusammenarbeit hinsichtlich der internationalen Beziehungen und studentischen Betriebspraktika angestrebt.

Die Studierenden beider Kooperationspartner profitieren von der forschungsorientierten Ausbildung der Friedrich-Schiller-Universität Jena als auch von dem Praxisbezug der Ernst-Abbe-Hochschule Jena. Die Spezialisierungsmöglichkeiten und die individuelle Profilbildung im Studienablauf kann verbessert werden. Darüber hinaus soll den Studierenden die Möglichkeit eröffnet werden, internationale Kooperationen der jeweils anderen Hochschule in Anspruch zu nehmen.

weiterführende Links

  • Studiengangswebseite
  • ​Leitfaden zur individuellen Anerkennung von Prüfungsleistungen
    (für den Wechsel von der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der FSU Jena an den Fachbereich Betriebswirtschaft der EAH Jena)

Download

Modulaustausch im Master

Im Masterbereich haben sich der Fachbereich Betriebswirtschaft der EAH Jena und die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der FSU Jena auf den Austausch mehrerer Module geeinigt, die in der Form im eigenen Curriculum des Studienprogramms nicht vertreten sind und die Inhalte des Studiums erweitern können. Die Modulöffnung bietet für die Studierenden beider Hochschulen einen erheblichen Zugewinn, da sie ein erweitertes Portfolio an Wahlmöglichkeiten erzielt.

Seit dem Sommersemester 2019 wird es Studierenden des FSU-Studiengangs Betriebswirtschaftslehre (M. Sc.) mit dem Schwerpunkt „Education, Labor Relations and Employment" ermöglicht, ergänzend zum bestehenden Modulangebot geeignete Module aus dem Bereich Personal des Fachbereichs Betriebswirtschaft als Wahlpflichtmodule zu besuchen und automatisch anerkennen zu lassen.

Zudem wird es den Masterstudierenden der Studiengänge Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik ermöglicht, die Module aus dem Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen der EAH zu belegen und im Schwerpunkt „Supply Chain Management" bzw. in der Wirtschaftsinformatik im Grundlagen- oder Schwerpunktbereich anerkennen zu lassen.

Im Gegenzug können ab dem Wintersemester 2019/20 Studierende, die im Studiengang General Management (M. A.) den Schwerpunkt Unternehmensführung der EAH besuchen aus den Angeboten der FSU im Bereich Supply Chain Management ein passendes Modul im Wahlpflichtbereich wählen.

Verfahrensweise:

In einer Kooperationsvereinbarung der Hochschulen wurden die Anmeldung zu den Modulen, Ablegung von Prüfungen der Status der Studierenden sowie die automatische Übermittlung der Modulergebnisse geregelt. Um Module an der jeweils anderen Hochschule belegen zu können, muss ein Antrag auf Zweithörerschaft (Zweithörerantrag) gestellt werden. Mit der Zweithörerschaft können Studierende der jeweils anderen Hochschule an den Lehrveranstaltungen teilnehmen und Prüfungsleistungen ablegen. Für die Prüfungen gilt die Prüfungsordnung des kooperierenden Studiengangs der Hochschule, an der das jeweilige Modul belegt wird. Somit müssen die Bestimmungen zur Anmeldung, Fristen etc. beachtet werden. Die einzelnen Schritte zur Anmeldung, Ansprechpartner sowie wichtige Hinweise und Links finden sich in den Checklisten (siehe Tabelle).

Module für EAH-Studierende an der FSUModule für FSU-Studierende an der EAH

Wintersemenster:                                                        

Supply Chain Management (6 ECTS)                      

Decision Making (6 ECTS)

Project Management and Scheduling (6 ECTS)

Checkliste für die Modulbelegung an der FSU Jena

Sommersemester:

Spezielle Handlungsfelder im Personalmanagement (6 ECTS)

Interdisziplinäres Personalmanagement (6 ECTS)

 Checkliste zur Modulbelegung an der EAH Jena (BW)

Wintersemester:

Lean Production

Smart Assembly

Checkliste für die Modulbelegung an der EAH Jena (WI)