
Pflege
- Deutsch
Alleinstellungsmerkmale
- Verbindung eines berufsqualifizierenden Abschlusses mit einem akademischen Abschluss
- aktive Mitwirkung am Prozess der Professionalisierung von Pflege
Im Sinne einer modernen bedarfsorientierten und integrierten Gesundheitsversorgung eröffnet der primärqualifizierende Studiengang Pflege attraktive und zukunftssichere Arbeits- und Karrierechancen für Pflegekräfte, die in der direkten Patientenversorgung tätig sind, und dies für alle Bereiche des Gesundheitswesens der stationären, teilstationären und ambulanten Versorgung, in Rehabilitations- und Kurkliniken, Altenpflegeheimen, Hospizen und Behinderteneinrichtungen. Aber auch Tätigkeiten in verschiedenen Behörden wie Krankenkassen, Gesundheitsämtern und Verbänden sind möglich. Das Bachelorstudium Pflege qualifiziert Dich für vielseitige Aufgaben in folgenden sich dynamisch entwickelnden Berufsfeldern:
- Pflegefachkraft: fachkompetente Gestaltung von komplexen Pflege-, Beratungs- und Betreuungssituationen von Patienten und Angehörigen
- Gesundheitsmanagement: Auswahl und Anwendung von gesundheitsfördernden, präventiven, palliativen und rehabilitativen Maßnahmen (z.B. Schulungen, Schmerzmanagement, bedürfnisorientierte Begleitung)
- Qualitätsmanagement: Entwicklung von Leitlinien, Standards; Gestaltung und Evaluierung von Pflegeprozessen
- Pflegeexperte/in
- Versorgungsmanagement: Entlassungsmanagement, Disease-Management, Case-Management
- Pflegeforschung
Deine Karrierechancen
Deine Aufgaben:
- Einsatz als Pflegefachkraft in einer unserer Abteilungen für: Intensiv- und Anästhesiepflege, Unfallchirurgie,Neurozentrum, Rückenmarkverletzte oder Alterstraumatologie
- Unterstützung des Pflegeteams bei der Sicherung und Weiterentwicklung von qualitätsfördernden Maßnahmen (nach der Einarbeitungsphase), entsprechend ihrer pflegewissenschaftlichen Ausbildung
- Direkte Kooperation und Zusammenarbeit mit unserer Mitarbeiterin in der „Stabsstelle Pflegewissenschaft“
Deine Aufgaben:
- Grund- und Behandlungspflege
- Mitwirkung bei der wissenschaftlichen Weiterentwicklung von pflegerischen Versorgungskonzepten oder Aufbau eines neuen Bereichs (stationäre neurologische Rehabilitation)
- Übernahme der Verantwortung für eine ganzheitliche, prozessorientierte Patientenbetreuung
- Die zielorientierte Zusammenarbeit mit allen am Pflegeprozess beteiligten Berufsgruppen
- Organisation der Arbeitsabläufe unter Beachtung wirtschaftlicher Aspekte
- Einhaltung der geltenden Hygienevorschriften
- Übernahme von berufsübergreifenden Aufgaben
Deine Aufgaben:
- Professionelle Pflege im Rahmen des Pflegeprozesses
- Patienten- und Angehörigenedukation sowie Beratung
- Zusammenarbeit im interdisziplinären Team
- Aufbau und Entwicklung evidenzbasierter Pflegestandards und Pflegestrukturen
-
Ergotherapie
( Bachelor of Science ) -
Geburtshilfe/ Hebammenkunde Dual
( Bachelor of Science ) -
Pflege/ Pflegeleitung
( Bachelor of Science ) -
Physiotherapie
( Bachelor of Science ) -
Rettungswesen/ Notfallversorgung
( Bachelor of Science )
Auf Grund des neuen Pflegeberufereformgesetzes werden die Inhalte des Studiengangs überarbeitet. Aktualisierte Informationen folgen in Kürze.
-
Ergotherapie
( Bachelor of Science ) -
Geburtshilfe/ Hebammenkunde Dual
( Bachelor of Science ) -
Pflege/ Pflegeleitung
( Bachelor of Science ) -
Physiotherapie
( Bachelor of Science ) -
Rettungswesen/ Notfallversorgung
( Bachelor of Science )
- Allgemeine Hochschulreife, die fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife.
- Zulassungsbeschränkter Studiengang - NC-Numerus Clausus
- Zugelassen werden kann, wer über eine ärztliche Bescheinigung der Berufseignung verfügt.
Wichtige Hinweise:
- Für die Durchführung der praktischen Ausbildung bei den Kooperationspartnern ist ein ausreichender Impfschutz gemäß der aktuellen Empfehlungen der Ständigen Impfkommission(STIKO) beim Robert Koch-Institut Voraussetzung inkl. der Impfungen Hepatitis B und Masern, Mumps, Röteln. Der Nachweis des Impfstatus oder eine ärztliche Bescheinigung einer bestehenden Immunität ist während des ersten Semesters der Hochschule vorzulegen.
- Für die Berufsanerkennung am Ende des Studiums benötigen Sie ein polizeiliches Führungszeugnis. Die zuständige Behörde überprüft, ob es Gründe gibt, Ihnen ein Staatsexamen zu verwehren. Ohne Berufsanerkennung kann der angestrebte akademische Grad nicht verliehen werden.
- Wir bitten um Beachtung dieser Vorgaben und weisen darauf hin, dass die Ernst-Abbe-Hochschule Jena keine Kosten für die oben aufgeführten Nachweise übernimmt.
Es ist ein 4-wöchiges Vorpraktikum in einem stationären, ambulanten oder klinischen Pflegebereich nachzuweisen. Eine fachlich passende Berufsausbildung wird als Vorpraktikum anerkannt. Das Vorpraktikum muss mit Aufnahme des Studiums abgeschlossen sein. Zur Bewerbung auf den Studienplatz reicht der Nachweis eines bestätigten Vorpraktikumsplatzes.
- unterschriebener Antrag auf Immatrikulation/Zulassung
- amtlich beglaubigte Kopie Ihrer Hochschulzugangsberechtigung
- relevante Unterlagen zum Bildungsweg
- Meldebescheinigung der Krankenkasse
- aktuelle Kopie des Reisepasses bzw. Ausweisdokumentes
- aktuelles Passbild
- ggf. Unterlagen zu einem früheren Studium
- ggf. Nachweise über Praktika bzw. Vorpraktikumsvertrag
- Die Unterlagen müssen erst nach erfolgter Platzzusage eingereicht werden und nicht mit der Zulassungsbewerbung.
Bewerbungsschritte
1) Registrierung (ab 15.04.)
Als Erstes registrierst Du Dich bei hochschulstart.de und erhältst eine Bewerber-Identifikationsnummer (BID) und eine Bewerber-Authentifizierungs-Nummer (BAN). Notiere die beiden Nummern gut, denn Du wirst sie während des Bewerbungsverfahrens brauchen. Bitte beachte, dass eine mehrfache Registrierung nicht zulässig ist.
2) Bewerbung - hochschulstart.de
Mit den beiden Nummern - BID und BAN - bewirbst Du Dich online im Bewerbungsportal von hochschulstart.de für einen oder mehrere Bachelorstudiengänge. Grundsätzlich erfolgt die Bewerbung elektronisch, d.h. die alleinige Onlinebewerbung reicht in der Regel aus. Lediglich im Ausnahmefall musst Du zusätzlich zur Onlinebewerbung Deine Papierunterlagen postalisch senden. Beachte bitte, dass Deine Bewerbung am 20. August 24:00 Uhr (=Fristende) elektronisch eingegangen sein muss.
Hinweis: Sofern Du Dich an mehreren Hochschulen für Studiengänge bewerben möchtest, die am DoSV teilnehmen, kannst Du eine Rangfolge Deiner Studienwünsche (Prioritätenfestlegung) über das Webportal hochschulstart.de festlegen (nähere Informationen erhältst Du dort). Wird von Dir keine Prioritätenfestlegung der Zulassungsanträge getroffen, ergibt sich diese aus der zeitlichen Reihenfolge des elektronischen Antragseingangs, dem zeitlich zuerst elektronisch eingegangenen Zulassungsantrag kommt dabei die höchste Priorität zu.
3) Ergebnisse des Vergabeverfahrens
Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena führt das Vergabeverfahren durch und übermittelt die Ergebnisse an hochschulstart.de. Im Laufe dieses Verfahrens kannst Du nun Zulassungsangebote auf Deine Bewerbungen erhalten. Sobald Du ein Angebot angenommen hast, bekommst Du von der verantwortlichen Stelle bei Hochschulstart innerhalb einer Frist elektronisch einen Zulassungsbescheid. Wichtiger Hinweis: Die Zusendung der Zulassungsbescheide erfolgt 2 x wöchentlich. Wenn Du ein Zulassungsangebot angenommen hast, werden Deine restlichen Bewerbungen sofort aufgehoben.
4) Bewerbung (EAH Jena)
Um sich an unserer Hochschule einzuschreiben, musst Du Dich, nachdem Du den Zulassungsbescheid von Hochschulstart bekommen hast, ebenfalls über das Online-Bewerbungsportal von der EAH Jena bewerben. Bei dieser Bewerbung bekommst Du eine 5-stellige Bewerbernummer, die Du im Verwendungszweck bei der Zahlung des Semesterbeitrages verwendest.
Wichtiger Hinweis: Eine Bewerbung über das EAH Jena-Bewerbungsportal erfolgt erst, nachdem Du einen Zulassungsbescheid von der verantwortlichen Stelle bei Hochschulstart erhalten hast.
5) Einzahlung Semesterbeitrag
Damit wir Dich an unserer Hochschule immatrikulieren können, musst Du uns u.a. einen Nachweis der Einzahlung des Semesterbeitrages zusenden. Die Überweisungsdaten findest Du hier.
6) Einschreibung/Immatrikulation
Der Zulassungsbescheid enthält wichtige Information zu Deinem Studienbeginn und eine Auflistung der noch einzureichenden Unterlagen für die Einschreibung/Immatrikulation. Diese Unterlagen sendest Du bitte an das Studierendensekretariat:
- eine Kopie des Zulassungsbescheides
- Krankenversicherungsnachweis (Versichertenbescheinigung mit Betriebsnummer und Versichertennummer). Privatversicherte benötigen den Nachweis über die Befreiung der Versicherungspflicht von der gesetzlichen Krankenkasse.
- Kontoauszug mit Nachweis der Einzahlung des Semesterbeitrages
- amtlich beglaubigte Kopie Deiner Hochschulzugangsberechtigung
7) Starterpaket
Du wirst an der EAH Jena immatrikuliert, wenn alle geforderten Einschreibe- bzw. Immatrikulationsunterlagen eingereicht sind (s. Punkt 5). Im Anschluss erhältst Du per Post ein Starterpaket mit folgenden Unterlagen:
- einem vorläufigen Studierendenausweis
- einer Studienbescheinigung
- Bescheinigung zur Beantragung von BAföG
- Starterheft
- Informationen zum Studienstart
THOSKA
Die THOSKA (Thüringer Hochschul- und Studierendenwerkskarte) ist Dein Studierendenausweis sowie Dein Semesterticket in Chipkarten-Form. Du erhältst sie zu Beginn des Semesters im THOSKA-Büro.
Rücktritt/Löschung
Wenn Sie Ihre Einschreibung rückgängig machen möchten, so senden Sie uns die Ihnen übersandten Starterpaket - Unterlagen vollständig zusammen mit dem Antrag auf Löschung der Immatrikulation sowie dem Antrag auf Rückerstattung bis zum Ende des Vorsemesters (31.03./30.09.) zurück. In diesem Fall löschen wir Ihre Einschreibung und Sie gelten für das gesamte Semester als nicht eingeschrieben. Dabei wird nach der aktuellen Gebührenordnung der EAH Jena eine Löschungsgebühr in Höhe von 25,00 Euro fällig, die mit der Rückerstattung des Semesterbeitrages verrechnet wird. Senden Sie uns die Semesterunterlagen zu spät oder nicht vollständig zurück, ist ein Austragen nur über einen Exmatrikulationsantrag möglich. Der gezahlte Semesterbeitrag kann nicht zurückerstattet werden.
Wichtige Dokumente
Ein weiterer Weg einen Studienplatz zu bekommen, könnte das Losverfahren sein. Sollten am Ende des Nachrückverfahrens noch Studienplätze zur Verfügung stehen, wird dieses durchgeführt. Unabhängig von deinem Notendurchschnitt kannst du daran teilnehmen. Fülle dafür einfach den untenstehenden Antrag aus und sende diesen per Post oder per E-Mail an das Studierendensekretariat.
Untenstehend finden Sie Informationen dazu, welche Berufsabschlüsse, Berufstätigkeiten, praktische Tätigkeiten oder außerschulische Leistungen zur Verbesserungen der Studienplatzzulassung im Studiengang im Zulassungsverfahren berücksichtigt werden.
Bitte kreuzen Sie im Bewerbungsportal von Hochschulstart nur die betreffenden Felder mit „ja“ an, wenn sie den im Informationsblatt aufgeführten anerkannten Qualifikationen entsprechen. Laden Sie bitte die dazugehörigen Unterlagen unbedingt auf Hochschulstart hoch, damit die MitarbeiterInnen des Studierendensekretariats der EAH Jena Ihre Angaben prüfen können. Beachten Sie bitte auch, dass die neue Wartezeitquote (diese wird nur noch bis einschließlich zum WS 2021/22 angeboten) maximal 7 Wartesemester berücksichtigt.
Vergabeverfahren:
Das Vergabeverfahren erfolgt nach der aktuellen Thüringer Studienplatzvergabeverordnung (ThürStudienplatzVVO) wie folgt:
Vorabquote:
- 2 % Außergewöhnliche Härtefallkonstellationen
- 3 % Bewerberinnen und Bewerber, die bereits ein Studienabschluss in Deutschland erworben haben (Zweitstudienbewerbung)
- 8 % Bewerberinnen und Bewerber, die ihre Hochschulzugangsberechtigung außerhalb von Deutschland erworben haben (internationale Bewerbung)
Hauptquote:
- 20 % nach der Hochschulzugangsberechtigung, z.B. Abitur, Fachoberschule, …
- 80 % nach dem ergänzenden Hochschulauswahlverfahren gewichtet nach:
- max 60 Punkte nach der Note der Hochschulzugangsberechtigung
- max 40 Punkte nach Berufsabschluss, Berufstätigkeit bzw. außerschulische Qualifikationen die relevant zum Studiengang sind
- und davon 20 % als Unterquote Wartezeit gewichtet nach:
- Hochschulzugangsberechtigung: bis zu 30 Punkten
- Wartezeit: bis zu 70 Punkten
Auswahlverfahren der Ernst-Abbe-Hochschule Jena für den Studiengang Pflege
Bitte beachten Sie, dass alle Angaben zum ergänzenden Hochauswahlverfahren vorbehaltlich der Zustimmung des zuständigen Ministeriums sind.
Zusätzlich zum Grad der Qualifikation/ Durchschnittsnote der Hochschulzugangs-berechtigung und der Wartezeit für die oben genannte Unterquote von 20 % werden im Hochschulauswahlverfahren der EAH Jena folgende drei ergänzender Kriterien berücksichtigt:
- Sofern eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem in Tabelle 1 genannten oder in einem vergleichbaren Ausbildungsberuf nachgewiesen wird, wird diese als 10 Ranglistenpunkte auf der Bewerberrangliste anerkannt.
- Hautamtliche Berufspraxis in dem anerkannten Beruf wird zusätzlich je nach Dauer mit folgenden Ranglistenpunkten auf der Bewerberrangliste anerkannt: hauptamtliche Berufspraxis von mehr als 1 weniger als 2 Jahre - 5 Ranglistenpunkte, hauptamtliche Berufspraxis von mehr als 2 weniger als 3 Jahre – 10 Ranglistenpunkte und hauptamtliche Berufspraxis von mehr als 3 Jahre – 15 Ranglistenpunkte.
- Für die in Tabelle 2 genannten praktischen Tätigkeiten oder vergleichbare praktische Tätigkeiten im therapeutischen, pflegerischen oder sozialen Bereich für die Dauer von mindestens 11 abgeschlossenen Monaten werden jeweils 5 Ranglistenpunkte auf der Bewerberrangliste anerkannt.
- Ein erster bis dritter Preis für Arbeiten in einem naturwissenschaftlichen Bereich auf deutscher Landes- oder Bundessebene beim Wettbewerb Jugend forscht und für Beiträge an Internationalen Olympiaden (z.B. Internationale Biologie-Olympiade) werden als 5 Ranglistenpunkte in der Bewerberrangliste anerkannt.
Tabelle 1 - Anerkannte Berufe |
|
|
|
Tabelle 2 – Anerkannte praktische Tätigkeiten |
|
|
|
Punkteverteilung:
Regulär:
- Hochschulzugangsberechtigung bis zu 60 Punkte
- Berufsausbildung: 10 Punkte
- Berufstätigkeit: bis zu 15 Punkte
- Praktische Tätigkeit: 5 Punkte
- Außerschulische Qualifikationen: 5 Punkte
In Summe 95 Punkte möglich
Unterquote:
- Hochschulzugangsberechtigung: bis zu 70 Punkten
- Wartezeit: bis zu 30 Punkten.
Du möchtest Dich als internationaler Bewerber ohne deutsche Hochschulzugangsberechtigung für ein Bachelorstudium an der EAH Jena bewerben? Dann bewirb Dich bitte online über das Bewerber-Portal von uni-assist e.V. Die Arbeits- und Servicestelle für ausländische Studienbewerbungen uni-assist e.V. prüft gegen Gebühr im Auftrag der EAH Jena Deine Bewerbung. Eine Übersicht über die Gebühren findest Du hier.
Wichtige Informationen
Abiturzeugnis
Du kannst selbstständig prüfen, ob Du mir Deinem Schulabschluss einen direkten Zugang zu deutschen Hochschulen hast oder aber zusätzliche Leistungen, z. B. in Form von Studienjahren in Deinem Heimatland oder dem Besuch eines Studienkollegs in Deutschland, erbringen musst. Dabei hilft Dir Schritt für Schritt die Datenbank des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD). Nach wenigen Klicks weißt Du, ob Du direkten Zugang hast oder nicht. Hast Du Dein Land nicht gefunden? Dann such bitte über die Datenbank anabin.
Falls Du bereits Erfahrungen in einem Studienfach hast und in ein höheres Semester einsteigen möchtest, ist dies an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena grundsätzlich möglich. Es gibt jedoch einige Besonderheiten im Bewerbungsablauf. Alle Informationen und Ansprechpartner dazu findest du hier.
-
Ergotherapie
( Bachelor of Science ) -
Geburtshilfe/ Hebammenkunde Dual
( Bachelor of Science ) -
Pflege/ Pflegeleitung
( Bachelor of Science ) -
Physiotherapie
( Bachelor of Science ) -
Rettungswesen/ Notfallversorgung
( Bachelor of Science )
01.07. - 20.08.