
Elektrotechnik/ Informationstechnik - Kommunikations– und Medientechnik
Der praxisorientierte Bachelorstudiengang vermittelt Dir die Voraussetzungen, um den technologischen Fortschritt mitzugestalten und verhilft dir zum Ausbau deiner Fähigkeiten in Fächern wie Mathematik, Physik, Elektrotechnik und Informatik. Durch die Ausbildung werden die notwenigen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten auf den Gebieten der Kommunikations- und Medientechnik vermittelt. Das umfasst die Prinzipien, Verfahren und Systeme sowohl der Kommunikations- als auch der Medientechnik. Dabei werden einerseits die theoretischen Grundlagen und andererseits darauf aufbauend praxisorientiertes, anwendungsbereites Wissen vermittelt.
Die Kombination von Kommunikationstechnik und Medientechnik liegt wegen vieler Gemeinsamkeiten nahe. Diese Kombination ermöglicht den Absolventen einen flexiblen und effektiven Einsatz auf mehreren Spezialisierungsgebieten.
- Deutsch
Alleinstellungsmerkmale
- Frauenstudienangebot für die Studieneingangsphase
- kostenloser Vorkurs
- kleine Gruppen sichern beste Betreuung der Studierenden
- hoher Praxisbezug: Exkursionen, Industriepraktikum, Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern lokal/regional
- studentische Projekte in internationalen Teams (Summer/Autumn Academy)
- die Möglichkeit ein Auslandssemester durchzuführen, zum Beispiel im 5. Semester
Die Absolventinnen und Absolventen
- verfügen über eine hohe kommunikations- und medientechnische Kompetenz und können diese auch gezielt anwenden,
- beherrschen die technischen Grundlagen und Verfahren moderner Kommunikations- und Übertragungstechnik und können diese in komplexen logischen und physikalischen Netzwerken einordnen,
- verstehen Prinzipien, Technologien und Systeme der digitalen Sprach- und Bildverarbeitung und können diese bewerten und anwenden,
- können audiovisuelle Komponenten konzipieren und zu komplexen, interaktiven Systemen zusammenfassen und in Datennetzen anwenden,
- können die neuesten Entwicklungen von digitalen Codierungsverfahren der Audio- und Videotechnik bewerten und effektiv einsetzen,
- verstehen die Systeme der Kommunikationstechnik (LAN, WAN, ATM, MPLS, GSM, UMTS, LTE etc.) und der elektronischen Medien (digitale Sprach-, Bild- und Bewegtbildverarbeitung sowie der Interaktiv Multimedia-Anwendungen) und können diese gezielt anwenden,
- können ihre Arbeitsergebnisse vor Kollegen, Kunden und Fachpublikum präsentieren.
Der erfolgreiche Bachelorabschluss ermöglicht ein Studium in unseren Masterstudiengängen Elektrotechnik/Informationstechnik, Raumfahrtelektronik oder Mechatronik.
Deine Karrierechancen
Deine Aufgaben:
- Entwicklung von Lade- und Batteriemanagementsystemen für Neu- und Variantenentwicklungen von Robotermähern (iMow)
- Verantwortlich für die Umsetzung der normativen und STIHL-internen Sicherheitsanforderungen an ein LiIon-Ladesystem
- Verantwortlich für Lade- und Batteriemanagementsysteme (BMS) der iMows; von Schaltungsdesign, Bauteilauswahl und Dimensionierung, Layout sowie Embedded Softwareentwicklung bis hin zur Elektronikfertigung beim Lieferanten
- Design for Cost und Design for Manufacturing, inkl. Erstellen von Testkonzepten
- Koordination und Zusammenarbeit mit internen und externen Entwicklungspartnern
- Überprüfen des Reifegrads, inkl. Dokumentation sowie anschließende Freigabeverantwortung
Deine Aufgaben:
- Integration und Inbetriebnahme von Funkempfangsanlagen
- Test/Abnahme marktverfügbarer Einzelkomponenten
- Entwicklung, Test und Integration kundenspezifischer Komponenten
- Erstellen von Dokumentationen
- Einweisung des Bedarfsträgers in das fertige System
- Unterstützung/Beratung bei technischen Problemen im Einsatz
Deine Aufgaben:
- Planung und Überwachung des Baus von technischen Anlagen zur Stromversorgung, Kommunikations-, IT-Anlagen, Automations- und Prozessleitsysteme in der Wasserwirtschaft, Energiewirtschaft , für das Verkehrswesen und in der Architektur
- Nach persönlichen Interessen Betreuung von Neubau- und Modernisierungsprojekte von der Akquisition, über die technische und wirtschaftliche Planung, die Bauüberwachung auf der Baustelle, bis zur Inbetriebnahme und der Abrechnung der Anlagen
-
Elektrotechnik/ Informationstechnik - Automatisierungstechnik
( Bachelor of Engineering ) -
Elektrotechnik/ Informationstechnik - Technische Informatik
( Bachelor of Engineering ) -
Maschinenbau
( Bachelor of Engineering ) -
Mechatronik
( Bachelor of Engineering )
In den ersten Semestern werden naturwissenschaftliche und mathematische Grundlagen vermittelt. Diese bilden die Basis für eine fortgeschrittene Auseinandersetzung mit der Ingenieurtechnik. Wichtige Schwerpunkte liegen dabei auf der Mathematik und der Physik. Diese Themengebiete werden in mehreren Modulen bearbeitet. Auch die Elektrotechnik wird in den ersten Semestern behandelt. Weitere Module sind:
- Elektronische Bauelemente
- Schaltungsdesign
- Messtechnik
- Regelungstechnik
- Technisches Englisch
Nach dem dritten Semester erfolgt die Festlegung auf eine der drei Vertiefungsrichtungen: Automatisierungstechnik, Kommunikations- und Medientechnik oder Technische Informatik. Je nachdem welches Gebiet gewählt wird, unterscheiden sich auch die angebotenen Lehrveranstaltungen. In der Vertiefungsrichtung Kommunikations- und Medientechnik liegen die Schwerpunkte in der Übertragungstechnik, Bildverarbeitung, Hochfrequenztechnik, Kommunikationsnetze und vieles mehr. In den höheren Semestern werden Wahlpflichtmodule angeboten, dadurch kannst du dein weiteres Studium zum Teil selbst gestalten. Eine Auflistung der Module steht weiter unten. Die Inhalte der Veranstaltungen findest du im Modulhandbuch.
Eine Besonderheit des Studiums an der EAH Jena ist unser Mentoring-Programm: Während des ganzen Studiums begleiten wir Dich – wenn Du magst – im Rahmen unseres Mentoring-Programms. Du erhältst Tipps für den Hochschulalltag durch erfahrene Studenten und Studentinnen aus den höheren Semestern und kannst darüber hinaus durch Kontakte zu Absolventen Einblicke und Beziehungen in die berufliche Praxis bekommen. Und, Du wirst merken, an unserem Fachbereich herrscht eine familiäre Atmosphäre mit kurzen Wegen und schnellen Problemlösungen!
Modulübersicht
- Algebra/MATLAB
- Analysis I
- Elektrotechnik I
- Physik
- Grundlagen der Programmierung
- Technisches Englisch
- Elektronische Bauelemente
- Analysis II
- Elektrotechnik II
- Algorithmen und Datenstrukturen
- Physik
- Technisches Englisch
- Schaltungsdesign
- Elektronische Bauelemente
- Signal- und Systemtheorie
- Messtechnik
- Digitale Systeme
- Regelungstechnik
- Analoge Schaltungstechnik
- Signal- und Systemtheorie
- Mikroprozessortechnik
- Messtechnik
- Vertiefungsmodul (Automatisierungstechnik, Kommunikations- u. Medientechnik oder Technische Informatik)
- Analoge Schaltungstechnik
- Betriebswirtschaftslehre
- Wahlpflichtmodul
- Vertiefungsmodul (Automatisierungstechnik, Kommunikations- u. Medientechnik oder Technische Informatik)
- Management von Projekten
- Vertiefungsmodul (Automatisierungstechnik, Kommunikations- u. Medientechnik oder Technische Informatik)
- Wahlpflichtmodul
- Bildverarbeitung
- Industriepraktikum
- Bachelorarbeit/Kolloqium
-
Elektrotechnik/ Informationstechnik - Automatisierungstechnik
( Bachelor of Engineering ) -
Elektrotechnik/ Informationstechnik - Technische Informatik
( Bachelor of Engineering ) -
Maschinenbau
( Bachelor of Engineering ) -
Mechatronik
( Bachelor of Engineering )
„Es gibt sehr viele praktische Projekte, in denen Problemstellungen langfristig gelöst werden. Sehr anwendungsorientierter Studiengang.“
„Die Lehrveranstaltungen sind zum größten Teil gut strukturiert und werden mit viel Kompetenz und Witz vorgetragen.“
„Sehr persönliches und bildendes Studium.“
-
Elektrotechnik/ Informationstechnik - Automatisierungstechnik
( Bachelor of Engineering ) -
Elektrotechnik/ Informationstechnik - Technische Informatik
( Bachelor of Engineering ) -
Maschinenbau
( Bachelor of Engineering ) -
Mechatronik
( Bachelor of Engineering )
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) ODER Fachgebundene Hochschulreife ODER Fachhochschulreife
- Du hast keine Hochschul- oder Fachhochschulreife dafür aber Berufserfahrung? Dann informiere Dich hier.
- unterschriebener Antrag auf Immatrikulation/Zulassung
- amtlich beglaubigte Kopie Ihrer Hochschulzugangsberechtigung
- relevante Unterlagen zum Bildungsweg
- Meldebescheinigung der Krankenkasse
- aktuelle Kopie des Reisepasses bzw. Ausweisdokumentes
- aktuelles Passbild
- ggf. Unterlagen zu einem früheren Studium
- ggf. Nachweise über Praktika bzw. Vorpraktikumsvertrag
Bewerbungsform
Eine Bewerbung/Einschreibung im gewünschten zulassungsfreien Bachelorstudiengang erfolgt online und postalisch. Nachdem Du alle Daten auf dem Online-Bewerbungsportal eingegeben hast, wird ein PDF-Zulassungsantrag generiert. Du sendest anschließend Deinen ausgedruckten und unterschriebenen Antrag auf Immatrikulation/Zulasssung und Deine vollständigen Papierunterlagen (siehe Checkliste) bitte fristgerecht und per Post an die EAH Jena.
Onlinebewerbung
Du bewirbst Dich für das 1. Fachsemester an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena. Zur Gewährleistung eines zügigen Ausfüllens (die Eingabezeit beträgt ca. 15 Minuten), empfehlen wir Dir, nachfolgende Unterlagen bereit zu legen, damit während der Dateneingabe ein schneller Zugriff möglich ist:
- Hochschulzugangsberechtigung (Abitur-, Fachoberschulzeugnis etc.),
- Meldebescheinigung von Deiner gesetzlichen Krankenkasse bzw. bei privater Versicherung der Befreiungsschein von der gesetzlichen Versicherungspflicht,
- Ggf. Angaben zu einem früheren Studium (Studienbescheinigung, Exmatrikulationsbescheinigung),
- Bitte beachte die zusätzlich geforderten Unterlagen bei der Bewerbung für duale Studiengänge.
Bewerbungsstatus
Nach dem Absenden Deiner Daten kannst Du den Bearbeitungsstatus Deiner Bewerbung einsehen und eine Datenkontrolle vornehmen. Nachträgliche Änderungen der bereits online übermittelten Daten sind jedoch nur durch die Hochschulmitarbeiter möglich. Link zu Deinen Bewerberdaten bzw. Einsicht in den Bearbeitungsstatus: http://onlinebewerbung.eah-jena.de
Login-Daten:
Benutzername = Bewerbernummer
Passwort = Geburtsdatum (TT.MM.JJJJ)
Starterpaket
Wenn die Einschreibung erfolgt ist, erhältst Du im Anschluss von dem Studierendensekretariat der Hochschule postalisch ein Starterpaket mit folgenden Unterlagen:
- einem vorläufigen Studierendenausweis
- einer Studienbescheinigung
- Bescheinigung zur Beantragung von BAföG
- Starterheft
- Informationen zum Studienstart
Studierendenausweis/THOSKA
Die THOSKA (Thüringer Hochschul- und Studierendenwerkskarte) ist Dein Studierendenausweis sowie Dein Semesterticket in Chipkarten-Form. Mehr Infos zur THOSKA erhältst Du zu Beginn des Semesters im THOSKA-Büro.
Rücktritt/Löschung
Wenn Du Deine Einschreibung rückgängig machen möchten, so sende uns die übersandten Starterpaket - Unterlagen vollständig zusammen mit dem Antrag auf Löschungder Immatrikulation sowie dem Antrag auf Rückerstattung bis zum Ende des Vorsemesters (31.03./30.09.) zurück. In diesem Fall löschen wir Deine Einschreibung und Du giltst für das gesamte Semester als nicht eingeschrieben. Dabei wird nach der aktuellen Gebührenordnung der EAH Jena eine Löschungsgebühr in Höhe von 25,00 Euro fällig, die mit der Rückerstattung des Semesterbeitrages verrechnet wird. Sendest Du uns die Semesterunterlagen zu spät oder nicht vollständig zurück, ist ein Austragen nur über einen Exmatrikulationsantrag möglich. Der gezahlte Semesterbeitrag kann nicht zurückerstattet werden.
Das Self-Assessment verfolgt die Ziele, Deine Stärken zu spiegeln und eventuellen Nachholbedarf zu identifizieren. Du siehst also unser Angebot bitte als eine Möglichkeit an, Dich optimal auf Dein Studium vorzubereiten.
Die Teilnahme am Self-Assessment ist kostenlos und anonym
Hier testen
Du möchtest Dich als internationaler Bewerber ohne deutsche Hochschulzugangsberechtigung für ein Bachelorstudium an der EAH Jena bewerben? Dann bewirb Dich bitte online über das Bewerber-Portal von uni-assist e.V. Die Arbeits- und Servicestelle für ausländische Studienbewerbungen uni-assist e.V. prüft gegen Gebühr im Auftrag der EAH Jena Deine Bewerbung. Eine Übersicht über die Gebühren findest Du hier.
Wichtige Informationen
Abiturzeugnis
Du kannst selbstständig prüfen, ob Du mir Deinem Schulabschluss einen direkten Zugang zu deutschen Hochschulen hast oder aber zusätzliche Leistungen, z. B. in Form von Studienjahren in Deinem Heimatland oder dem Besuch eines Studienkollegs in Deutschland, erbringen musst. Dabei hilft Dir Schritt für Schritt die Datenbank des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD). Nach wenigen Klicks weißt Du, ob Du direkten Zugang hast oder nicht. Hast Du Dein Land nicht gefunden? Dann such bitte über die Datenbank anabin.
Falls Du bereits Erfahrungen in einem Studienfach hast und in ein höheres Semester einsteigen möchtest, ist dies an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena grundsätzlich möglich. Es gibt jedoch einige Besonderheiten im Bewerbungsablauf. Alle Informationen und Ansprechpartner dazu findest du hier.
-
Elektrotechnik/ Informationstechnik - Automatisierungstechnik
( Bachelor of Engineering ) -
Elektrotechnik/ Informationstechnik - Technische Informatik
( Bachelor of Engineering ) -
Maschinenbau
( Bachelor of Engineering ) -
Mechatronik
( Bachelor of Engineering )
15.05. - 30.09.