Entdecke das Unbekannte: Science Camp OPTI+

Optimierung + mobile Roboter

Wie funktionieren Optimierungsverfahren und wie steuert man damit mobile Roboter? Bei unserem Bachelor Science Camp im März 2023 an der EAH Jena konnten 20 Studierende aus ganz Thüringen auf ihre eigene Entdeckungsreise gehen. Während der Vorbereitungswoche vom 13.03.- 15.03.2023 haben wir die Grundlagen für die eigentliche Projektwoche gelegt. Unter anderem fanden statt:

  • Python-Crashkurs
  • Einführung in die Roboterprogrammierung
  • Grundlagen der Optimierung
  • AutoDesk Inventor-Crashkurs

In der zweiten Woche, vom 20.03. - 24.03.2023, starteten die Teilnehmer ihr eigenes Robotik-Projekt und wendeten ihr Wissen rund um Optimierung, Konstruktion und Roboterprogrammierung an, um mit ihrem Team bei der Challenge alles zu geben! Am Ende mussten die Roboter ganz auf sich allein gestellt eine Optimierungsaufgabe lösen, um ans Ziel zu kommen!

Für die Entwicklung der autonom fahrenden Rover mussten die Studierenden mit CAD Sensoren konstruieren, Mechaniken mit 3-D Druckverfahren herstellen, mit Python programmieren und dann ihre ‚Rohstoffsuche‘ mit diversen Verfahren optimieren. Bei alledem fanden die jungen Ingenieure und Ingenieurinnen eigene Lösungen, verfolgten kreative Wege und lernten aus hunderten von Versuchen, Pannen und Irrtümern. Den ersten Platz und damit den LEGO-Preis gestiftet durch die Firma ANSYS Germany in der Virtual Landscape Challenge errang schließlich ein interdisziplinäres Team der Dualen Hochschule Gera-Eisenach und der Bauhaus-Universität Weimar: Lucas Hünniger (DHGE), Danny Baumgardt (DHGE) und Christian Xaver Knecht (BUW) fanden am schnellsten mit ihrem Roboter ein Maximum des Rohstoffs.

Zusätzlich gab es spannende Vorträge von Partnern aus Industrie und Forschung. Wir bedanken uns ganz herzlich bei Herrn Rieke von der Firma E-TERRY aus Erfurt ("Robots in the field"), Dr. Veiz, Dr. Most und Herr Büttner der Firmen ANSYS & CADFEM ("Optimierung"), Prof. Dr.-Ing. Schrödel der HS Schmalkalden ("Robots are in town"), sowie Herrn Renkewitz vom Fraunhofer-IOSB aus Ilmenau ("Unterwasserrobotik").

Den Abschluss des Science Camps '23 in Jena bildete eine fröhliche Runde Bowling.

 

Überblick

Unsere Partner