AUGENOPTISCHES KOLLOQUIUM

Das AO Kolloquium ist eine feste Fortbildungsveranstaltung unseres Fachgebietes und des Fördervereins Augenoptik. In den letzten 20 Jahren wurde es für Augenoptiker und Optometristen jährlich zu wechselnden Themen angeboten.
Ab 2023 richten wir das AO-Kolloquium stärker für unsere Studeirenden und Absolventen aus. Es findet dieses Jahr am 7. Juli 2023 statt. Wir freuen uns auf rege Teilnahme aktueller und ehemaliger Studierender sowie Gästen aus der Augenoptik/Optometrie und darüber hinaus!
Der Förderverein Augenoptik unterstützt das AO Kolloquium seit Jahren. Unterstützen auch Sie (als Studierender, als Ehemaliger/Alumi oder mit Ihrem Unternehmen) das FG AOOVS der EAH Jena. Den Antrag für die Mitgliedschaft finden Sie unter: Förderverein
23. Augenoptisches Kolloquium
"fallbezogenes Lernen"
Wann? Freitag, 7. Juli 2023 (9:00 bis 12:30 Uhr)
Wo? Aula der Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Wer? Studierende und Absolventen sowie Gäste aus der Augenoptik/Optometrie
Programm
9:00 Uhr | Eröffnung und Begrüßung | Prof. Wolfgang Sickenberger, EAH Jena |
9:15 Uhr | Impulsvortrag: Lernen, lernen!? | Prof. Dr. Susanne Grundke, EAH Jena |
9:45 Uhr | Fallbezogenes Lernen in der Optometrie | Dipl.-Ing. (FH) Sebastin Marx, PhD; JenVIS Research |
10:30 Uhr | Pause | |
11:00 Uhr | Spannende Fälle aus der Praxis Specials aus der Optometrie, Kontaktlinsen- und Low Vision-Versorgung | Studierende und Absolventen FG AOOVS |
KL-Kasuistikvorstellung zur Iris-Skleral-KL Versorgung | Kai Konrad | |
Low Vision Versorgung bei Retinopathia Praematurorum | Lara Kirschner, Optometristin (FH) Optik Anderla, Feucht | |
Binokularfall mit Vision Training Versorgung | Katharina Keller, M.Sc.; JenVis Research | |
12:15 Uhr | Abschlussdiskussion | Prof. Wolfgang Sickenberger und Josefine Dolata, M.Sc.; EAH Jena |
Es besteht die Möglichkeit die Cafeteria oder Mensa des Studierendenwerks in der Mittagspause zu nutzen.
13:30 bis 18:30 Uhr: Festveranstaltung 25 Jahre FG AOOVS an der EAH Jena
Die Teilnahme am AO-Kolloquium und an der Festveranstaltung ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich. Bitte melden Sie sich online an: Anmeldeformular
Das AO Kolloquium ist eine kostenfreie Veranstaltung vom FG AOOVS der EAH Jena und des Fördervereins für Augenoptik. Der FV AO freut sich über neue Mitglieder und Unterstützung.
FG AOOVS, EAH Jena, Carl-Zeiss-Promenade 2, 07745 Jena, Tel. 03641/ 205 - 421
fachliche Leitung: Prof. Wolfgang Sickenberger, Prof. Dr. Stephan Degle und Prof. Dr. Michael Gebhardt
Organisation: Steffi Butzke
Themen und Daten der AO Kolloquiun
22. Augenoptisches Kolloquium
"Fachkräfte in der Augenoptik suchen, finden und halten"
Wann? Samstag, 23. November 2019
Wo? Mensa und Foyer der Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Programm
9:00 Uhr | Eröffnung und Begrüßung | |
9:15 Uhr | Der Arbeitsmarkt Augenoptik aus Sicht des ZVA Aktuelle Branchenzahlen, Personalsituation und Prognosen | Sigrun Schmitz; Zentralverband der Augenoptiker und Optometristen (ZVA), Düsseldorf |
9:45 Uhr | Steht Industrie und Klinik im Wettbewerb mit der Augenoptik? | |
Der Arbeitsmarkt Kontaktlinsenindustrie - Schließung der Lücke? | Marco van Beusekom; Sr. Professional Education & Development Manager, Johnson & Johnson Medical GmbH, Norderstedt | |
Der Arbeitsmarkt Brillenglasindustrie | Ralf Thiehofe; Geschäftsführer, Rupp + Hubrach Optik GmbH, Bamberg | |
Der Arbeitsmarkt Klinische Optometrie & Ophthalmochirurgie | Dr. med. Ilya Kotomin; FA für Augenheilkunde, Augen- und Laserzentrum, Leipzig | |
11:00 Uhr | Kaffeepause - Industrieausstellung | |
11:30 Uhr | Kann praktische Augenoptik/Optometrie im Arbeitsmarkt attraktiv sein? | |
Karriere bei Fielmann | Thomas Löhr; Fielmann AG, Basel | |
Augenoptik-Fachgeschäft und gute Work-Life-Balance - Ist das unvereinbar? | Melanie Knecht; Geschäftsführerin Tic-Optics GmbH und ‚Die Brillenfabrik‘, Pfaffenweiler | |
Spezialisierung in der Augenoptik - Anforderungen, Chancen und Risiken | Robert Mergenthal; Sehenswert - Kontaktlinsen und Brillen, Göttingen | |
13:00 Uhr | Mittagspause - Industrieausstellung | |
14:00 Uhr | Wissen und Transfer als Chance im Arbeitsmarkt? | |
Der Arbeitsmarkt aus Sicht von Studierenden: Wünsche, Anforderungen und Perspektiven | Eric Halle; EAH Jena | |
Wissenschaftsförderung im Deutschen Arbeitsmarkt: | Ralf Thiehofe | |
Verleihung des R+H Wissenschaftspreises 2019 | Prof. Dr. Stephan Degle | |
Spielt der Purkinje-Effekt für Nachtmyopie (k)eine Rolle? | Johannes Neven, B.Sc.; EAH Jena | |
15:30 Uhr | Kaffeepause - Industrieausstellung | |
16:00 Uhr | Kreative Ideen und Erfolgsrezepte fürs Suchen, Finden und Binden | |
Chef oder Anführer? So werden Sie ein moderner Arbeitgeber in der Augenoptik! | Daniel Maron; Placing-You, Köln | |
Motivation und Attraktivität - Interessante Möglichkeiten Fachkräfte zu binden | Thorsten Boss; Oculus GmbH, Wetzler | |
17:00 Uhr | Ausklang bei einem kühlen Bier und Thüringer Bratwurst | |
Organisation: JenALL e.V., Herr Peter Perschke, Carl-Zeiss-Promenade 2, 07745 Jena, Tel. 03641/205-108