Über das Fachgebiet "Augenoptik/Optometrie/Ophthalmotechnologie/Vision Science" an der EAH Jena

innovativ – praxisorientiert – fundiert – interdisziplinär – persönlichkeitsbildend

Die Anforderungen an das Sehen der Menschen in unserer modernen technologiegeprägten Zeit wachsen stetig, vor allem durch neue Entwicklungen, konjunkturbedingte Veränderungen, gesundheitspolitische Neuerungen und gesellschaftliche Veränderungen wie z.B. Individualisierung oder Social Media. Nicht nur im augenoptischen Fachgeschäft, sondern auch in der Medizin und der optischen Industrie werden hochqualifizierte Fachkräfte benötigt, um den komplexen Anforderungen durch interdisziplinäres Arbeiten gerecht zu werden. Fundiertes und aktuelles Wissen von Spezialisten*innen bekommt in unserer schnelllebigen, technologie- und multimediageprägten Zeit einen immer höheren Stellenwert – das betrifft auch die Augenoptik und Optometrie.

Vor dem Hintergrund des Wandels der Augenoptik von einem traditionellen Handwerksberuf zu einem Gesundheitsberuf sowie der genannten aktuellen konjunktur- und gesellschaftsbedingten Veränderungen ist „lebenslanges Lernen“ ein wichtiger Aspekt, um am Markt fachlich und betriebswirtschaftlich erfolgreich zu sein und zu bleiben. Für Augenoptiker*innen/Optometristen*innen gilt es hier, technische Innovationen sowie Veränderungen wie stärkere Bedürfnisse der Individualisierung oder verändertes Kaufverhalten der Kunden/Patienten durch die Nutzung digitaler Medien und sozialer Netzwerke zu erfassen und entsprechend darauf zu reagieren. Damit ist jeder Augenoptiker*in/Optometrist*in und jedes Augenoptikgeschäft immer wieder aufs Neue gefordert, sein Fachwissen aktuell zu halten und sich für Fort- und Weiterbildung zu engagieren.

Warum an der Ernst-Abbe-Hochschule studieren oder weiterbilden?

Sie wollen Augenoptik/Optometrie studieren (mit oder ohne Lehre) und wollen in Vollzeit oder berufsbegleitend ein Bachelorstudium beginnen?

Sie sind oder werden Augenoptikermeister (mit oder ohne Abitur) und suchen eine berufsbegleitende Weiterbildung mit der Möglichkeit der Höherqualifizierung, die ggf. zu einem Bachelorabschluss führen kann?

Sie sind oder werden Bachelor im Fachgebiet Augenoptik/Optometrie und wollen in Vollzeit oder berufsbegleitend ein Masterstudium beginnen?

Egal, welchen Abschluss Sie haben – wir an der EAH Jena haben genau das Richtige für Sie – individuelle Vollzeit- und berufsbegleitende Studiengänge sowie Fort- und Weiterbildungen in einem geeigneten akademischen Lernumfeld und mit einem interdisziplinär-optisch/optometrischen Netzwerk am traditionellen und innovativen Optik-Standort Jena.

Unser Angebot

  • Bachelorstudium "Augenoptik/Optometrie": Vollzeit 6 Semester
  • Masterstudium "Optometrie/Ophthalmotechnologie/Vision Science": Vollzeit 4 Semester
  • berufsbegleitendes Bachelorstudium "Optometrie": berufsbegleitend 4 Semester
  • Berufsbegleitendes Masterstudium "Klinische Optometrie": berufsbegleitend 4 Semester
  • fachspezifische berufsbegleitende Weiterbildungen (Zertifikatsstudium) in den Spezialisierungsgebieten Optometrie, Binokularsehen, Kontaktlinse, Low Vision, Betriebswirtschaft für Augenoptik/Optometrie, Sportoptometrie sowie Klinische Optometrie
  • jährliche Fortbildungen: "Interdisziplinäres Symposium für Bildschirmarbeit - INTERBILD“ und „Augenoptisches Kolloquium
  • Fortbildungen zu ausgewählten Themenstellungen wie z. B. Refraktions- und Korrektionsbestimmung, Anpassung von Kontaktlinsen, Kinderoptometrie, Interdisziplinäre Optometrie, Vision Training/Therapy
  • individuelle Fortbildungen, z. B. Schulungen speziell für augenoptische Unternehmen oder für Institutionen anderer Fachdisziplinen, z. B. für Lehrer*innen, Ärzte*innen, Therapeuten*innen - an der Ernst-Abbe-Hochschule oder Vorort - gern auf Anfrage

Unsere Dozenten

Die Inhalte der Veranstaltungen werden durch erfahrene Dozenten und Praktiker sowie externe Experten an der Ernst-Abbe-Hochschule in Jena vermittelt. Die Dozenten sind alle Spezialisten auf ihren Gebieten, wodurch ein breites Studienangebot möglich ist. Sie unterrichten seit Jahren in Studiengängen zur Augenoptik/Optometrie, sind nachgefragte Referenten auf vielen Tagungen und zudem in der anwendungsnahen Forschung aktiv. Außerdem zeichnet sich das Dozententeam durch eine sehr hohe Praxisnähe der Ausbildung aus, da sie – neben der lehrenden Tätigkeit – ihren Beruf auch praktisch ausüben, z.B. durch die optometrische Untersuchung und Analyse von realen Probanden bzw. Kunden/Patienten an der EAH, an Augenkliniken oder im augenoptischen Geschäft/optometrische Praxis.

Unser Team finden Sie unter: Ansprechpartner

Studieren im digitalen Zeitalter

Bereits seit 2018 leitet Prof. Dr. Stephan Degle ein Projekt zur Digitalisierung in der augenoptischen/optometrischen Lehre. Mittlerweile stehen eine Vielzahl von Lehrvideos und Apps zur Verfügung. Seit Beginn der Coronakrise werden außerdem zahlreiche Vorlesungen online angeboten.

Eindrücke in unsere Arbeit im Digitalisierungsprojekt finden Sie unter: Digitalisierung FG AOOVS EAH Jena Eyebizz 08 20

Studienort Jena

Jena bietet als „Optical Valley“ eine hervorragende Infrastruktur und gute Lernbedingungen mit Tradition in der Augenoptik seit über 100 Jahren. Durch die sehr gute Erreichbarkeit Jenas per Zug (ICE Anbindung Jena, Weimar und Erfurt), per Auto (direkte Anbindung an die A4 und in wenigen Minuten die A9) sowie per Flugzeug (Flughafen Leipzig, Erfurt/Weimar oder Berlin) ist der Studienort Jena nicht nur für Studierende aus Thüringen, sondern aus ganz Deutschland und angrenzenden deutschsprachigen Ländern, z.B. der Schweiz und Österreich ideal. Zudem bietet Jena als Studentenstadt mit über 100.000 Einwohnern einiges in den Bereichen Kultur (z.B. Kinos, Theater, Kulturarena, Philharmonie, Stadtmuseum), studentischer Treffen (Kneipen und zahlreiche studentische Veranstaltungen) sowie Natur (an der Saale, umgeben von Hügeln, nahe Thüringer Wald und Burgenlandkreis).

Mehr zum Leben und Wohnen in Jena finden Sie unter: Leben und Wohnen in Jena

Ihre Vorteile auf einen Blick

  • einzigartiges Studien- sowie Fort- und Weiterbildungsangebot ermöglicht das Studieren nach individuellen Voraussetzungen und Gegebenheiten
  • Bachelor- und Masterstudium mit Hochschulabschluss Bachelor of Science (B.Sc.) und Master of Sciences (M.Sc.) sowie Weiterbildungen (Zertifikatsstudium) mit Hochschulzertifikat im jeweiligen Spezialisierungsgebiet
  • praxisnahe und praxisrelevante Themengebiete in den Veranstaltungen
  • praktische Umsetzung des Erlernten in den Laboren der EAH mit modernster Geräteausstattung
  • langjährige Erfahrung sowohl im Vollzeit- als auch im berufsbegleitenden Studium in den Fachgebieten der Augenoptik/Optometrie/Ophthalmotechnologie/Vision Science
  • erfahrene Dozenten in Theorie und Praxis sowie in der Wissenschaft (fast alle sind selbst Augenoptiker)
  • einzigartige Kombination optometrischer, klinisch-medizinischer und ophthalmotechnischer Kompetenzen am Studienort Jena

 

Herzlich Willkommen im Studentenparadies Jena und an unserer Ernst-Abbe-Hochschule im „Optical Valley“!

Vor Ort Besichtigung unseres Fachgebietes

Nutzen Sie die Möglichkeit, sich vor Ort die Vorlesungs- und Praktikumsräume anzuschauen und mit Dozenten und Assistenten in ein Gespräch zu kommen. Dies ist an Hochschulveranstaltungen wie dem Hochschulinformationstag (HIT) oder zum Schnupperstudium möglich. Darüber hinaus bieten wir auch individuelle Termine an. Wir freuen uns über Ihre Anfragen (gern direkt an: steffi.butzke@eah-jena.de).