MASTER VOLLZEIT "Optometrie/Ophthalmotechnologie/Vision Science"

Studienangebot

jeweils zum Wintersemester (Vorlesungsbeginn: Oktober)

für Quereinsteiger auch in das 2. Semester zum Sommersemester möglich

Info-Veranstaltungen  
Bewerbungzeitraum

Wintersemester: Mai bis September und Sommersemester: Dezember bis Februar

  • es gibt keinen Numerus Clausus (NC)
  • nach Eingang der vollständigen Bewerbungsunterlagen ist der Studienplatz sicher, wenn Sie die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen (Bachelor- oder Diplomabschluss im Bereich Augenoptik/Optometrie mit mind. 180 Credits sowie Gesamtnote Abschluss von mindestens 2,5 und gute Englischkenntnisse)
  • sollten Sie diese Zugangsvoraussetzungen nicht oder nur zum Teil erfüllen, können Sie sich trotzdem bewerben und müssen Ihre Eignung z. B. in einem Schreiben und/oder in einem Bewerbungsgespräch darlegen
 
Onlinebewerbung

Campusportal EAH Jena

Hinweise zum Ablauf der Bewerbung

Dauer4 Semester (2 Jahre)
ECTS120 ECTS
Inhalte 
  • Klinische Optometrie
  • Kinderoptometrie und Interdisziplinäre Optometrie
  • Physiologie des visuellen Systems
  • Spezialkontaktlinsen
  • Sportoptometrie
  • Spezielle Low Vision
  • Moderne Laseranwendung, Ophthalmotechnologie, Mikroskopie, Optische Messtechnik, Optikdesign
  • Didaktik und wissenschaftliches Arbeiten
  • Projekte: Optometrie und Ophthalmotechnologie sowie Refraktive Chirurgie
  • integriertes Forschungspraktikum
  • vielfältige Wahlmodule
 
Zulassungs-voraussetzungen 
  1. Bachelor- oder Diplomabschluss im Bereich Augenoptik/Optometrie mit mind. 180 Credits sowie
  2. Gesamtnote Bachelorabschluss von mindestens 2,5 und
  3. gute Englischkenntnisse

für internationale Berwerber*innen: Deutschkenntnisse telc Deutsch C1 Hochschule oder Goethe-Zertifikat C2

KostenSemesterbeitrag ca. 230 € pro Semester (+ einmalig 15 € für Thoska Karte)
AbschlussHochschulabschluss Master of Science (M.Sc.)
Besonderheiten 
  • einzigartige Kombination optometrischer und ophthalmotechnischer Inhalte am Optik-Traditionsstandort Jena
  • Schwerpunkte individuell wählbar, z. B. Vision Training/Therapy, Orthoptik, Patient Care, Mikrooptik, Qualitätsmanagement, Business Administration, Vertiefende Lichttechnik, Fremdsprachen
  • klinische, ophthalmotechnische und wissenschaftliche Inhalte für Tätigkeiten in Instituten, ophthalmologischen Einrichtungen, Industrie, Forschung und Entwicklung
 
StudiengangsleiterProf. Wolfgang Sickenberger
Anfragen/ KontaktKontaktfomular
Flyerden aktuellen Flyer zum Master-Studiengang “Optometrie/Ophthalmotechnologie/Vision Science” finden Sie hier als pdf zum download