Karriere und Perspektiven Master berufsbegleitend
Die Anforderungen an die Sehaufgaben der Menschen in der heutigen hoch-technologischen Multimediawelt wachsen ständig: z. B. Tätigkeiten an Bildschirmen und Displays, visuelle Qualitätskontrollen, ein breit gefächertes Sport- und Freizeitangebot, hohe Sehanforderungen im Straßenverkehr. Die Verschiedenartigkeit der Sehaufgaben fordern darauf abgestimmte optometrische Versorgungen, die eine vorherige individuelle optometrische Untersuchung voraussetzen. Darüber hinaus entwickeln sich aktuell die Grundlagen und Anwendungen von Sehprüfgeräten und Korrektionen bzw. Korrektionsmitteln auf ganz neuem Niveau, z. B. Tag- und Nachtrefraktion, wellenfront-korrigierte Brillengläser, laserrefraktive Eingriffe, akkommodierende Intraokularlinsen. Auf diesen Gebieten werden sich in Zukunft enorme Marktpotentiale eröffnen.
Um den komplexen, ständig wachsenden Anforderungen an das visuelle System aufgrund der sich wandelnden Arbeitswelt und Gesellschaft in der Multimediawelt gerecht zu werden, werden hochqualifizierte, praxisorientiert und wissenschaftlich sowie interdisziplinär arbeitende Fachkräfte benötigt. Das berufsbegleitende Masterstudium “Klinische Optometrie” bietet auf der einen Seite eine qualifizierte Weiterbildung auf Hochschulniveau, in der aktuelles Fachwissen an einer Hochschule praxisnah vermittelt wird. Auf der anderen Seite kann bei erfolgreichem Bestehen aller Modulprüfungen und der Erstellung einer Masterarbeit der akademische Grad Master of Science (M.Sc.) erlangt werden. Sie sind damit in der Lage, auf wissenschaftlichem Niveau visuelle Störungen zu erkennen, zu analysieren und adäquat zu versorgen. Das umfasst sowohl optische und optometrische als auch biologische und klinisch-medizinische Kenntnisse und Techniken, um visuelle Störungen zu untersuchen und das bestmögliche Sehen zu erreichen. Daraus ergibt sich ein komplexes Einsatzgebiet, dass eine hervorragende Schnittstelle zwischen Mensch, Medizin und Technik darstellt, sowohl in der praktischen Augenoptik/Optometrie und Gesundheitsdienstleistung als auch in der Forschung und Entwicklung.
Mit dem weiterbildenden, berufsbegleitenden Masterstudium “Klinische Optometrie” erschließen Sie sich weitere berufliche Einsatzgebiete über das traditionelle Augenoptikhandwerk hinaus wie z. B. spezialisierte Augenoptikgeschäfte/Optometriepraxen/Institute, Kontaktlinseninstitute, ophthalmologische Einrichtungen (Augenarztpraxen und Augenkliniken) oder Institutionen der Sehbehinderten-Rehabilitation. Sie sind in der Lage, umfassende optometrische Untersuchungen durch Kenntnisse und Techniken zum visuellen System und dessen Vermessung praxisrelevant und zielführend anzuwenden.
Durch die Vermittlung von Kompetenzen in Business Administration und Projektmanagement können Führungspositionen in Fachgeschäften, Filialen und Unternehmen der Augenoptik/Optometrie sowie der optischen Industrie, z.B. im Marketing oder in der Forschung und Entwicklung, exzellent besetzt werden.
Ihr Wissen und Verstehen bildet die Grundlage für die Entwicklung und/oder Anwendung eigenständiger Ideen. Dies kann anwendungs- oder forschungsorientiert erfolgen. Sie verfügen über ein breites, detailliertes und kritisches Verständnis auf dem neusten Stand des Wissens in Spezialbereichen der Optometrie.
Wesentliche Kompetenzen des Masterstudiums für Ihre beruflichen Perspektiven sind:
- Wissen zu integrieren und mit Komplexität umzugehen,
- auch auf der Grundlage unvollständiger oder begrenzter Informationen wissenschaftlich fundierte Entscheidungen zu fällen und dabei gesellschaftliche, wissenschaftliche und ethische Erkenntnisse zu berücksichtigen, die sich aus der Anwendung Ihres Wissens und aus Ihren Entscheidungen ergeben,
- selbstständig sich neues Wissen und Können anzueignen,
- eigenständige forschungs- oder anwendungsorientierte Projekte durchzuführen.
Mit dem Abschluss Master of Science erwerben Sie außerdem einen international anerkannten Abschluss und haben damit die Möglichkeit, auch im Ausland tätig zu werden. Und wenn Sie gern weiterstudieren möchten, besteht die Möglichkeit darauf aufbauend ggf. eine Promotion zu beginnen.