Allgemeine Informationen
Fundiertes optometrisches Wissen ist in der Augenoptik eine Voraussetzung, wenn man sich (wie nach anglo-amerikanischem Vorbild) als erster Ansprechpartner für gutes Sehen versteht (Primare Eye Care Provider). Vor dem Hintergrund des Wandels der Augenoptik von einem traditionellen Handwerks- zu einem Gesundheitsberuf sind Kompetenzen in der klinischen Optometrie wichtiger denn je.
Die Weiterbildung mit dem Zertifikatsabschluss Klinische(r) Optometrist*in (FH) bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr Wissen zur klinischen Optometrie zu erweitern und zu vertiefen. Sie stellt damit eine berufsbegleitende Höherqualifikation für Berufspraktiker dar, die in der Optometrie und Gesundheitsdienstleistung Ihr primäres Einsatzgebiet haben oder sehen.
Profitieren Sie außerdem im Rahmen der Weiterbildung von der Möglichkeit, unterschiedlichste innovative Geräte und Hilfsmittel in den modernen Laboren der Ernst-Abbe-Hochschule auszuprobieren.
Inhalte | Vorlesungen, Projektarbeit und Diskussionen zu praktischen Fallbeispielen in den Bereichen:
|
Dauer | 2 Semester (1 Jahr) |
ECTS | 18 Credits |
Umfang | 3 Präsenztermine (a 3 bis 4 Tage, inkl. Projektarbeit) 1 separater Prüfungstermin |
Kosten | Kursgebühr: 3.750 € + ca. 50 € Studiengebühr pro Semester keine zusätztlichen Prüfungskosten |
Flyer | derzeit in Überarbeitung |
Dozenten
Kursleiter ZK Klinischer Optometrist*in (FH)

- 05.00.23
- Professor für “Optometrie und Ophthalmologische Optik” im FG AOOVS an der EAH Jena
Lehrgebiete: Optometrische Untersuchungsmethoden und Beurteilungen, Refraktions- und Korrektionsbestimmung, Binokularprüfung, Klinische Optometrie, Optometrische Kasuistik, BWL, Projektmanagement, Marketing und Unternehmensführung - Studiengangsleiter des Vollzeit-Bachelorstudiengangs "Augenoptik/Optometrie" und des Berufsbegleitenden Bachelorstudienganges "Optometrie" sowie des Berufsbegleitenden Masterstudienganges "Klinische Optometrie"
- Kursleiter der Zertifikatskurse "Optometrist*in (FH)", "Klinische(r) Optometrist*in (FH)", "Spezialist*in für Binokularsehen (FH)" und "Betriebswirt*in (FH)"

- Chefärztin der ophthalmologischen Abteilung der REGIOMED Klinik Masserberg
- Dozentin im Fachgebiet Augenoptik/Optometrie/Ophthalmotechnologie/Vision Science an der EAH Jena
Lehrgebiete: Vertiefende Anatomie und Physiologie des Auges, Pathologie und Pharmakologie, Klinische Optometrie, Refraktive Chirurgie, Englisch für Optometristen

- JenALL
- LinkedIn:
- Koordination sowie Marketing und Kommunikation für Aus-, Fort- und Weiterbildung im FG AOOVS (JenALL e.V. c/o EAH Jena)
- Dozentin im FG AOOVS an der EAH Jena
Lehrgebiete: optometrische Anamnese und Dokumentation, optometrische Funktionsprüfungen, Analyse und Management von Binokularstörungen, Kinderoptometrie und Interdisziplinäre Optometrie, English for Optometrists, Vision Training/Therapy
- freiberufliche Tätigkeit als Optometristin im Bereich der Interdisziplinären Optometrie
- Mehr unter: Michaela Friedrich JenALL

- 05.00.24
- Dozent im FG AOOVS an der EAH Jena
Lehrgebiete: Optometrische Untersuchungsmethoden und Beurteilungen, Analyse und Management von Binokularstörungen, Kinderoptometrie, Optometrische Kasuistik, Kontaktlinsenanpassung, Klinische Optometrie, Vision Training/Therapy, Statistik und Wissenschaftliches Arbeiten
- praktisch tätiger Optometrist bei Optik Hessler in Klingenberg a. Main
- Mehr unter: www.hessler.de

- Dozentin im Fachgebiet Augenoptik/Optometrie/Ophthalmologie/Vision Science an der EAH Jena
Lehrgebiet: optische Kohärenztomographie - klinische Trainerin bei Heidelberg Engineering GmbH
Inhalte und Ablauf
Die Inhalte der Weiterbildung Klinische Optometrie werden durch Präsenzvorlesungen und eigene Projektarbeit (selbstständige Bearbeitung und Bewertung wissenschaftlicher Studien) vermittelt.
Die Weiterbildung Klinische Optometrie beinhaltet folgende Schwerpunkte:
Vertiefung Messungen und Beurteilung am vorderen und hinteren Augenabschnitt sowie Falldiskussionen
- Vertiefung Aberrometrie, Pachymetrie, Tonometrie, Perimetrie, Tomographie und Topographie anhand von Fallbeispielen
- Fallbeispiele: Glaukom
- Fallbeispiele: AMD
- Abgrenzung von physiologischen/unauffälligen und pathologischen/auffälligen Fällen an Praxisbeispielen
- Leitbefunde am vorderen Augenabschnitt erkennen und fallspezifisch reagieren
- Degenerationen und Dystrophien erkennen und fallspezifisch reagieren
- Erkennen von Entzündungen am vorderen Augenabschnitt und fachgerechtes Handeln
Myopie und Myopieprogression
- Myopiearten
- Ursachen und Entstehung von Myopie
- optometrisches Management: Versorgungsoptionen und Strategien der Myopieprävention in der optometrischen Praxis
Umsetzung in der optometrischen Praxis
- erweiterte Anamnese mit Bezug zu Auffälligkeiten und Erkrankungen
- Kunden-/Patienten- und Dienstleistungsmanagement
Vertiefung Messungen und Beurteilung am vorderen und hinterem Augenabschnitt und Falldiskussionen
- Leitbefunde am hinteren Augenabschnitt erkennen und fachgerecht reagieren, z.B. Papillenpathologien wie Glaukom, Stauungspapille, anteriore ischämische Optikusneuropathie, Opticusatrophie, Netzhautablösungen, Gefäßveränderungen, Bluthochdruck, Diabetes mellitus
- optische Kohärenztomographie (OCT): Messtechnik und Verfahren, Einsatz am vorderen und hinteren Augenabschnitt sowie Einsatz in der Praxis anhand von Fallbeispielen
Elektrophysiologie
- Elektrophysiologie Allgemein und am Auge
- Papillenpathologien
- höhere visuelle Störungen
- Vorgehen bei unklarer Sehstörung
- klinische Untersuchung Pupillenreaktion
Methoden der refraktiven Hornhautchirurgie und Augenlinse
- Überblick refraktiv-chirurgischer Methoden und im Speziellen Methoden der refraktiven Hornhaut- und Linsenchirurgie
- Voruntersuchungen und Nachsorge bei refraktiver Chirurgie
Praxis der refraktiven Chirurgie und Augenlinse
- Untersuchung für refraktiv-chirurgische Eingriffe der Hornhaut und Augenlinse
- Komplikationsmanagement
- Management durch den klinschen Optometristen bei Refraktiver Chirurgie
Interpretation von wissenschaftlichen Artikeln/Studien
Aktuelle Themen der Optometrie
E-Learning und Projektarbeit (Bearbeitung eines ausgewählten Themas anhand eines wissenschaftlichen Artikels und Präsentation der Ergebnisse) zu aktuellen Themen wie z.B.
- Myopie
- Glaukom
- Geräteentwicklung
- Aberrometrie
- OCT
- neue Medikamente und Applikationsformen am Auge
Termine
Die Weiterbildung Klinische(r) Optometrist*in (FH) erstreckt sich über 2 Semester. Sie beinhaltet 3 Präsenztermine inkl. Projektarbeit und 1 separaten Prüfungstermin. An den Präsenzterminen nehmen nur Teilnehmer*innen der berufsbegleitenden Weiterbildung Klinische Optometrie teil, keine regulären Vollzeitstudierenden.
Online-Einführungsveranstaltung durch JenALL: Mo 9. Oktober 2023 (19:00 bis 20:00 Uhr)
Block I: Falldiskussionen und Myopiemanagement
Präsenztermin I:
Sa 14. Oktober 2023 (ab 10:45 Uhr) bis Mo 16. Oktober 2023 (bis 14:30 Uhr)
Block II: Vertiefung Messungen und Beurteilung Vorderer und Hinterer Augenabschnitt, Refraktive Chirurgie und Interpretation wiss. Artikel
Präsenztermin II:
Fr 3. November (ab 10:45 Uhr) bis Mo 6. November 2023 (bis 14:30 Uhr)
Block III: Vertiefende Biomedizin, Elektrophysiologie und erweiterte Anamnese
Präsenztermin III:
Fr 2. Februar (ab 10:45 Uhr) bis Mo 5. Februar 2024 (bis 14:30 Uhr)
Prüfungstermin
Fr 2. Februar 2024 (10:45 bis 18:00 Uhr): Vorstellung Thema "Vertiefende Biomedizin" (am Präsenz-WE III)
Fr 22. März 2024 (11:30 bis 15:00 Uhr): 2 schriftliche Prüfungen "Klinische Optometrie I" und "Klinische Optometrie II"
Kosten
Darin enthalten sind:
- Lernmaterialien
- Parkmöglichkeit auf dem EAH Gelände
- Mittagessen am Wochenende und
- Getränke (Kaffe, Tee, Wasser und Apfelschorle) an allen Präsenztagen.
An den Wochentagen besteht die Möglichkeit in der Mensa/Cafeteria zum Studierendenpreis Mittag zu essen.
Die Teilnahmegebühren können auch per individuell vereinbarter Ratenzahlung entrichtet werden.
Pro Semester fallen zusätzlich Studiengebühren in Höhe von ca. 50 € an. Damit genießen Sie den Studierenden-Status an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena.
Einmalig fallen 15 € für die THOSKA Karte an.
Es entstehen keine weiteren Prüfungskosten.
Die Gebühren können durch vielfältige Fördermaßnahmen co-finanziert sowie als Studium steuerlich berücksichtigt werden.
Das Angebot für die Weiterbildung Klinische Optometrie erfolgt in Kooperation mit JenALL e. V., der Jenaer Akademie für Lebenslanges Lernen.
Hinweise
Alle Angaben stehen unter dem Vorbehalt nachträglicher Änderungen.
Aus den auf dieser Seite veröffentlichten Informationen können keine rechtsverbindlichen Ansprüche abgeleitet werden.
Karriere und Perspektiven
Die Weiterbildung Klinische Optometrie bietet eine qualifizierte Weiterbildung auf Hochschulniveau, in der aktuelles Fachwissen praxisnah vermittelt wird. Mit Ihrer erfolgreichen Teilnahme spezialisieren Sie sich in der Untersuchung und Beurteilung sowie im Management von visuellen Störungen und erschließen sich dadurch weitere berufliche Einsatzgebiete über das traditionelle Augenoptikhandwerk hinaus in spezialisierten Augenoptikgeschäften/Optometriepraxen/Instituten und in ophthalmologisch-klinischen Einrichtungen.
Wenn Sie eine abgeschlossene Meisterausbildung zum Augenoptikermeister*in und eine Weiterbildung zum Optometrist*in (FH, HWK oder ZVA) oder einen Bachelorabschuss im Fachgebiet Augenoptik/Optometrie haben, werden Sie mit Beginn der Weiterbildung in den Zertifikatsstudiengang immatrikuliert und erhalten nach Beendigung der Weiterbildung eine Teilnahmebestätigung.
Wenn Sie die Weiterbildung erfolgreich abschließen (Bestehen aller Prüfungen), verleiht Ihnen die Ernst-Abbe-Hochschule Jena das Hochschulzertifikat mit dem Abschluss Klinischer Optometrist*in (FH).
Die im Rahmen der Weiterbildung Klinische(r) Optometrist*in (FH) erworbenen Noten und Credits (ECTS) können bei erfolgreichem Abschluss der Module für ein Masterstudium im Bereich Augenoptik/Optometrie anerkannt werden.
Zulassungsvoraussetzungen
Hochschulabschluss (Bachelor oder Diplom) im Fachgebiet Augenoptik/Optometrie
und/oder AO-Meisterabschluss und Weiterbildung zum Optometrist*in (FH, HWK oder ZVA).
Als Grundlage für Präsenz-WE I wird der Zertifikatskurs "Spezialist*in für Binokularsehen" empfohlen.
Der Zertifikatskurs "Klinische Optometrie" ist nicht möglich für Augenoptik-Gesellen*innen.
Ansprechpartner
Beratung zu organisatorischen Aspekten

Beratung zu organisatorischen Aspekten

- JenALL
- LinkedIn:
- Koordination sowie Marketing und Kommunikation für Aus-, Fort- und Weiterbildung im FG AOOVS (JenALL e.V. c/o EAH Jena)
- Dozentin im FG AOOVS an der EAH Jena
Lehrgebiete: optometrische Anamnese und Dokumentation, optometrische Funktionsprüfungen, Analyse und Management von Binokularstörungen, Kinderoptometrie und Interdisziplinäre Optometrie, English for Optometrists, Vision Training/Therapy
- freiberufliche Tätigkeit als Optometristin im Bereich der Interdisziplinären Optometrie
- Mehr unter: Michaela Friedrich JenALL
Kontaktformular
Bitte nutzen Sie sowohl für Anfragen als auch für Ihre Bewerbung unser Kontaktformular.
Bitte füllen Sie alle mit * gekennzeichneten Felder aus (Pflichtfelder). Wir nehmen dann Kontakt mit Ihnen auf und schicken Ihnen die notwendigen Unterlagen für Ihre Bewerbung zu.
EU DSGVO Datenschutz-Hinweis: Durch Abschicken dieses Formulars stimmen Sie der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten gemäß unserer Datenschutzerklärung zu. Ihre Daten werden von uns nur zur Beantwortung der Anfrage verwendet.